Belastung linke Hand

W
wibem
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.08.14
Registriert
19.04.14
Beiträge
23
Kekse
120
Hallo, ich habe große Probleme mit meiner linken Hand beim Posaunespielen.
Und zwar tut mir meine linke Hand so weh, als wenn ich da eine Zerrung hätte. Das kommt von dem Gewicht der Posaune, aber auch der verdrehten Haltung. Vermutlich spielt die Betätigung des Quartventils mit dem Daumen auch eine Rolle. Ich habe es schon mit einer Handstütze (Neotech) probiert, aber das hat letztlich auch nicht geholfen. Hat jemand einen Rat? Wäre eine Posaune ohne QV vielleicht besser, weil leichter und weniger Daumenbelastung?

 
Eigenschaft
 
Lass doch mal ein paar Fotos machen.
Eine gute Nahaufnahme von der linken Hand mit Posaune in schmerzender Haltung ist mit jedem Smartphone möglich. Dann können dir die Posaunisten hier wahrscheinlich viel genauer sagen, was Du daran ändern kannst.

Der Board-Server erlaubt allerdings nur 197kb pro Bild im Anhang, daher ist unter Umständen ein Hochladen bei externen Hostern sinnvoll, ich bevorzuge dafür z.B. http://bilder-hochladen.net.
Du bekommst dort nach dem Upload sowohl eine Seitenanzeige mit dem richtig formatierten Link zum Einkopieren in deinen Beitrag als auch das Ganze noch einmal per E-Mail. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.

Ich hatte auch einmal ein Haltungsproblem wegen des Quartventils.
Die Lösung dank der Board-Kollegen war, nur den oberen Bereich des Daumenendglieds am Bügel für das Betätigen des Ventils zu benutzen.
Weitere Hilfsmittel waren nicht notwendig und Beschwerden hatte ich seitdem auch nicht mehr. Wenn Du mit Schmerzen lange genug weiterübst, besteht die Gefahr einer Entzündung, dann kann eine ärztliche Behandlung und Spielpause notwendig werden.

Gruß Claus
 
...,aber auch der verdrehten Haltung.

Hallo wibem,

wieso ist denn deine Hand verdreht?
264624d1361649846t-guten-tag-frage-quartventil-p1010529.jpg


Hatten wir hier im Forum schonmal: https://www.musiker-board.de/posaune-brass/522118-guten-tag-frage-quartventil.html

Grüsse

Matt
 
Hi wibem,

schau dir in dem von oggimatt genannten Thread vor allem den letzten Post (#28) mit dem Foto an. Mit einer solchen Halterung und der verstellbaren Daumenauflage waren alle meine Beschwerden in der linken Hand perdu. Die Dinger gibt es auch zum Nachrüsten; zum Löten oder Schrauben oder eben fertig direkt am Instrument montiert.

Vielleicht hilfts bei dir auch ..

Grüsse von
Pete
 
Danke für Eure Hinweise. Hallo Pete, meinst Du die Voigt-Haltehilfe?
Auf dem Foto ist leider kaum etwas zu erkennen. Auf der Webseite von Voigt hab ich auch nichts gefunden. Kannst Du ein größeres Foto posten, auf dem man mehr erkennen kann?
 
Hier ist ein Foto von meiner Posaunenhaltung.IMG_20140607_124506~01~01.jpg
 
Hallo Wibem,

sieht eigentlich ziemlich normal aus. Eventuell könntest du mal versuchen den Quarthebel nur mit der Daumenspitze bzw. -kuppe zu bedienen. Die Hand wäre weniger gespreizt und dadurch entspannter.

Gruß Hermanson
 
Hallo Pete, meinst Du die Voigt-Haltehilfe?
Auf dem Foto ist leider kaum etwas zu erkennen. Auf der Webseite von Voigt hab ich auch nichts gefunden. Kannst Du ein größeres Foto posten, auf dem man mehr erkennen kann?

Ja - das ist eine Voigt. Die Halterung allein ist aber nichts Voigt-typisches, sondern in gleicher Form auch woanders erhältlich. Bei der Voigt passte eben das Paket mit der Halterung und dem gebogenen Steg(!) gut zu meiner Hand.

Dass dir das Foto im Post #28 nichts sagt, verstehe ich nicht ganz. Ich habe es eben nochmals geöffnet - und finde es recht gelungen (hatte mir bei der Aufnahme viel Mühe gegeben). Jedenfalls sieht man dort ganz genau, auf was es mir ankam. Falls du beim erneuten Draufklicken immer noch nicht weiterkommst, mache ich aber gerne nochmal ein Bild.

Aus deinen Foto (Post #6) kann ich ablesen, dass deine Hand der meinen ähnelt: Sobald das Instrument auf dem Daumenballen aufsitzen soll, ist der Zeigefinger in Kombination mit dem Mittelfinger nicht mehr zu einer entspannten Haltung fähig.
Das tut auf Dauer weh...Bei mir sitzt das Gewicht nun zum großen Teil in der Beuge zwischen Daumen und Zeigefinger. Und das geht bei mir super.

Pete
 
Hier ist ein Foto von meiner Posaunenhaltung.

Dein Bild zeigt genau das Problem, das ich auch hatte.
Dein Haltungsfehler besteht wie bei mir früher darin, die linke Hand in einer ungünstigen Haltung zu haben und dadurch den Bügel für das Auslösen des Quartventils ins Daumengelenk rutschen zu lassen.

Die Abhilfe könnte daher vielleicht auch funktionieren: bringe die linke Hand so in Position, dass nur noch das Endglied des Daumens den Bügel berührt und auslöst. Hier wird das beschrieben:
https://www.musiker-board.de/posaun...quartventil-kratzt-am-daumen.html#post5520010

Hier geht es noch einmal direkt zum Beitrag #28 von Pfeifenfreund mit seinem Bild im von Matti verlinkten Thread.
Das Bild geht beim ersten Klick zunächst groß als Overlauy und bei einem erneuten Klick darauf dann in einem neuen Fenster auf. Wenn das noch nicht reicht und man in deisem neuen Fenster noch einmal darauf klickt wird es richtig riesengroß. :)
https://www.musiker-board.de/posaune-brass/522118-guten-tag-frage-quartventil-2.html#post6916320

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi wibem!

Ich empfehle meinen Schülern immer dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=4fdhYpwAfr0
Es ist von der US Army Field Band. Es zeigt sehr gut die Haltung. Versuche einfach die Handhaltung ein bischen tiefer zu halten. Aktuell sieht es aus als ob du deine Hand überdehnen würdest.

LG
Dan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guter Tip :great:
Die Truppe macht sich hier allmählich richtig verdient - ich empfehle immer wieder gerne die Einführungs-Videos der Kameraden auf der Trompete. :D
Ihr Noten-Bibliothekar war einmal so nett, mir auf Anfrage per E-Mail alle Musikzitate aus den Trompeten-Videos zu benennen, ich kam da leider nur teilweise auf den Ursprung. Ich schreibe allerdings meistens trotz des mittlerweile besseren Wissens falsch von der "215th Army Band", einfach weil auf deren Youtube Channel die Trompeten-Clips zu finden sind.

Ich hab gerade einmal kurz geguck, die Homepage bietet noch mehr:
http://www.armyfieldband.com/
Der Workshop-Überblick:
http://www.armyfieldband.com/pages/education/video.html

Gruß Claus
 
Hallo wibem

Im oben zitierten Thread habe ich bereits zur Homepage des renommierten Bassposaunisten Douglas Yeo verlinkt, da findest Du eine Abhandlung zu Schwierigkeiten mit der Haltung einer Posaune: klick mich.

Die meiner Meinung nach sehr praktische, da sehr gut einstellbare Haltehilfe an der Voigt Posaune scheint angelötet zu sein - so ohne weiteres ist das leider nicht nachrüstbar.

Im selben Thread habe ich schon zu den beiden Haltehilfen (Handrückenstütze und Daume-Zeigefinger Stütze) an meiner Lätzsch Bassposaune gepostet: klick mich auch.

Eine solche Halterung (linkes Bild) ist an so ziemlich jeder Posaune nachrüstbar und ich bin mir sicher, dass Herr Nienaber von der Firma Lätzsch hier unterstützen kann. Die Daumen-Zeigerfingerstütze an meiner Posaune wurde aus Platzmangel anders ausgeführt und ist von der Einstellbarkeit nicht so flexibel. Es gibt natürlich auch alternative Haltehilfen wie z.B. das Bullet Brace von Edwards.

Zur Haltung allgemein sind meiner Meinung nach zwei Punkte wesentlich:
1) Das Handgelenk sollte gerade ausgerichtet sein, so dass der Handrücken und der Oberarm idealerweise eine gerade Linie bilden.
2) Das Gewicht wird vom Handballen sowie Mittel- und Ringfinger (am Zugteil) gehalten und der Zeigefinger verhindert das Kippen der Posaune zu Seite. Der am Quartventil befindliche Daumen sollte keinesfalls auch nur im geringsten an der Haltearbeit beteiligt sein - wie sonst sollte entspannt in schnellen Passagen das Quartventil betätigen?


Viele Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meiner Meinung nach sehr praktische, da sehr gut einstellbare Haltehilfe an der Voigt Posaune scheint angelötet zu sein - so ohne weiteres ist das leider nicht nachrüstbar.

Hi Marco,

nur zur Info:

ja - die ist angelötet. Es gibt jedoch auch nachrüstbare von Fremdanbietern zum Anschrauben; z.B. von Arnolds&Sons für ca. 50 EUR. Bei Kühnl/Hoyer habe ich ebenfalls mal etwas Ahnliches gesehen - allerdings teurer und vermutlich nur für wenige Modelle passend. Zur Stabilität der "nachrüstbaren" kann ich allerdings nichts sagen. Eine fest verlötete und sauber lackierte Halterung scheint mir da besser zu sein.

Hanspeter
 
Hallo Hanspeter,
nur zur Info:

ja - die ist angelötet. Es gibt jedoch auch nachrüstbare von Fremdanbietern zum Anschrauben; z.B. von Arnolds&Sons für ca. 50 EUR. Bei Kühnl/Hoyer habe ich ebenfalls mal etwas Ahnliches gesehen - allerdings teurer und vermutlich nur für wenige Modelle passend.

Nur zur Info:
Nichts anderes habe ich in meinem Beitrag bereits ge- bzw. beschrieben - oder? ;)

Zur Stabilität der "nachrüstbaren" kann ich allerdings nichts sagen. Eine fest verlötete und sauber lackierte Halterung scheint mir da besser zu sein.
Ich hatte die am Quersteg angeklemmte Daumen-Zeigenfinger Stütze von Lätzsch gut 15 Jahre, also bis zum Verkauf meiner Bach 50 BG, problemlos im Einsatz. Der Zeitraum spricht für sich, Probleme mit der Stabilität gab es fast keine - man darf die Schraube nicht zu sehr festknallen, ich hatte am Anfang mal den Kopf der Schraube abgerissen. Ersatz aus Bremen wurde sehr kulant nachgeliefert. Von der Klemmung her könnte das Bullet Brace von Edwards mit seinen 2 Schrauben ggf. etwas günstiger sein. Vorteil der Lätzsch Lösung: es ist kein Standardprodukt, die Länge des "Hakens" kann auf die jeweilige Posaune und den Spieler (grob) angepasst werden, die Feineinstellung erfolgt über die Klemmung.

Ansonsten stimme ich Dir absolut zu: eine fest verlötete, aber individuell einstellbare Halterung ist sicherlich die sauberste Lösung. Da ist Fa. Jürgen Voigt anderen Herstellern in Sachen Ergonomie ganz klar voraus.

Aber nicht jeder möchte an seinem Instrument etwas anlöten lassen, von dessen Nutzen er sich erst danach überzeugen kann. Von der Beschädigung des Lacks und den Kosten der dadurch ggf. anstehenden Neulackierung mal ganz zu schweigen... An wibems Stelle könnte es sich aber lohnen, mal mit Fa. Voigt Kontakt aufzunehmen - vielleicht löten sie für ihn diese Halterung auf eine Rohrschelle und machen sie damit - analog zu meiner Daumen-Zeigefingerstütze von Lätzsch - nachrüstbar? Der Vorteil der Verstellbarkeit in 2 Richtungen liegt ja ganz klar auf der Hand.


Viele Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, es ist einfach super, wie schnell und wieviele Rückmeldungen man hier im Forum bekommt. lch werde mal alle Anregungen ausprobieren und habe mir die AS-Daumenstütze bestellt
 
Inzwischen habe ich mir die Arnold-Sons Stütze zugelegt und versucht zu montieren.
Aber das funktioniert nicht. Ich weiß nicht, ob ich da etwas falsch mache, aber die Stütze rutscht immer weg, d.h. dass sie keinen festen Halt hat. Die Befestigung an der Querstrebe ist einfach zu glatt. Ich halte das für einen Konstruktionsfehler.
 
Hi wibem,

irgendetwas als Unterlage zu benutzen, hast du sicher schon ausprobiert (zB dünnes Leder osä). Die Streben sind halt unterschiedlich dick gemacht.
Du könntest aber natürlich auch beim Hersteller nachfragen, wie das Teil korrekt montiert wird.
Wenn du dann ganz sicher bist, dass die Stütze die ersehnte Entlastung bringt, kannst du sie immer noch bei einem Blechinstrumentenbauer anlöten lassen. Evtl. wäre das sogar der beste Weg: Geh mit Instrument und Stütze zum Fachhandel (Blech) und frage, wie sie am besten befestigt wird.

Grüße von Pete
 
Hallo wibem,

mein Haus- und Hofinstrumentenmacher hat einen dünnen Streifen Kork untergelegt. Schont den Lack, rutscht nicht und fixiert die Stütze besser als der Lederstreifen, den ich zuerst hatte. Leder lässt sich zu stark zusammenpressen. Hält jetzt schon mehr als 2 Jahre.

Gruß Hermanson
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo wibem

Und hier der dritte Lösungsvorschlag: Tesafilm (bitte das Original, ist wirklich besser geeignet) 2-3x sauber um die Querstrebe kleben und dann die Klemme da draufsetzen. Sieht man nicht, schützt den Lack und die Stütze sollte damit halten, sofern sie wie vom Hersteller angegeben 10-11mm Durchmesser hat. So habe ich das damals bei meiner Bach 50 und der Lätzsch Stütze auch gelöst und bin prima damit gefahren. Leder- oder Korkstreifen funktionieren sicherlich auch, aber im Otto-Normal-Haushalt sind diese Dinge doch seltener anzutreffen als simpler Tesafilm... ;)

Festlöten würde ich übrigens eher nicht empfehlen, nicht nur wegen der dadurch entstehenden Beschädigung des Lacks:
Das Drehen der Klemmung an der Querstrebe ist ein zentrales Element, den Abstand der Stütze zu Querstrebe zu variieren und so der Hand anzupassen. Einmal angelötet geht das nicht mehr. Das mag nicht schlimm sein, wenn man seine korrekte Position bereits gefunden hat, aber erfahrungsgemäß probiert man am Anfang noch.

Und wenn man die Posaune später mal weiterverkaufen möchte, ist eine anpassbare Stütze eine Wertsteigerung während die angelötete Stütze womöglich sogar Hinderungsgrund, mindestens aber eine deutliche Wertminderung darstellt. Dass man einen Kaufinteressenten findet, dessen Handgröße und bevorzugte Haltung der Posaune der Deinen entspricht, ist ja wohl eher sehr unwahrscheinlich. Ein aufwändiger Rückbau der angelöteten Stütze (inkl. Neulackierung) wäre hier also nötig und die anfallenden Kosten belasten den Wiederverkaufswert doch signifikant.

Viele Grüße
Marco


P.S.@ Pfeifenfreund: das tolle an Deiner Halterung von Voigt ist ja, dass sie angelötet und dennoch eine Verstellung der Stütze in alle Richtungen möglich ist. Alle anderen Nachrüststützen haben diese Eigenschaft nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo, den Tip mit dem Klebestreifen werde ich probieren. Leider hab ich die eine Schraube durch das feste Anziehen schon so gut wie demoliert. Aber vielleicht geht es noch. Hat jemand Erfahrung mit einer Handrückenstütze , speziell die von Rath?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben