@meikii:
Wobei der Bezug zu Gibson Instrumenten hauptsächlich da steht, weil bez. Formgebung der Bluegrass-Mandolinen Gibson einfach massgebend ist.
Bei der Mandoline oder generell bei akustischen Instrumenten wohl, ist die Differenz je nach Instrument, Grösse etc. deutlicher hörbar. (Meine Erfahrung basiert aktuell nur auf der Mandoline)
Bez. der E-Gitarre muss ich gestehen, habe ich noch nie den Test gemacht.
Hab bei der E-Gitarre eben auch meine Tele kurz trocken angespielt und auch über den Amp.
Trocken ergibt sich ein klareres Bild, wenn vom Körper ferngehalten. Allerdings müsste man um das hier genauer zu beurteilen wohl jemand anderen spielen lassen oder aufnehmen.
Ich hab das Gefühl, hier wird noch ein guter Anteil über den Körper und nicht per Luftweg auf/wahrgenommen. So empfang ich das Signal nicht als Lauter, wenn vom Körper ferngehalten, sondern leiser.
Am Amp hat sich der Eindruck erstmal so bestätigt, wirkt Clean alles transparenter, gut hörbar. Allerdings nicht in der Deutlichkeit wie trocken gespielt. Aber wie gesagt, das Trocken-Anspielen müsste man auch nochmals genauer betrachten, Körperschall etc.
Allerdings wurde ich nach wenigen Minuten erstmals von meiner Frau unterbrochen, war am Schlafen und ich ihr zu Laut.

Muss ich nochmals testen. Wahrscheinlich würde ich mir ein solches Teil für die Bühne nicht zulegen, wenns sowas für die E-Gitarre gäbe. Ist wohl zuviel des Guten:die Tele liefert schon genug transparenz, irgendwann wirkt der Ton auch zu dünn und das ganze Teil zu klobig.
Hier sind sowieso eher die Gitarrenhersteller in der Pflicht, sowas fix & hübsch einzudesignen.
Edit:
Aufgrund der zwischendurch eingegangenen Posts:
Ich bin da immer noch skeptisch, wie gross/warnehmbar der Einfluss von Aufklebern und sonstigen Materialen ist.
Man muss das wohl immer im Verhältnis zur Gesamtmasse sehen und da ist das Verhältnis einfach riesig. Irgendwann, und da ist die Wahrnehmschwelle von Mensch zu Mensch wohl leicht unterschiedlich, wird es aber deutlicher.
Packt man nun die ganze Gitarre in irgendwas ein, kommt da schon was an Material zusammen und je nach Masse dieses Materials hört man früher oder später im direkt Vergleich Nuancen raus. Habe ich selbst noch nie probiert. Habe auch nicht vor, irgendeine Gitarre von mir kurzfristig irgendwie in Stoff oder Vynil einzuhüllen. Alles theoretische Gedanken meinerseits hier.
Der Einfluss relativiert sich wohlwieder, wenn man alle anderen Faktoren bedenkt, wie eben z.T. die Haltung der Gitarre. Hier ist der Einfluss viel grösser aufgrund der grösseren Masse und bewegt man auf der Bühne z.B. hin und her aufgrund der rythmischen Bewegung:romeo:, verlieren wohl alfällige Aufkleber und Vynilbezüge total an Relevanz. Und natürlich der nachstehende Weg bis zum bewegten Schall des Lautsprechers trägt auch nochmals was Ordentliches dazu bei.
Vielleicht wird es Zeit für die Ultimative Studiogitarre - Im Ikea Look und mit Gitter rumdrum.