Abschirmung Pedalboard-Selbstbau

  • Ersteller shadow_dreams
  • Erstellt am
shadow_dreams
shadow_dreams
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.24
Registriert
19.02.09
Beiträge
440
Kekse
610
Ort
Oldenburg
Hallöchen liebe Gemeinde.

Ich habe mir vor geraumer Zeit mal ein Pedalboard selber gebaut.
Das Problem ist, dass es brummt wie sau. Der Grund dafür muss man nicht lange suchen (siehe Bild).

IMG_20150610_190235.jpg

Die gezwirbelten Litzen habe ich testweise auch schon durch normales Gitarrenkabel ersetzt, leider nur mit minimalem Erfolg.
Das Brummen wird minimal leiser. Das Problem, dass an den Lötpunkten keine Abschirmung vorherrscht, bestellt weiterhin.
Gibt es irgendetwas was man da machen kann? Das Fach mit irgendeiner Folie auskleiden, oder mit spezeieller Farbe bepinseln?
Oder kann man direkt irgendwas an den Anschlüssen machen, wie z.B. mit Heißkleber abdichten etc.?

Das "Kabelfach" ist, wenn das Board zusammengebaut ist, geschlossen. Rechts kommt noch ein Brett ran und oben drüber ist noch ne zweite Etage
für Effekte.

Ich wäre dankbar für Vorschläge :)
 
Eigenschaft
 
Hi shaddow_dreams,

da wären noch einige Fragen zu klären:

Liegt das Brummen denn definitiv an der Verkabelung deiner selbstgebauten Patch-Box? Tritt das Brummen auch auf, wenn du die die Kabel direkt in die Effektgeräte führst? Wird das Brummen eher durch den FX-Loop oder eher durch die Effekte vor dem Pre-Amp verursacht? Wie versorgst du die Effekte mit Strom? Wie sieht das ganze jetzt aus (wurde Instrumentenkabel verwendet)?

Platzsparender, günstiger (bei deiner verwendeten Anzahl an Klinkenbuchsen) und sicherlich auch störungsfreier wäre wohl ein Patch-Box-Bausatz oder aber eine endgefertigte Patch-Box gewesen. Aber hinterher ist man immer schlauer... musste ich neulich bei selbiger Thematik (Pedalboardbau) feststellen. Eine Abschirmung an den Lötpunkten besitzt mein Board auch nicht. Habe diese testweise mal isoliert... ohne merklichen Unterschied.

Gruß
Carsten
 
Hey @Gonzo_CD, danke für die Antwort.
Also, das Rauschen/Brummen kommt definitiv von den Buchsen, wenn ich direkt in die Effekte gehe und die "Patch-Box"-Buchsen nicht nutze, ist kaum Brummen vorhanden.

Allerdings kommt es auch auf die Gitarre an.
Meine LTD ESP EC-401 mit ihren aktiven EMGs brummt kaum, wohingegen meine Ibanez RG370 mit passiven Humbuckern ziemlich nervig brummt.

Strom kommt über ein T-Rex Fuel Tank Chameleon. Daran sollte es auch nicht liegen. Hat bis jetzt auch noch nie Probleme gemacht.

Hab die Buchsenpaare auch einzeln getestet. Also: Gitarre -> Buchse-In -> Buchse-Out -> Amp. Ergebnis ist immer das selbe: Brummen.

Als Kabel benutze ich Sommer MKII, für die gesamte Verkabelung auf dem Board und Patchkabel für die Effekte.
 
Hmm, ich als Elektrotechnik-Laie muss da nun leider passen.

Wie gesagt, meine selbstgebaute Patch--Box brummte ebenfalls. Als ich die Fehlersuche dann satt war, habe ich testweise eine direkte Verbindung von der FX-In-Klinkenbuchse zum ersten Effektgerät des Effektweges, sowie vom letzten Effektgerät zur FX-Out-Buchse gelötet. So ist man zwar ein wenig unflexibler was die Anordnung der Effekte angeht, aber seltsamerweise war das Brummen danach nahezu verschwunden. Die Ursache muss also definitiv die Verkabelung der Patch-Box gewesen sein.

Anfällig für Einstreuungen durch Leuchtstoffröhren im Bandraum ist das Ganze aber immer noch.

Mich würde mal interessieren, wie die Patch-Boxen von SOMO-Pedals und Co. von innen verdrahtet sind... hat da jemand Bilder von???

Gruß
Gonzo
 
So, kleines Update.
Ich habe mir jetzt selbstklebende Kupferfolie (mit leitendem Kleber) bestellt und werde nochmal berichten,
ob sich dadurch was positiv, oder auch negativ ändert...
 
Die Lösung steht doch wirklich schon im Titel: Abschirmung.

Möglichkeit 1) Ein Metallgehäuse verwenden
Möglichkeit 2) Für die signalführenden Litzen abgeschirmtes Kabel benutzen. Den Schirm einseitig an die Masse klemmen!
Möglichkeit 3) Auskleiden, die Folie unbedingt mit Masse verbinden.
 
Möglichkeit 3) Auskleiden, die Folie unbedingt mit Masse verbinden.

Meintest du damit die Masse der Kabel/Buchsen?
Wenn ja, hab ichs gemacht :D Ist jetzt wesentlich Brummärmer, auch mit der Ibanez.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich Einstreuungen vom Netzteil habe. Einige Patchkabel laufen direkt am/überm Netzteil vorbei. Da bleibt das wohl nicht aus.
Mal schauen ob ich da noch ne lösung finde...
 
Japp, das meinte ich.

Und: Ist das größte Übel beseitigt tritt das nächst kleinere zum Vorschein. Ich denke, das kennen viele hier...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich Einstreuungen vom Netzteil habe. Einige Patchkabel laufen direkt am/überm Netzteil vorbei. Da bleibt das wohl nicht aus.
Das wird eher am Netzteil selber liegen. Die kleinen/leichten Schaltnetzteile (wenn es ein solches ist) sind berüchtigt (Britzeln und Fiepen) aber ein R-C Filter (2x10Ohm, in Plus und Minus, danach 100uF parallel) hilft da meist herrvorragend -- hab ich unserem 2.ten Gitarristen kürzlich gebastelt, seitdem ist Ruhe).
 
Das wird eher am Netzteil selber liegen. Die kleinen/leichten Schaltnetzteile (wenn es ein solches ist) sind berüchtigt (Britzeln und Fiepen) aber ein R-C Filter (2x10Ohm, in Plus und Minus, danach 100uF parallel) hilft da meist herrvorragend -- hab ich unserem 2.ten Gitarristen kürzlich gebastelt, seitdem ist Ruhe).
Es handelt sich um dieses jenes:
244048.jpg


Ich muss selber nochmal schauen wann es genau anfängt einzustreuen (also bei welcher Position, welchem Abstand etc.).
 
Das Problem mit den Einstreuungen beim Fuel Tank hatte ich auch, das ist bei mir kurzerhand wieder vom Board geflogen. Ich hab auch viel rumprobiert, Effekte und Netzteile in verschiedenen Positionen, und das Brummen ließ sich auch etwas reduzieren aber nie ganz Beseitigen.
 
Das Problem mit den Einstreuungen beim Fuel Tank hatte ich auch, das ist bei mir kurzerhand wieder vom Board geflogen. Ich hab auch viel rumprobiert, Effekte und Netzteile in verschiedenen Positionen, und das Brummen ließ sich auch etwas reduzieren aber nie ganz Beseitigen.
Und ich dachte damals bei nem (damals noch) 150€ teuren Netzteil wäre das kein Problem :/
Dann muss ich noch ein bisschen rumprobieren und mal schauen ob ich das gute Stück evtl. auch austausche.
 
Mit den Netzteilen ist immer so eine Sache, manchmal funktionieren "billige" Lösungen tadellos und manchmal gibt es auch bei teuren Netzteilen irgendwelchen Stress.
Ziemlich auf der sicheren Seite ist man mit Geräten mit galvanisch getrennten Anschlüssen.
 
Schau man sich das Innenleben des Fuel Tank an, wird klar was das Problem ist : Der Trafo ist von der Sorte welche ein übles Streufeld erzeugen. Das ergibt mehr oder weniger zwangläufig Brummstörungen.
Guitar+work117.jpg


Deswegen schreiben sie auch : "Placement; as far away from pedals as possible (preferable at least last in the chain close to Analog/drive pedals) in order to reduce noise interference in the signal chain."
Technisch letztlich eine (fast) Fehlkonstruktion, da hätten sie einen streuarmen Ringkern-Trafo nehmen müssen, jedoch idealerweise einen mit Schirmwicklung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schau man sich das Innenleben des Fuel Tank an, wird klar was das Problem ist : Der Trafo ist von der Sorte welche ein übles Streufeld erzeugen. Das ergibt mehr oder weniger zwangläufig Brummstörungen.
[Bild]
Deswegen schreiben sie auch : "Placement; as far away from pedals as possible (preferable at least last in the chain close to Analog/drive pedals) in order to reduce noise interference in the signal chain."
Technisch letztlich eine (fast) Fehlkonstruktion, da hätten sie einen streuarmen Ringkern-Trafo nehmen müssen, jedoch idealerweise einen mit Schirmwicklung).
Hm, kennst du dann evtl. ein solches Netzteil?
Ich hatte jetzt evtl. dieses ins Auge gefasst, allerdings wird bei einigen Netzteilen der Ringkerntransformator extra aufgeführt, bei diesem leider nicht. Auch so finde ich da fast nichts zu...
 
Nein, leider keine Erfahrungen/Ratschläge, da ich seit Jahren keine Effekte spiele.

Carl Martin war eine der Firmen, die Nebengeräuschfreiheit traditionell nicht drauf hatten (hatte eine alten Hot Drive&Boost mit integriertem Netzteil, der war katastrophal unbrauchbar bzgl. Brummen -- und noch dazu gefährlich aufrgund nicht sauber VDE-gemäßer Ausführung), ob sie es jetzt besser können weiß ich natürlich nicht.
 
Ich benutze seit ein paar Monaten das Carl Martin Pro Power und habe bzgl. Störgeräuschen keinerlei Probleme damit. Versorge damit sowohl digitale als auch analoge Effekte. Man muss generell aber halt darauf achten, dass die digitalen und analogen Effekte nicht an einem Ausgang hängen.
 
Hi,

besorg dir ein Cioks Netzteil. Da gibt´s auch Modfelle, die verschiedene Volt- und mA- Versorgungen anbieten. Mit dem Chameleon hatte ich auch Brumm-Probleme trotz hochwertiger Verkabelung.
 
Hi,

besorg dir ein Cioks Netzteil. Da gibt´s auch Modfelle, die verschiedene Volt- und mA- Versorgungen anbieten. Mit dem Chameleon hatte ich auch Brumm-Probleme trotz hochwertiger Verkabelung.
Das DC10 sieht ganz passend aus. Hat aber auc hseinen Preis.
Mal schauen ob ich das Chameleon noch für 160€ oder sowas in die Richtung los werde, dann kann ich mir was neues holen.
Momentan ist durch Proberaumkompletteinrichtung das Geld etwas knapp. Aber danke für den Tipp.

Kleine Frage noch am Rande:
Was ist der unterschied zwischen AC10 und DC10 (außer der Preisunterschied)?
Aufgrund der Namensgebung würde ich sagen, dass ersteres für Europa und DC10 für Amerika gedacht ist. Oder tut die Namensgebung hier nichts zur sache?

Ind den Thomann-Beschreibungen wird nichts in diese Richtung erwähnt und auch in den Kundenrezensionen konnte ich jetzt nichts entsprechendes finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DC10 sieht ganz passend aus. Hat aber auc hseinen Preis.
Mal schauen ob ich das Chameleon noch für 160€ oder sowas in die Richtung los werde, dann kann ich mir was neues holen.
Momentan ist durch Proberaumkompletteinrichtung das Geld etwas knapp. Aber danke für den Tipp.

Kleine Frage noch am Rande:
Was ist der unterschied zwischen AC10 und DC10 (außer der Preisunterschied)?
Aufgrund der Namensgebung würde ich sagen, dass ersteres für Europa und DC10 für Amerika gedacht ist. Oder tut die Namensgebung hier nichts zur sache?

Ind den Thomann-Beschreibungen wird nichts in diese Richtung erwähnt und auch in den Kundenrezensionen konnte ich jetzt nichts entsprechendes finden.
Wie der Name bereits andeutet hat das AC10 vier AC-Ausgänge (=Wechselstrom). Es gibt ein paar Exoten an Pedalen, die halt mit AC laufen.

Das DC10 hat dagegen nur DC-Ausgänge (=Gleichstrom)!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben