
fiddle
Streichinstrumentenbau
Aus dem Wiki-link https://en.wikipedia.org/wiki/Tenor_violin geht hervor,
daß die Tenorgeige einem kleinen Cello ähnelt in einer etwa halben Größe.
Na, da war ich ja mit meiner Schätzung aus post 9 garnicht mal schlecht dabei.
Wie gesagt: es ist ein Spagat zwischen der tiefsten und der höchsten Saite.
Bei der höchsten Saite E gibt es eine physikalische Grenze und bei der tiefen G
muß man eventuell einen Kompromiss eingehen bezüglich des schlappen Zugs und dem fehlenden Volumen.
Ich bleib dabei: 1/2bes, oder 1/4 Cello und die passenden Saiten dazu ausprobieren.
@WeepingElf: kein Quatsch von dir - durchaus interessantes Thema, wenn auch etwas speziell
und ich denke mir auch: hm, irgenwie vermisst keiner eine Tenorgeige..
Es geht eigentlich alles mit dem vorhandenen Instrumentarium. ;-)
cheers, fiddle
daß die Tenorgeige einem kleinen Cello ähnelt in einer etwa halben Größe.
Na, da war ich ja mit meiner Schätzung aus post 9 garnicht mal schlecht dabei.
Wie gesagt: es ist ein Spagat zwischen der tiefsten und der höchsten Saite.
Bei der höchsten Saite E gibt es eine physikalische Grenze und bei der tiefen G
muß man eventuell einen Kompromiss eingehen bezüglich des schlappen Zugs und dem fehlenden Volumen.
Ich bleib dabei: 1/2bes, oder 1/4 Cello und die passenden Saiten dazu ausprobieren.
@WeepingElf: kein Quatsch von dir - durchaus interessantes Thema, wenn auch etwas speziell
und ich denke mir auch: hm, irgenwie vermisst keiner eine Tenorgeige..
Es geht eigentlich alles mit dem vorhandenen Instrumentarium. ;-)
cheers, fiddle