
grym
Registrierter Benutzer
Danke für die Hinweise drumtheater736, aber ich denke das die simplere und preiswertere Variante mit dem Alesis erstmal reichen wird...
Nungut.. Material ist angekommen - also war ich fleißig:
Zunächst kann ich bestätigen das die Digisound Piezos von Pollin ziemlicher Rotz sind, habe sie anfangs aber trotzdem benutzt und es ging auch. Sowohl Becken als auch Toms/Snare haben zumindest mono gut funktioniert - musste aber den Gain so hochdrehen das die dynamischen Möglichkeiten beim Spielen sehr eingeschränkt waren..
Die Digisound Gehäuse lassen sich aber recht einfach entfernen, wer die trotzdem nutzen will einfach wie aufm Foto zu sehen ne normale Zange und nen Seitenschneider ansetzen und ne Ecke abbrechen, das Piezoelement bleibt dabei unbeschadet (beim Löten ist Feinmotorik gefragt, diese Piezos haben nich viel Platz zwischen Keramik und Metall, siehe Bildvergleich zu den Conrad Piezos)
Vorarbeiten
Alle Felle entfernt und die unnötigen Spannvorrichtungen (auf der Resofell-Seite) abgenommen.
Materialien
altes A-Drumset (ohne Becken)
Moosgummi Blöcke
Mousepads bzw. dünnes Moosgummi
8x Piezokeramische Schallwandler (Conrad)
1x 16" Übungsbecken
3x 14" Übungsbecken
1x TDrum 12" Trigger Mesh Head
2x TDrum 13" Trigger Mesh Head
1x TDrum 16" Trigger Mesh Head
Alesis Trigger iO
Aluminium Klebeband
doppelseitiges Klebeband, Stereo-/Monoklinkenstecker und Kupplungen, Instrumentenkabel (2-polig+Masse), Litzenkabel, Lüsterklemmen
1x Mono-Gummipad
7x4cm (H/T) starke Holzleisten in entsprechenden Längen, 4 normale Messingwinkel, 8 Verstellwinkel, Möbelschonerfilzpads, Unterleg-/Karosseriescheibenscheiben, Einschlagmuttern, Schrauben, Muttern, Stopmuttern, Werkzeug (Heißklebepistole (HKP), Stichsäge, Bohrmaschine, Lötkolben ..)
Becken (Mono /+Choke)
Zunächst habe ich ein wenig mit der Piezoposition experimentiert (Piezo nur mit Malerkrepp festgemacht). letzten Endes habe ich das Piezo ca. 7cm vom Rand entfernt über der vorgesehenen Schlagposition platziert. Dazu habe ich zwei kleine Löcher für Kabelbinder gebohrt, Kabelbinder durch und festgemacht (durch diesen wird das Kabel dann später mit einem zweiten Kabelbinder fixiert), darüber gelegen auf der Oberseite des Beckens Moosgummi (entsprechend zurecht geschnitten) geklebt, weil die sonst doch recht laut sind. Piezo gelötet und mit HKP festgemacht, Kabel fixiert. Dann vom Mousepad die Oberseite genommen (dünne Plaste-ähnliche Schicht) und zwei Stücken raus geschnitten, in der selben Form nen Stück Pappe ausgeschnitten und den Mittelteil ausgeschnitten sodass ein ca. 5-10mm breiter Rand übrig bleibt. Die Mousepad Schichten mit Aluminiumfolie beklebt und die Aluschichtseiten auf den Pappe-Separator mit HKP befestigt. Eine Aluschicht auf Ring und die andere ans Massekabel gedrückt und mit HKP fixiert.
Für die Hihat hab ich den Choke weggelassen, ein Übungsbecken ohne alles als Bottom Teil benutzt und Zwecks Lautstärke nen altes Handtuch zwischen Bottom und Top Hihat gelegt.
Nungut.. Material ist angekommen - also war ich fleißig:
Zunächst kann ich bestätigen das die Digisound Piezos von Pollin ziemlicher Rotz sind, habe sie anfangs aber trotzdem benutzt und es ging auch. Sowohl Becken als auch Toms/Snare haben zumindest mono gut funktioniert - musste aber den Gain so hochdrehen das die dynamischen Möglichkeiten beim Spielen sehr eingeschränkt waren..
Die Digisound Gehäuse lassen sich aber recht einfach entfernen, wer die trotzdem nutzen will einfach wie aufm Foto zu sehen ne normale Zange und nen Seitenschneider ansetzen und ne Ecke abbrechen, das Piezoelement bleibt dabei unbeschadet (beim Löten ist Feinmotorik gefragt, diese Piezos haben nich viel Platz zwischen Keramik und Metall, siehe Bildvergleich zu den Conrad Piezos)
Vorarbeiten
Alle Felle entfernt und die unnötigen Spannvorrichtungen (auf der Resofell-Seite) abgenommen.
Materialien
altes A-Drumset (ohne Becken)
Moosgummi Blöcke
Mousepads bzw. dünnes Moosgummi
8x Piezokeramische Schallwandler (Conrad)
1x 16" Übungsbecken
3x 14" Übungsbecken
1x TDrum 12" Trigger Mesh Head
2x TDrum 13" Trigger Mesh Head
1x TDrum 16" Trigger Mesh Head
Alesis Trigger iO
Aluminium Klebeband
doppelseitiges Klebeband, Stereo-/Monoklinkenstecker und Kupplungen, Instrumentenkabel (2-polig+Masse), Litzenkabel, Lüsterklemmen
1x Mono-Gummipad
7x4cm (H/T) starke Holzleisten in entsprechenden Längen, 4 normale Messingwinkel, 8 Verstellwinkel, Möbelschonerfilzpads, Unterleg-/Karosseriescheibenscheiben, Einschlagmuttern, Schrauben, Muttern, Stopmuttern, Werkzeug (Heißklebepistole (HKP), Stichsäge, Bohrmaschine, Lötkolben ..)
Becken (Mono /+Choke)
Zunächst habe ich ein wenig mit der Piezoposition experimentiert (Piezo nur mit Malerkrepp festgemacht). letzten Endes habe ich das Piezo ca. 7cm vom Rand entfernt über der vorgesehenen Schlagposition platziert. Dazu habe ich zwei kleine Löcher für Kabelbinder gebohrt, Kabelbinder durch und festgemacht (durch diesen wird das Kabel dann später mit einem zweiten Kabelbinder fixiert), darüber gelegen auf der Oberseite des Beckens Moosgummi (entsprechend zurecht geschnitten) geklebt, weil die sonst doch recht laut sind. Piezo gelötet und mit HKP festgemacht, Kabel fixiert. Dann vom Mousepad die Oberseite genommen (dünne Plaste-ähnliche Schicht) und zwei Stücken raus geschnitten, in der selben Form nen Stück Pappe ausgeschnitten und den Mittelteil ausgeschnitten sodass ein ca. 5-10mm breiter Rand übrig bleibt. Die Mousepad Schichten mit Aluminiumfolie beklebt und die Aluschichtseiten auf den Pappe-Separator mit HKP befestigt. Eine Aluschicht auf Ring und die andere ans Massekabel gedrückt und mit HKP fixiert.
Für die Hihat hab ich den Choke weggelassen, ein Übungsbecken ohne alles als Bottom Teil benutzt und Zwecks Lautstärke nen altes Handtuch zwischen Bottom und Top Hihat gelegt.
Anhänge
-
2012-12-18 11.34.16.jpg177,2 KB · Aufrufe: 216
-
2012-12-18 12.14.43.jpg190,2 KB · Aufrufe: 202
-
2012-12-18 12.15.36.jpg182,9 KB · Aufrufe: 250
-
2012-12-20 13.08.42.jpg177,5 KB · Aufrufe: 238
-
2012-12-22 07.48.49.jpg188,1 KB · Aufrufe: 198
-
2012-12-22 07.28.13.jpg181,3 KB · Aufrufe: 207
-
2012-12-18 13.15.21.jpg188,7 KB · Aufrufe: 211
-
2012-12-18 13.17.49.jpg170,8 KB · Aufrufe: 213
-
2012-12-22 15.26.15.jpg172,3 KB · Aufrufe: 216
-
2012-12-22 15.19.05.jpg184,6 KB · Aufrufe: 235
-
2012-12-22 14.50.26.jpg177,5 KB · Aufrufe: 225
-
2012-12-22 14.37.45.jpg179,7 KB · Aufrufe: 202