![Seppo666](/data/avatars/m/31/31632.jpg?1409229684)
Seppo666
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.02.25
- Registriert
- 29.01.06
- Beiträge
- 1.319
- Kekse
- 9.207
Hi Leute,
als ambitionierter Hobby-Schlagzeuger habe ich mein G.A.S. ja schon erfolgreich von der Gitarre auf die Drums übertragen. Bisher konnte ich meine Beckenauswahl gut optimieren und bin vom Yamaha Power V zum Stage Custom (Birch) umgestiegen.
Das SC ist ok, aber mehr auch nicht. Nicht, dass so ein super Drummer wäre, aber ich bin halt soundverwöhnt...
Daher möchte ich nun wieder etwas Geld in die Hand nehmen und mir ein Shellset kaufen, dass auch etwas länger meinen Ansprüchen gerecht wird.
Ich habe eine sehr delikate Auswahl getroffen, die gut in mein Budget passt, aber ich kann mich nicht entscheiden. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich die 3 ausgewählten Sets nicht anspielen kann. (Also ist der durchaus berechtigte Hinweis, die Auswahl durch Anspielen zu treffen leider obsolet). Ich muss die Entscheidung aus dem Bauch heraus treffen und es gibt auch schon einen geheimen Favoriten, aber ich möchte euch um eure Meinung bitten:
Das ist die Auswahl:
1) Tama Starclassic 14x5,5-10-12-14-22 (nur Tomhalter, keine weitere Hardware), Birke, Preis: 1020 Euro
2) Mapex Meridian Maple 14x5,5-10-12-14-22 (inkl. kompletter Hardware), gebohrte Bassdrum für Doppeltomständer, Preis: 730 Euro
3) Mapex Meridian Maple 14x6-10-12-16-22 (inkl. Tomhalter und Klammern, sonst ohne Hardware), ungebohrte Bassdrum, Preis 690 Euro
Das Budget ist natürlich ein Gradmesser, aber das Preis-Leistungsverhältnis spielt natürlich auch ne große Rolle.
Komplette Hardware ist ja schon da. Ich brauche also wirklich nur das Shellset. Wenn beim Kauf noch was dabei ist, tut das natürlich nicht weh.
Die Mapex-Sets sind ja fast preisgleich. Hier stellt sich die Frage, was praktikabler und vielleicht sogar besser ist: gebohrte oder ungebohrte Bassdrum sowie 14'er FT vs. 16'er FT?
Die Snare ist bei Set 3 auch etwas tiefer, was sicher auch ne Nuance anders klingen wird.
Das Starclassic ist natürlich eigentlich ne andere Liga, aber hier würde mich vor allem interessieren, ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist. Und ob das Kesselholz hier "besser" oder "schlechter" ist, als bei den Mapex.
Ich habe schon gelesen, dass die Kesselmaterial nicht allein für den Sound verantwortlich ist, aber es gibt dennoch Unterschiede. Ein Starclassic Maple ist ja auch teurer als ein Starclassic Performer (Birch).
Meine Soundvorstellungen, sofern man auf meinem Skill-Level überhaupt schon von "Sound" sprechen kann, gehen in Richtung Rock/Pop/BluesRock. Aber auch ein Ausflug in härtere Gefilde soll möglich sein. Ich möchte also einen knackigen, holzigen und direkten Sound mit viel "Eiern" haben. Es soll also in der Magengrube was passieren, wenn man das Set spielt. Das Mitten-/Höhen-Spektrum soll ja eher von der Gitarre bedient werden.
Es ist nicht meine Absicht hier die Maple vs. Birch Debatte anzuzetteln, die es sicher zu Hauf auch hier schon gibt. Vielmehr geht es um den klanglichen Unterschied dieser konkreten Sets.
Die Farben hab ich bewusst weggelassen, da ich das zwar wichtig finde, aber meine Auswahl so stark eingegrenzt ist, dass ich bereits meinen Frieden mit der einen oder anderen Farbe gemacht habe. Ich würde das Set hier nicht aufführen, wenn die Farbe nicht ok für mich wäre.
Letzter Hinweis: Ich möchte die Entscheidung gern Anfang der kommenden Woche treffen. Ich bin für eure Hinweise also sehr dankbar.
So, und nun ihr!
Vielen Dank, Seppo
als ambitionierter Hobby-Schlagzeuger habe ich mein G.A.S. ja schon erfolgreich von der Gitarre auf die Drums übertragen. Bisher konnte ich meine Beckenauswahl gut optimieren und bin vom Yamaha Power V zum Stage Custom (Birch) umgestiegen.
Das SC ist ok, aber mehr auch nicht. Nicht, dass so ein super Drummer wäre, aber ich bin halt soundverwöhnt...
Daher möchte ich nun wieder etwas Geld in die Hand nehmen und mir ein Shellset kaufen, dass auch etwas länger meinen Ansprüchen gerecht wird.
Ich habe eine sehr delikate Auswahl getroffen, die gut in mein Budget passt, aber ich kann mich nicht entscheiden. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich die 3 ausgewählten Sets nicht anspielen kann. (Also ist der durchaus berechtigte Hinweis, die Auswahl durch Anspielen zu treffen leider obsolet). Ich muss die Entscheidung aus dem Bauch heraus treffen und es gibt auch schon einen geheimen Favoriten, aber ich möchte euch um eure Meinung bitten:
Das ist die Auswahl:
1) Tama Starclassic 14x5,5-10-12-14-22 (nur Tomhalter, keine weitere Hardware), Birke, Preis: 1020 Euro
2) Mapex Meridian Maple 14x5,5-10-12-14-22 (inkl. kompletter Hardware), gebohrte Bassdrum für Doppeltomständer, Preis: 730 Euro
3) Mapex Meridian Maple 14x6-10-12-16-22 (inkl. Tomhalter und Klammern, sonst ohne Hardware), ungebohrte Bassdrum, Preis 690 Euro
Das Budget ist natürlich ein Gradmesser, aber das Preis-Leistungsverhältnis spielt natürlich auch ne große Rolle.
Komplette Hardware ist ja schon da. Ich brauche also wirklich nur das Shellset. Wenn beim Kauf noch was dabei ist, tut das natürlich nicht weh.
Die Mapex-Sets sind ja fast preisgleich. Hier stellt sich die Frage, was praktikabler und vielleicht sogar besser ist: gebohrte oder ungebohrte Bassdrum sowie 14'er FT vs. 16'er FT?
Die Snare ist bei Set 3 auch etwas tiefer, was sicher auch ne Nuance anders klingen wird.
Das Starclassic ist natürlich eigentlich ne andere Liga, aber hier würde mich vor allem interessieren, ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist. Und ob das Kesselholz hier "besser" oder "schlechter" ist, als bei den Mapex.
Ich habe schon gelesen, dass die Kesselmaterial nicht allein für den Sound verantwortlich ist, aber es gibt dennoch Unterschiede. Ein Starclassic Maple ist ja auch teurer als ein Starclassic Performer (Birch).
Meine Soundvorstellungen, sofern man auf meinem Skill-Level überhaupt schon von "Sound" sprechen kann, gehen in Richtung Rock/Pop/BluesRock. Aber auch ein Ausflug in härtere Gefilde soll möglich sein. Ich möchte also einen knackigen, holzigen und direkten Sound mit viel "Eiern" haben. Es soll also in der Magengrube was passieren, wenn man das Set spielt. Das Mitten-/Höhen-Spektrum soll ja eher von der Gitarre bedient werden.
Es ist nicht meine Absicht hier die Maple vs. Birch Debatte anzuzetteln, die es sicher zu Hauf auch hier schon gibt. Vielmehr geht es um den klanglichen Unterschied dieser konkreten Sets.
Die Farben hab ich bewusst weggelassen, da ich das zwar wichtig finde, aber meine Auswahl so stark eingegrenzt ist, dass ich bereits meinen Frieden mit der einen oder anderen Farbe gemacht habe. Ich würde das Set hier nicht aufführen, wenn die Farbe nicht ok für mich wäre.
Letzter Hinweis: Ich möchte die Entscheidung gern Anfang der kommenden Woche treffen. Ich bin für eure Hinweise also sehr dankbar.
So, und nun ihr!
Vielen Dank, Seppo
- Eigenschaft