Tobi Elektrik
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.01.25
- Registriert
- 08.05.07
- Beiträge
- 1.628
- Kekse
- 6.572
Grenzwertig!
Ich hatte den TT mal eine Weile für meine Punk'n'Roll Band: geiler Sound, unkompliziert und definitiv laut. Für Hardcore war er mir zu undefiniert, aber das ist Geschmackssache.
Zur Leistung: Für den Proberaum haben mir DAMALS die 15W locker gereicht. Bei kleinen Clubgigs sollte man normalerweise auch nicht mehr brauchen.
Allerdings hängt das von den akustischen Gegebenheiten ab und natürlich vom Lärm, den der Drummer macht. Bei richtig heftigem Pfund am Schlagzeug können 15W dann doch die Puste ausgehen und wenn der Raum hallt o.ä. geht man schnell unter.
Da helfen einem dann so Ratschläge wie "da macht ihr irgendwas falsch" kein bißchen weiter. Ja, 15W Röhre SIND laut, aber eben unter Umständen doch nicht laut genug.
Klanglich könnt ich mir den kleinen zum Beispiel für meine Doom-Kapelle vorstellen, aber dort bin ich sogar im Proberaum (!) auf einen weit ausgefahrenen 100-Watter(!) angewiesen. Und ich spiel wohlgemerkt ohne Hörschutz aber auch ohne Tinnitus. In meinem anderen,kleineren Proberaum hätte ich damit wohl schon nach 3 Minuten keinen Kopf mehr.
Wenn ich die Location kenne bzw. weiß, dass der Verstärker abgenommen wird, reichen mir 15W.
Für meine Hardcore/Punk-Kapelle spiele ich nach langem Hin und Her einen Laney IRT-Studio. Vielleicht wäre das auch eine Alternative zum Tiny Terror. Der hat ebenfalls 15W, geht vom Sound her noch mehr in die Metalcore-Ecke und ist deutlich flexibler (3 Kanäle etc.).
Zudem hat der IRT-Studio einen Lastwiderstand an Bord. Dadurch kann er je nach Szenario als eigenständiger 15-Watter genutzt werden oder ganz unproblematisch als Preamp an einem leistungsstärkeren Amp oder einer Endstufe angeschlossen werden.
Du könntest den IRT-Studio als Ausgangspunkt nehmen und wenn Bedarf besteht / wieder etwas mehr Geld da ist, mit einer separaten Endstufe erweitern.
Ich hatte den TT mal eine Weile für meine Punk'n'Roll Band: geiler Sound, unkompliziert und definitiv laut. Für Hardcore war er mir zu undefiniert, aber das ist Geschmackssache.
Zur Leistung: Für den Proberaum haben mir DAMALS die 15W locker gereicht. Bei kleinen Clubgigs sollte man normalerweise auch nicht mehr brauchen.
Allerdings hängt das von den akustischen Gegebenheiten ab und natürlich vom Lärm, den der Drummer macht. Bei richtig heftigem Pfund am Schlagzeug können 15W dann doch die Puste ausgehen und wenn der Raum hallt o.ä. geht man schnell unter.
Da helfen einem dann so Ratschläge wie "da macht ihr irgendwas falsch" kein bißchen weiter. Ja, 15W Röhre SIND laut, aber eben unter Umständen doch nicht laut genug.
Klanglich könnt ich mir den kleinen zum Beispiel für meine Doom-Kapelle vorstellen, aber dort bin ich sogar im Proberaum (!) auf einen weit ausgefahrenen 100-Watter(!) angewiesen. Und ich spiel wohlgemerkt ohne Hörschutz aber auch ohne Tinnitus. In meinem anderen,kleineren Proberaum hätte ich damit wohl schon nach 3 Minuten keinen Kopf mehr.
Wenn ich die Location kenne bzw. weiß, dass der Verstärker abgenommen wird, reichen mir 15W.
Für meine Hardcore/Punk-Kapelle spiele ich nach langem Hin und Her einen Laney IRT-Studio. Vielleicht wäre das auch eine Alternative zum Tiny Terror. Der hat ebenfalls 15W, geht vom Sound her noch mehr in die Metalcore-Ecke und ist deutlich flexibler (3 Kanäle etc.).
Zudem hat der IRT-Studio einen Lastwiderstand an Bord. Dadurch kann er je nach Szenario als eigenständiger 15-Watter genutzt werden oder ganz unproblematisch als Preamp an einem leistungsstärkeren Amp oder einer Endstufe angeschlossen werden.
Du könntest den IRT-Studio als Ausgangspunkt nehmen und wenn Bedarf besteht / wieder etwas mehr Geld da ist, mit einer separaten Endstufe erweitern.
Zuletzt bearbeitet: