professionelle Bohrmaschine gesucht - Produktempfehlungen?

  • Ersteller smartin
  • Erstellt am
Ich hab mich für eine Metabo SBE 1300 entschieden.... das reicht erstmal denke ich....

Vielen Dank für eure Hinweise :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch...Is es eine aus´m Custom Shop??:D
 
Sollte eigentlich ein Joke werden !! ist Verhungert...(Ob es von Metabo auch Limited Handpaint ala Zvex gibt??;))
 
:D ....Witze die man erklären muss, sind nicht witzig ;)

Aber ich bin auch schlecht im Checken von solchen Witzen :D
 
PS: Vielleicht noch zur Erläuterung meiner Entscheidung, falls nochmal jemand auf die gleiche Frage stößt...

Eigentlich war ich immer Makita-Fan... allerdings auch, weil alle Leute in meinem Umfeld diese Geräte nutzen.

ABER:

Ich habe noch einen Klein-Akkuschrauber gebraucht und mir im Internet User-Bewertungen und Vergleichvideos zu beiden Geräten angesehen. In ALLEN Video-Vergleichen mit vergleichbaren Geräten gewinnt Metabo recht deutlich gegen Festool, Makita, Bosch (blau) oder DeWalt. Man findet auch nur wenig nennenswerte schlechte User-Berichte und der Preis ist super. Bei größeren Maschinen liegen jedoch andere vorn.

Dazu kommt, dass mir ein Metabo-Schrauber mal fast das Handgelenk gebrochen hat, weil ich ihn etwas unterschätzte :D .... Metabo setzt auf Drehmoment und davon kann man beim Schrauben und Bohren nicht genug haben.

In der Summe war die Entscheidung damit für mich klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab den Thread zu spät entdeckt aber ich hätte auch zu Metabo geraten...meine Metabo Bohrmaschine ist ein Erbstück von meinem Dad, wurde 1978 gekauft, hat 3 Hausbauten hinter sich und funktioniert noch immer, ohne Lagerspiel oder ausgef..te Bohrfutter....man darf halt den Futterschlüssel ned verlieren ;)
Ähnlich stabil ist mein AEG Pneumatik Bohrhammer, gekauft 1991 beim Einzug in die erste eigene Wohnung (die Betonwände hatte)...auch der hat zwei Hausbauten und 4 Umzüge hinter sich und funktioniert wie am ersten Tag, einzig das SD Futter (kann ich gegen ein Schnellspannfutter tauschen) zeigt langsam etwas Verschleiß an den Klemmwalzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ha, leider etwas zu spät entdeckt.

Ich stehe im Moment vor einer ähnlichen Entscheidung.

Mein bisheriger Favorit ist die Protool DRP 10
 
macht auch nen guten eindruck, hat aber keine richtige drehzahlregelung. das wird da nur simuliert, in dem der weg des "gashebels" begrenzt wird. Das ist zu beachten bei der Verwendung von Forstnerbohrern >15mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirkt etwas klein. Ist das Schnellspannfutter voll aus Metall? Und kann man zusätzlich mit einem Schlüssel nachziehen? Sollte mir auch noch die eine oder andere Bohrmaschine zulegen, davon kann man nie genug haben :)
 
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mein Anliegen mal in deinen Thread mit rein lege…du hast ja ohnehin schon bestellt und etwas off-topic ist es vielleicht auch :).
Ich suche eine Tauchkreissäge mit Winkelverstellung für Gärungen u.ä. mit Schiene und der Möglichkeit, einen Staubsauger anzuschließen. Nicht zwangsläufig Profiwerkzeug (begrenzte Mittel), aber schon etwas vernünftiges. Vielleicht hat ja jmd. einen Geheimtipp?

Preisrahmen: Student der vom ersparten in Schweden lebt, wo die Flasche Bier 1,80€ kostet :D
 
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mein Anliegen mal in deinen Thread mit rein lege…

NIEEEMAAAALS!!! :D

Ich suche eine Tauchkreissäge...

Frage: Wofür? Es gibt ja 1000 Möglichkeiten - zwar bauen alle Hersteller das gleiche Gerät, aber versuchen sich ja durch ihr persönliches Alleinstellungsmerkmal an eine bestimmte Zielgruppe zu wenden. Die einen Sägen sind gut für Schreiner, die anderen gut für Dachdecker, die nächsten für Drinnen, andere besser für Draußen... etc.
 
Ich baue gerne Dinge praktische Einrichtungsgegenstände aus Holz. Terrarium, Bett, katzensicherer Mülleimer…solche Dinge. Ich benötige die Säge vor allem, um einfache Zuschnitte und 45° Gärungen zu machen um z.B. Holzplatten im Winkel aneinander zu leimen, ohne störende sichtbare Schnittkante. Bisher hatte ich immer die Tauchkreissäge eines Tischlerkollegen geliehen, die preislich ein bisschen to much ist. Ich will die Freundschaft aber auch nicht überstrapazieren, daher soll was eigenes her :D.
 
macht auch nen guten eindruck, hat aber keine richtige drehzahlregelung. das wird da nur simuliert, in dem der weg des "gashebels" begrenzt wird. Das ist zu beachten bei der Verwendung von Forstnerbohrern >15mm.

Was könnte das für Probleme nach sich ziehen?

Ich habe bei Schlagbohrern oft die Erfahrung gemacht, dass das Lager etwas Spiel hat, und das kann bei sehr exakten Bohrungen sehr nervig sein...


Welchen Metabo-Akkuschrauber hast du dir denn geholt (steht auch noch auf der Werkzeugliste)?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fiedl:

Also wenn Du sparsam bleiben willst, würde ich den normalen Bosch oder AEG-Standard empfehlen. Das Zeug ist tauglich, sinnvoll entwickelt und reicht für ambitionierte Heimwerker. Geht es in Richtung Intensiv-Nutzung (wie bei mir) oder Heimwerker mit hohem Anspruch wäre Metabo, Bosch (blau) noch günstig. Für Profis mit täglicher Nutzung dann eher Makita und Festool.

Bei Sägen kann ich auch Woodster oder Sheppach empfehlen... die sind darauf spezialisiert.

@Runner:

Bei der Verwendung von großen Werkzeugen oder Werkzeugdurchmessern musst Du die Drehzahl reduzieren. Ich habe auch jahrelang mit so einer Bohrmaschine gearbeitet (wie aus Deinem Vorschlag), aber das geht einem irgendwann echt auf den Puffer, weil diese Drechzahlregelung mehr ein "Schätzen" ist und nach ein paar Jahren nicht mehr ganz verlässlich einrastet. Außerdem treten beim Betrieb oft Schwankungen auf.

Mit dem Schlagbohrprinzip hast Du recht... daher sollte man diese Option nicht nutzen. Bleibt der Schlag ungenutzt, lässt sich meist über lange Zeit ausreichend gut damit arbeiten. Holzwerkzeuge sind ja zum Glück selbstzentrierend, wenn man z.B. mit einem Körner vorher das "Ziel" ein wenig vorarbeitet.

Bzgl. Akkuschrauber: Ich habe mich für einen kleinen Metabo PowerMaxx 12 entschieden. Ich brauchte einen sehr kompakten Schrauber mit ausreichend Kraft und langer Akkulaufzeit - da hatte die Konkurrenz einfach nichts anständiges zu bieten. Selbst die kleinen Festool waren nicht überzeugend ggü. dem Metabo.
Nun muss man aber auch erwähnen, dass ich den Akkuschrauber nur für das aufziehen von Saiten (mit entsprechendem Kurbel-Bitaufsatz), für die De-/Montage von Hälsen und Brücken, sowie für E-Fächer und Pickguards brauche. Stichwort Effizienzerhöhung, Zeitkostensenkung und Gewinnmaximierung :D - der baut auch sicher ne Schrankwand auf, aber im Bühnen- und Dekobau würde ich den jetzt nicht unbedingt nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
smartin: Ist das Schnellspannfutter voll aus Metall? Und kann man zusätzlich mit einem Schlüssel nachziehen?
 
Ich hab sie noch nicht.... hol sie aber gleich ausm Paketschop :)

An der Bohrmaschine ist das Futter definitiv aus Vollmetall... ob man es nachziehen kann weiß ich gerade nicht, aber mir ist, als wenn es da ein Loch für eine Stange gab.

Am Akkuschrauber ist natürlich nur ein einfaches Schnellspannfutter, ABER man kann das auch abnehmen und die Bits direkt einsetzen - das war mir wichtig um Gewicht und Handling zu verbessern.
 
OK, der Drops ist eigentlich gelutscht, der Threadsteller hat sich entschieden. Viele andere haben aber die ähnliche Problemstellung.
Ich selbst nutze auch einen Bohrständer von Wabeco, da kann man das Spiel an der Stange einstellen bzw. eliminieren.
Das Ding ist fest auf meiner Werkbank installiert und ich kann auch Fräsmotoren einspannen.
Die Bohrmaschine sollte eine Drehzahlregelung haben, aber hier gibt es zwei verschiedene Systeme.
Die grüne Bosch zB arbeitet mit einem "Gasgriff", d.h. ich muss die Drehzahl regulieren mit dem Fingerdruck. Völlig untauglich, eine Hand ist damit beschäftigt, die Drehzahl zu regulieren, und das geht so alles andere als genau.
Die Bohrmaschine muss also ein Stellrad haben für die Drehzahl und einen Feststellknopf, damit die Drehzahl konstant bleibt, die eine Hand wird benötigt, um den Hebel runterzuziehen, die andere kann zB. beim Bohren in Stahl Schneidöl tröpfchenweise zuführen.
Beim Anfertigen von Stahlblöcken fürs Strat-Tremolo hat sich die Kombination bestens bewährt (die kann man aus Meterware Stahl 40x15 günstig selbst herstellen), obwohl das mit einer Standbohrmaschine wohl noch zuverlässiger zu erledigen wäre. Aber Standbohrmaschinen von entsprechender Qualität kosten richtig Geld .Bloß Finger weg von den billigen China-Produkten, Spindelspiel schon im Neuzustand, das haben aber alle Baumarkt-Handbohrmaschinen unter 80€ auch. Eine Metabo (nicht die billigste mit Kunststoffgetriebegehäuse) oder eine blaue Bosch muss es schon mindestens sein, wenn man vernünftige Ergebnisse erzielen will.
Ein Geheimtipp könnte derzeit die Suche beim Ausverkauf der Max Bahr Märkte sein. Bei Praktiker (Ausverkauf ist gelaufen) habe ich die Bosch-Standbohrmaschine für 329€ mit 40% Rabatt gesehen, hatte leider nicht genug Geld dabei.
Ich bleibe bei meinem Wabeco-Bohrständer, der ist flexibel, der Platz auf meiner Werkbank ist begrenzt.
Für Proxxon-Maschinen habe ich mir auf der Drehbank einen Adapter gebastelt, gibts vielleicht auch zu kaufen, ein befreundeter Modellbauer würde das auch für ca. 20€ erledigen.
Wenn Standbohrmaschine, dann besser eine 30 Jahre alte "Flott" für 150€ als ein neues China-produkt zum selben Preis.
Vor dem Kauf einer Bohrmaschine: langen Bohrer einspannen, dran wackeln, jegliches Spiel entlarvt die Maschine als Einweg-Konsumgut, für ernsthafte Arbeiten null geeignet.
 

Anhänge

  • reduzierring_20mm.jpg
    reduzierring_20mm.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 175
  • eingespannt.jpg
    eingespannt.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 204
Habe gerade alles ausgepackt und getestet...

Bohrmaschine hat echt 0,0mm Spiel, aber das Futter kann nicht nachgezogen werden. Allerdings beißt es sich fester in den Bohrer als das Schnellspannfutter meiner Drehmaschine. Wenn das so auch auf Dauer bleibt kann man nur den Hut ziehen.

Der Schrauber ist halt nen Schrauber. Macht nen wertigen Eindruck und bei meinem Einsatzbereich hält der 1000 Jahre.
 
Kann ich so bestätigen !
Das Bohrfutter meiner Metabo hält Bombenfest ohne irgendwelches Spiel, ebenso der Wabeco Bohrständer.

Ich hatte mir mal auf guten Rat hin eine Kreissäge von Makita zugelegt... kann ich ausdrücklich nicht empfehlen, das Blatt blockierte sehr oft bei der kleinsten Anstrengung und ich hatte irgendwie die ganze Zeit das Gefühl eine Spielzeugsäge in der Hand zu haben.
Ob das bei den anderen Produkten auch so ist kann ich nicht sagen, habe ich nie ausprobiert, heute benutze ich eigentlich fast nur Geräte aus der Metabo Palette, Bohrmaschine, Stichsäge und Exenterschleifer. Handoberfräse von Perles, macht ihren Job bisher auch hervorragend.

Gruß
Sash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben