RobertTurner
Registrierter Benutzer
Hola Guitarreros,
ich wollte eigentlich nur mal nachfragen, ob es irgendeinen 'Geheimtipp' bei halbakustischen Gitarren im untersten Preisbereich gibt (so etwas wie die Squier VM-Serie - bezahlbar, aber eigentlich durchweg gelungen!). Der Gitarrist meiner Akustik-Coverband hätte mehr und mehr Bock, auch 'richtig' elektrisch zu spielen. Da er einen transparenten, luftigen aber warmen Sound will, hätte er eben gern eine Hollowbody. Eine Solidbody besitzt er schon (Ltd EC, die günstigste, nehm ich an - wir haben früher Deathcore gemacht ). Handling und Optik sind absolut zweitrangig, der kommt eigentlich auf allem klar, und wir sind uns auch für keine noch so schreckliche Farbe zu schade. Es sollte eben eine solide Verarbeitung vorhanden sein, und ein akzeptabler Grundsound. Später wird eventuell sowieso mit Effekten experimentiert, d.h. wenn die Klampfe jetzt nicht das Charaktertier schlechthin ist, ist das auch kein Beinbruch. Welchen Verstärker er im Moment spielt (sofern das wichtig ist), weiß ich ehrlichgesagt gar nicht. Verfügbar ist im Proberaum auf jeden Fall einiges, von Cubes über Crate Combos bis hin zu Randall Halfstacks.
Bei der 'Recherche' bin ich schon auf einige interessante Kandidaten gestoßen, Vintage, Jack&Danny, Italia, natürlich Epiphone, selbst so manche Ibanez wäre gebraucht drin - wofür lohnt es sich, welchen Preis zu bezahlen, und nach welcher Axt sollte man unbedingt Ausschau halten?
Ich hoffe ihr habt alle nötigen Infos, um den ein oder anderen Tipp zu geben, ich danke euch schonmal für eure Aufmerksamkeit!
Cheers ihr Eierschneider!
ich wollte eigentlich nur mal nachfragen, ob es irgendeinen 'Geheimtipp' bei halbakustischen Gitarren im untersten Preisbereich gibt (so etwas wie die Squier VM-Serie - bezahlbar, aber eigentlich durchweg gelungen!). Der Gitarrist meiner Akustik-Coverband hätte mehr und mehr Bock, auch 'richtig' elektrisch zu spielen. Da er einen transparenten, luftigen aber warmen Sound will, hätte er eben gern eine Hollowbody. Eine Solidbody besitzt er schon (Ltd EC, die günstigste, nehm ich an - wir haben früher Deathcore gemacht ). Handling und Optik sind absolut zweitrangig, der kommt eigentlich auf allem klar, und wir sind uns auch für keine noch so schreckliche Farbe zu schade. Es sollte eben eine solide Verarbeitung vorhanden sein, und ein akzeptabler Grundsound. Später wird eventuell sowieso mit Effekten experimentiert, d.h. wenn die Klampfe jetzt nicht das Charaktertier schlechthin ist, ist das auch kein Beinbruch. Welchen Verstärker er im Moment spielt (sofern das wichtig ist), weiß ich ehrlichgesagt gar nicht. Verfügbar ist im Proberaum auf jeden Fall einiges, von Cubes über Crate Combos bis hin zu Randall Halfstacks.
Bei der 'Recherche' bin ich schon auf einige interessante Kandidaten gestoßen, Vintage, Jack&Danny, Italia, natürlich Epiphone, selbst so manche Ibanez wäre gebraucht drin - wofür lohnt es sich, welchen Preis zu bezahlen, und nach welcher Axt sollte man unbedingt Ausschau halten?
Ich hoffe ihr habt alle nötigen Infos, um den ein oder anderen Tipp zu geben, ich danke euch schonmal für eure Aufmerksamkeit!
Cheers ihr Eierschneider!
- Eigenschaft