OK, Namensvetter, dann bin ich beruhigt

DAnn haben wir doch einfach nur an einigen Stellen massiv aneinander vorbei geredet:
Ich schrieb "eine ordentlich ausgelegte Box", ...
Die Frage zielte ja ursprüglich auf (ähem) "günstiges" Material, also DAP, IMG, etc...
Mit Direktstrahlerbox wird im PA-Bereich natürlich nur das Tiefmitteltonchassis gemeint, der Hochtöner ist ein Kompressionstreiber.
Gut, wenn du die ganze Zeit von TMT gesprochen hast, wird mir einiges klar. Alles unterhalb der Treiber kriegt man zugegebenermaßen nur mit roher Gewalt (oder eben
viel zu viel Leistung) kaputt, und man muss schon ein ziemlich kaputtes Gehör haben um die vorher auftretenden Warnsignale nicht mitzukriegen - agreed! Ein bisschen Clipping tut
dort unten noch nicht weh.
Unabhängig davon ist es im Hifibereich eher noch schlimmer, da führt übermäßiges Clipping noch viel schneller zum Hochtönertod,
Stimmt - ich bezog mich eher auf die allgemeine Empfehlung "bei Hifi eher die Boxen größer dimensionieren" vs. "bei PA eher die Endstufe" - wobei man natürlich dabei nicht vergessen darf, dass man mit der zu groß dimensionierten Endstufe die HT genauso killen kann, wenn man das gequälte Röcheln der MT/TT-Pappen geflissentlich ignoriert. Die Empfehlung, eine dickere Endstufe zu nehmen, geht ja normalerweise mit der Empfehlung (oder wenigstens der impliziten Annahme) einher, den Pegel bei hörbarem Rappeln der Pappen zurückzunehmen
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass nur ein völlig tauber Mensch eine Endstufe überhaupt dazu bringt, nahezu 100% zu clippen, bekommt man eine vernünftige Box mit zu kleinem Amp nicht durch (Mal ab von Spitzfindigkeiten wie 550W Amp an 600W Box).
Frage ist jetzt, ab wo "vernünftige Box" losgeht. Sobald du Gedanklich mindestens bei HT/MT plus Subwoofer bist, separate Hochton-Gehäuse meinst oder gar aktiv drei Wege "denkst", ist das sicher richtig. Ich habe aber quer durch (fast) alle Preisklassen bei "Fullrange"-Boxen (also 15/3, 12"+1", 12"+2" etc.) in der üblichen Hobbygröße (also bis ca. 300-400W Nennbelastbarkeit) schon den einen oder anderen HT sterben sehen - wie gesagt, hauptsächlich bei zu kleiner und/oder billiger Endstufe (ohne Cliplimiter). Und das waren nicht nur extreme Billigheimer, sondern immerhin auch Zeck (irgendwann um 1990

), Mackie, Yamaha, Ramsa und Co. - zugegeben, nicht alles wirklich Profiliga, aber eben auch Klassen oberhalb von McCrypt und Co.
Mir scheint jetzt, du denkst eher in anderen Sphären als der TE und würdest wahrscheinlich die Trennlinie zwischen "brauchbar" und "Schrott" nochmal woanders ziehen als ich, insofern ist das Missverständnis vorprogrammiert gewesen
