VSTi sind eigentlich immer nur die Sounds, die per Midinote ausgelöst werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Reines MIDI:
1.) Man nimmt ein E-Drumset mit Midi-Anschluss, hängt das Midikabel ans Interface und macht eine Midi-Spur auf, die dann mit den virtuellen Drum-VSTs verbunden wird. Wichtig: auf Midikanal 10 einstellen.
2.) Man spielt die Midinoten über ein Keyboard oder sonstiges Midi-Eingabegerät ein.
3.) Man zeichnet die Midinoten per Maus ein (Super-Aufwändig!!)
Audio-Midi-Kombination:
1.) Man nimmt ein Akustik-Drumset per Mikro auf (Jede Trommel ein Mikro + Overheads + HiHat) und legt dafür die entsprechende Anzahl Audiospuren an.
Dann legt man ein Noise-Gate auf jede Spur, um die Spuren "sauber" zu bekommen (also Seiteneinstreuungen zu verringern).
In die Audio-Spur legt man dann einen Send-Effekt mit einer Audio-to-Midi-Umwandlung (z.B. den KT-Drumtrigger). Dieser Sendkanal wird dann als Insert in eine neue Midi-Spur gelegt (also soviel Midi-Spuren wir Trommeln, Overhead usw. vorhanden sind).
Der "Trigger" erzeugt nun aus dem Audio-Peak eine Midi-Note, die wiederrum den Sound aus dem VSTi ansteuert.
Man muss auf den Midi-Spuren auf Record drücken und dann die Audio-Dateien abspielen.
Nun werden ganz automatisch Midi-Noten für das VSTi generiert, mit dem natürlichen Spielgefühl des Drummers.
(Diese Möglichkeit nutze ich persönlich für die BassDrum, um mehr "Wums" zu bekommen)
2.) Trigger an die echten Drums montieren und nur die Becken mikrofonieren. Dann brauchst Du Trigger für die Trommeln und ein ein Trigger-Midi-Interface, was per Midikabel an dein USB-Audiointerface drangehängt wird. (Oder mit einem Midi-to-USB-Kabel direkt in den PC geht). Die Trigger lösen dann wieder den Sound des VSTi aus.
3.) Mischset aus E-Drums (Bassdrum, Snare, Toms - per Midikabel die VSTi-Sounds spielen) und richtigen Becken (per Mikros aufnehmen)
Nur Audio
Eigentlich der Königsweg, aber wenn man es richtig machen will für Amateure monetär unerreichbar