Habe mir vor gut 3 Jahren eine Martin DC 160 zugelegt, die ich wegen des tollen Roland A1 Preamp gerne als Arbeitstier bei strumming-betonten Titeln oder zum Flatpicking nutze.
Die Klampfe hat so ein Micarta-Griffbrett (und Steg). Ich kann nichts negatives darüber sagen. Ist vom Griffgefühl her vielleicht ein wenig "stumpfer" als gutes Holzmaterial, aber dennoch homogen und "sanft" (ist immer schwierig, Empfindungen in die richtigen Worte zu kleiden).
Micarta ist äußerst robust uns absolut pflegeleicht. Kann mit jedem Reinigungsmittel für Gitarren behandelt werden (auch z.B. Zitronenöl - zieht wegen der Materialbeschaffenheit kaum ein, aber feiner "Look"). Vom Spielgefühl geht nichts verloren.
Bei Griffbrettern aus Holz bilden sich nach längerer Zeit in den bevorzugten Bünden (vor allem bei den offenen Standardakkorden) mitunter leichte Dellen an den fingerspezifischen Positionen. Dies kann ich bislang beim Micarta nicht einmals andeutungsweise erkennen und ist vielleicht der Härte des Materials geschuldet.
Der Hals selbst ist bei der DC-160 allerdings aus Mahagoni, nicht aus Stratabond. Hinsichtlich der Klangentfaltung vermag ich nicht zu sagen, welchen Einfluß das Micarta hat. Mutmasslich hat der Micartasteg da eher eine Auswirkung.
Was mir bei der DC-160 allerdings missfällt, ist die Tatsache, dass die ersten fünf Bundstäbchen relativ schnell deutliche Abnutzung zeigten und schon gefeilt werden mussten. Noch vielleicht 1 Jahr, dann ist ein Wechsel dieser Stäbchen erforderlich. Aber das lässt sich kaum mit dem Micarta-Griffbrett in Verbindung bringen. Eher hat Martin da wohl ein wenig beim Material "gepfuscht"...
Habe noch eine alte Klira-Jumbo (Ende der 60er Jahre), selbst da sind die Bundstäbe (bei höherer Spielbelastung und einmal ~ 1990 nachgearbeitet) noch immer o.k.!
Unplugged klingt die DC 160 auch ausgewogen und satt, kann allerdings vom Volumen und den feinen Nuancen her mit meiner Lakewood M 31 oder einer Martin D-28 nicht ganz Schritt halten. Diese beiden haben Griffbretter und Stege aus Ebenholz uns sind (vor allem die Lakewood) bestens für Fingerstyle-Techniken geeignet.
All in all kann ich mich einigen Schimpftiraden über den Werkstoff (
Wirkstoff ![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
) Micarta (oder Black Ritchlite) nicht anschließen. Es ist wie immer: Einen gangbaren persönlichen Kompromiss zwischen Zweck und Gefühl finden...
Mibo