Zu Rockinger kann ich leider nichts sagen, da sie leider den Lefthand markt nicht bedienen.
Aber:
+ 1 für CV.
Ich war diese Woche bei einer längerer Anspielsession als "Berater" für einen Rechthänder dabei. Dabei hat sich allerdings leider auch wieder gezeigt, wie wichtig anspielen ist (natürlich super Umstand für mich als Linkshänder). Auch bei der viel gelobten CV gibt es unglaublich gute und weniger gute.
Die Modelle, die ich jetzt noch im Kopf hab:
Platz 1: Den teilen sich Squier Classic Vibe Tele Thin und Squier Class. Vibe Tele Custom
Die Thinline klang einfach unglaublich klar und war gut verarbeitet, vor allem die "Schwachstelle" F-Loch war sauber gearbeitet und lackiert (eine kleine, kaum sichtbare Unebenheit im Lack, bei anderen war es schlimmer) . Die Custom sah erst einmal unglaublich gut aus, aber auch der Klang war überzeugend. Deutlich mehr Druck als die Thinline, allerdings auf Kosten der unglaublichen Klarheit. Wobei das schon meckern auf hohem Nivieau.
Bei der Thinline hätte ich vermutlich direkt überlegt ein Piezo einzubauen, sie hätte es verdient.
https://www.thomann.de/de/fender_squier_classic_vibe_tele_thin.htm
https://www.thomann.de/de/fender_squier_classic_vibe_telecustom.htm
Platz 3: Fender 69 Tele Thinline NT
Was soll man sagen. Klanglich war sie von dem Squier Schwestermodell kaum zu unterscheiden. Zu meckern gab es jetzt nicht viel. Der Hals war optisch schöner (Finish und Maserung) und er fühlte sich etwas besser an. Das Profil der CV gefiel dem testenden jedoch besser. Da Optik zweitrangig ist und man die Rückseite des Halses der CV theoretisch mit feinem Schmirgelpapier auch noch "beschleunigen" kann (was für den testenden erstmal eh nicht wichtig war), hat der Hals der CV gewonnen. Klanglich fand ich die CV eine winzigkeit brilianter. Das letzte Kriterium stellt für mich immer der Preis dar.
Kleine Anmerkung dazu: Das hat weniger damit zu tun, dass ich einen riesigen Geldspeicher besitze, sondern ergibt sich daraus: Wenn ich nur 400 zur Verfügung habe, aber weiß, dass es für 800 eine Gitarre gibt, die spürbar besser klingt, werde ich mit der 400 Gitarre eh nie Glücklich. Also wird mit dem weitergespielt, was ich hab, bis ich mir das Modell für 800 leisten kann.
Auch wenn die beiden das gleiche Halsshaping hätten, hätte die CV gewonnen. Der Preisunterschied (835 gegen 375 ) verstärkt die Entscheidung aber natürlich.
https://www.thomann.de/de/fender_69_thinline_tele.htm
Platz 4: Fender Standard Telecaster CAR
Die Gitarre ist nicht wirklich in bleibender Erinnerung geblieben. Mehr Druck als die Thinlines, aber einfach nichts besonderes. Mehr bekomm ich dazu jetzt nicht zusammen.
https://www.thomann.de/de/fender_standard_telecaster_car_2011.htm
Ich würde gerne mehr schreiben, aber nachdem die ersten drei als Favoriten feststanden, hab ich mich um die anderen nicht mehr gekümmert. Getestet wurden noch diverse andere Teles (Thinline und Solid), die meisten wohl Squier CV, aber keine konnte den ersten das Wasser reichen, weshalb sie schnell aussortiert wurden.
Für dein Budget käme wohl im Fender Lager nur eine gebrauchte MiM in Frage. Klanglich konnte die angetestete mich jedoch nicht überzeugen.