Wozu Capo?

  • Ersteller xinopheal
  • Erstellt am
X
xinopheal
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.15
Registriert
03.01.12
Beiträge
28
Kekse
0
Hallo liebe Leute!
Ich spiele seit nun ca. 2 Jahren Gitarre, habe eine Westerngitarre und hab es mir mehr oder weniger selbst beigebracht. Also mein Dad hat mir damals alle Grundakkorde gelehrt und auf seiner
Ovation hab ich auch angefangen zu spielen. Mein Dad hat mir auch zwei Barré-Griffe gezeigt und mir erklärt, die könne ich über das gesamte Griffbrett verschieben.
Ich hab mir mittlerweile noch selbst zwei Barré-Griffe dazugelernt und würde sagen, ich kann alle gängigen Akkorde beliebig auf dem Griffbrett spielen. Einen Capo hab ich aus genau diesen Grund nicht.

Ich wollte hier jetzt mal nachfragen, wozu der Capo eigentlich noch alles gut ist? Zum Transponieren ist schon klar. Aber ich finde es macht mehr sinn, wenn man die Akkorde umwandelt, als wenn man
einfach den Capo auf einen anderen Bund schiebt und dann wieder nur die standard offenen akkorde spielt. So wird zumindest das Barré-Training (vorallem für Anfänger) gefördert und zum anderen lernt
man so das Umwandeln diverser akkorde auf andere Griffe.
Aber auch wenn man quasi alles gängige ohne Capo spielen kann. Sollte man sich trotzdem einen Capo zulegen? Was macht er sonst noch für einen Sinn? Ist es sinnvoll für diverse sus-akkorde, wo ich sonst einen
Finger zu wenig hätte? Aber was gibt es da für spezielle akkorde? Hab mich mit den sus-griffen noch nicht so beschäftigt.

Wie seht ihr das? Vorallem die leute, die auch in Barré alles greifen können. Spielt ihr trotzdem häufig mit Capo? Oder habt ihr gar keinen, weil man ja eigentlich auch ohne auskommt?

Freu mich auf antworten! :)
 
Eigenschaft
 
Ein Capo ist gut, um schnell transponieren zu können eben ohne einen Song quasi neu lernen zu müssen und abgesehen davon erlauben bestimmte Akkorde Spielereien, die eben nicht mehr gut möglich sind, wenn an dieser Stelle ein anderer Akkord gegriffen wird.
In meiner A-Band versuchen wir Nummern durchaus mal in zwei oder drei verschiedenen Lagen, bis der Sänger sich rundherum wohl fühlt. Das geht mit einem Capo auf die Schnelle einfach besser.
 
Na, es gibt schon ein paar Akkorde, die sich nur offen spielen lassen, z.B. die hier

http://www.guitar-players-toolbox.com/basic-guitar-chord-charts.html

abgebildeten, es sei denn, Du hast unglaublich gelenkige und starke Finger.
D major, G major und C major fallen mir gerade mal ein.

Mit dem Capodaster kannst Du alle diese Akkorde auch in höheren Lagen spielen. Damit kannst Du die Begleitung an den Gesang anpassen - wie pitsieben ja schon erklärt hat - oder zwei Gitarren können denselben Akkord in unterschiedlichen Lagen spielen. Z.B. wird der offene D-Dur Akkord in der 5. Lage zum G-Dur-Akkord, der offene A-Dur-Akkord zu D-Dur und der offene G-Dur-Akkord zum C-Dur-Akkord.
Auch die b-Tonarten, z.B. F-Dur oder B-Dur, werden mit dem Capo zum Kinderspiel.

Viel Spaß beim Ausprobieren

Arthur Milton
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich find den Capo besonders wichtig bei offenen Stimmungen (Open C beispielsweise), weil man gerade bei den Tunings oft die Leerseiten spielt und man da doch recht krampfhafte Barré-Griffe machen müsste die dann mit sehr hoher Sicherheit krumm und schief klingen würden

E--2------
C--2------
G--4------
C--2------
G--2------
C--4------

Sowas ist vielleicht noch machbar im Barré, wäre für mich aber viel zu krampfartig, mit dem Capo im 2. Bund lässt es sich aber ganz einfach spielen

Ich benutz den Capo einfach um rum zu probieren wie manche Stücke in anderen Tonlagen klingen, ohne dass ich jetzt die Akkorde komplett neu lernen muss und ich spiele eben recht häufig in offenen Tunings, da ist für mich der Capo unabdingbar :)
 
oder zwei Gitarren können denselben Akkord in unterschiedlichen Lagen spielen. Z.B. wird der offene D-Dur Akkord in der 5. Lage zum G-Dur-Akkord, der offene A-Dur-Akkord zu D-Dur und der offene G-Dur-Akkord zum C-Dur-Akkord

Natürlich...auch ein geniales Einsatzfeld und von mir unterschlagen, weil wir nur mit einer Gitarre spielen.
Aber bei zwei Gitarren macht das eine tierische "Breite" im Sound, wenn einer mit und einer ohne Capo spielt...super Hinweis!

Lässt sich bei Aufnahmen auch gut alleine umsetzen.
 
Ich denke da nur mal an etwas anspruchsvolleren Fingerstyle, wo man garkeine Akkorde mehr greift (oder wenn, dann nur, weil man gerade tatsächlich alle Finger eines Akkordgriffes auch braucht), und gleichzeitig regelmäßig Leersaiten einbezieht.

Da gibt es schon in vielen Einsteigerbüchern Stücke, die sich ohne Kapo nicht (sinnvoll) in eine höhere Lage transponieren lassen.


Aber zurück zur "einfachen" Liedbegleitung: Ich finde es einfach sehr angenehm, wenn man ein Stück auf die gleiche Weise in verschiedenen Lagen spielen kann. Deswegen benutze ich selbst einem Song, den ich fast nur mit Barrégriffen begleite, trotzdem ein Capo zum Transponieren.

Davon abgesehen klingt ein offener Akkord eben anders als ein Barré, und manchmal möchte man den einen Klang oder den anderen.

Aber das schlimmste ist ja die Jazz-Polizei, die bei einem Capo Ausschlag bekommt. Martin Taylor kann da drüberstehen (bei 1:50min). Besonders zu beachten auch der Tonartenwechsel bei 4:30. :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, irgendwie find ich die Antworten hier total unpassend (bis falsch..)
Ich versuch's mal zu erklären:

Na, es gibt schon ein paar Akkorde, die sich nur offen spielen lassen, z.B. die hier

http://www.guitar-players-toolbox.com/basic-guitar-chord-charts.html

abgebildeten, es sei denn, Du hast unglaublich gelenkige und starke Finger.
D major, G major und C major fallen mir gerade mal ein.

Wie der Themenstarter schon schrieb: Man kann die Akkorde auch als Barrè spielen und braucht dann keinen Capo.
Man kann sogar mit etwas Übung nahezu alle dieser Voicings spielen, ich seh nicht wo das was mit "unglaublich stark und gelenkig" zu tun hat.
Finde ich also eher ein unglückliches Beispiel.

recht krampfhafte Barré-Griffe machen müsste die dann mit sehr hoher Sicherheit krumm und schief klingen würden

E--2------
C--2------
G--4------
C--2------
G--2------
C--4------

Sowas ist vielleicht noch machbar im Barré, wäre für mich aber viel zu krampfartig, mit dem Capo im 2. Bund lässt es sich aber ganz einfach spielen

Ehrlich gesagt: Viel einfacher kann man einen Barré Akkord doch gar nicht machen. Wenn man die normalen Barrés spielen kann, ist das doch kein ernsthaftes Problem..

Ich denke, wenn man flüssig Barrés wechseln kann, kann man zu 95% auf einen Kapo verzichten, zumindest, wenn wir über Standard-Akkorde reden.
Ein Kapo macht hier die Dinge einfacher, für Leute, die eben nicht so fit darin sind, oder nicht spontan transponieren können.
Manchmal macht es aber aus klangtechnischen Gründen Sinn einen Kapo zu benutzen:
Offene Saiten klingen anders, und schwingen weiter.
Wenn ich Barré Akkorde wechsle, hab ich zwangsläufig kleine Pausen beim Wechseln, wo einfach nichts klingt, wohingegen bei offenen Akkorden eben manche Saiten erstmal weiterklingen.
Oder, wenn ich viele Akkorde habe, für die ich alle 4 Finger brauche: E7, H7 und die offen spielen möchte.
Oder, wenn ich bestimmte Zupfmuster in der rechten Hand habe, die mit Barré Akkorden nicht mehr funktionieren.
Da kommt man um einen Kapo nicht drumrum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Viel einfacher kann man einen Barré Akkord doch gar nicht machen

Das stimmt, ich hab es eben ausprobiert, war ein schlechtes Beispiel von mir, muss ich sagen.

Was du aber angesprochen hast wollte ich gerade eben auch noch mal ansprechen: Offene Saiten klingen einfach viel kraftvoller und schwingen länger als gegriffene, gerade bei Akkorden find ich das recht wichtig (vor allem wenn man begleitende Gitarre spielt).

Bei mir ist es einfach so: Ich spiele zwar schon relativ lange Akustik-Gitarre, habe mich aber nie so richtig mit Techniken auseinandergesetzt, ich hab mir das Gitarre spielen komplett autodidakt beigebracht, deswegen habe ich nie auf Dinge wie Barré-Griffe geachtet, weil es für mich nie den Sinn gab diese zu nutzen (einfach aus Faulheit und des Musikstils wegen). Wenn man es kann ist es bestimmt eine wunderbare Sache, aber für faule Menschen wie mich ist der Capo einfach nur ein extrem wichtiger Wegbegleiter ;)

So ist es zumindest bei mir...
 
Na, es gibt schon ein paar Akkorde, die sich nur offen spielen lassen, z.B. die hier

http://www.guitar-players-toolbox.com/basic-guitar-chord-charts.html

abgebildeten, es sei denn, Du hast unglaublich gelenkige und starke Finger.
D major, G major und C major fallen mir gerade mal ein.
Die drei von dir genannten, wie auch fast alle der dort abgebildeten Akkorde lassen sich mit etwas Übung auch
als Barré spielen...wenn man es darauf anlegt. Körperliche Höchstleistungen erfordert das nicht. Das gilt übrigens auch für G-Dur,
auch wenn ich den eher selten als vollen Barré sehe. Bei einigen (D-Dur, C-Dur) ist ein voller Barré eigentlich nicht nötig.
Meist greift man aber auf verkürzte Akkorde zurück, indem man Saiten abdämpft, oder nicht spielt, zum Beispiel
beim verschobenen C7, wo die beiden E-Saiten nicht mitklingen.

Darüberhinaus sei vielleicht auch noch erwähnt, dass es durchaus Musiker gibt, die Kapodaster kunstvoll einsetzen,
bzw. auf Partial-Capos u.Ä. zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es einfach so: Ich spiele zwar schon relativ lange Akustik-Gitarre, habe mich aber nie so richtig mit Techniken auseinandergesetzt, ich hab mir das Gitarre spielen komplett autodidakt beigebracht, deswegen habe ich nie auf Dinge wie Barré-Griffe geachtet, weil es für mich nie den Sinn gab diese zu nutzen (einfach aus Faulheit und des Musikstils wegen). Wenn man es kann ist es bestimmt eine wunderbare Sache, aber für faule Menschen wie mich ist der Capo einfach nur ein extrem wichtiger Wegbegleiter ;)

Und das ist genau das, was ich von beginn an vermeiden wollte. Ich wusste zwar, dass ich mit Capo das ein oder andere Stück "einfacher" spielen kann, wollte aber der vernunft wegen darauf verzichten um mir eher "schwierigere" griffe in barré beizubringen. Darum bin ich bisher auch immer ohne capo ausgekommen und hab den weitern sinn darin auch nicht gesehn.

Jetzt wo ich mir das hier so durchlese habt ihr schon recht, dass es einige akkorde gibt, wo dann ohne capo ein finger zuwenig wäre (zb dsus4 auf einem höheren bund). Dass offene Saiten teilweise besser klingen stimmt natürlich, aber ich denke wenn man genügend kraft aufbringt, klingt auch ein barré akkord gut und schnarrt nicht. Das ist es nämlich, was ich zur zeit noch verbessern möchte. Darüber hinaus spiele ich gerne abgedämpft bzw. ich "bremse" die saiten sofort nach dem anschlag wieder, was im barré natürlich auch leichter fällt, weil man einfach nur die fingern locker lassen muss.

Aber vielleicht werd ich mir doch mal einen zulegen, einfach um zu sehen was man damit machen kann. Hoffe nur, ich werd dann nicht davon abhängig (weils ja so bequem ist) und verlern meine barré griffe *lach*.

btw: welche akkorde fallen euch denn ein, wo man wirklich vom capo abhängig ist? also abgesehn von den standard akkorde, gibt es doch sicherlich noch einige. Hab auf diversen musikvideos nämlcih schon öfter gesehn, dass ein capo beispielsweise im 1. Bund steckt und trotzdem das ganze lied in barré gegriffen wird. was macht das dann für einen sinn?
 
Ich kenne jetzt nur so ein paar Griffe von Mumford & Sons. Der Akkord der mir grad einfällt ist folgender (ich könnte den niemals ohne Capo greifen, ich weiß nicht wie ihr das seht)

Beispiel (ohne Capo, Tuning ist bei dem Song EACGCE)
E-2--
C-2--
G-2--
C-2--
A-7--
E-5--

Mit Capo (im 2. Bund) dann einfach nur
E-0--
C-0--
G-0--
C-0--
A-5--
E-3--

(Ich hoffe ich hab jetzt keinen Fehler gemacht, ich kann nicht wirklich tabben und kann mir das grad nur bildlich vorstellen (bin grad nicht mehr Zuhause), aber dürfte stimmen)

Wie gesagt, allein der Faulheit wegen find ich die 2. Version attraktiver, auch wenn ihr mir jetzt sagt dass die erste Version einfach oder zumindest akzeptabel zu greifen ist^^
 
ich finde Kapos praktisch. An meiner runtergestimmten 12-saitigen kann ich schnell zur Normalstimmung wechseln oder in anderen Lagen auf gewohnte Griffe zurückgreifen.

Oder wenn Flageoletts kommen oder sowas hier (wenns denn mal höher sein soll):

E....0
H....0
G....9
D....9
A....7
E....0

Sowas und andere Sachen z.B. beim Flamenco gehen ja schlecht ohne Kapo (bzw. ich bin zu dusselig) und Leersaitenspiel gibts da ja auch viel.
Also ich finde ihn praktisch und gehört für mich dazu.

Ist ein Kapo wirklichg so verpöhnt? Wußte ich gar nicht....


Ergänzung: Habe mich gerade belesen, sogar bei Wikipedia steht Zitat "Der Kapodaster hat den Ruf, ein Hilfsmittel für Gitarristen zu sein, die keine Barregriffe beherrschen" Zitat Ende.. upps..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und wenn schon, ich mag meinen Kapo auch, und denke nicht, dass ein Kapo jemanden zu einem schlechteren Gitarristen macht (ja, ich weiß, das hat hier auch noch keiner so behauptet ;) ).
 
Ich will nur noch abschließend kurz bemerken:

Eine - vielleicht für Puristen nicht unbedingt - hervorragende Einsatzmöglichkeit für ein Capo ist folgende: Meine Hummingbird ist "offen" ziemlich schwierig zu spielen. Ich spiele sie daher seit über 30 Jahren ausschließlich mit Capo im zweiten Bund. Das "verkürzt" die Mensur und hat zumindest bei dieser Gitarre keinerlei Einfluss auf den Sound. Das ist sicherlich - wie gesagt für Puristen - nicht die "reine Lehre", erleichtert einem aber in manchen Situationen das Leben.
Die zweite wichtige Option ist der Gebrauch als Ersatz für einen Null - Bund! Den gab es früher bei vielen Gitarren, weil dadurch die leere Saite immer exakt genauso klingen konnte wie eine gegriffene. Auch das Spielgefühl ist gleich, was vielleicht noch wichtiger ist! Irgendwann haben sich die Hersteller (z.B. Höfner, Hoyer, Framus) entschlossen, diesen Nullbund nicht mehr zu bauen. Die oft genannten Nachteile (z.B. keine individuelle Anpassung der Saitenhöhe am Sattel) haben mich eigentlich noch nie überzeugt.

Und ein drittes noch: es wird hier in einigen Posts der Eindruck erweckt, als wären Capo - Benutzer nur nicht bereit, sich mit etwas schwierigeren Akkorden auseinander zu setzen bzw. seien zu faul umzustimmen. Ich meine mich zu erinnern, schon - ab und an - den einen oder anderen nicht unbegabten Gitarristen (Uli Bögershausen, Leo Kottke, Hannes Wader) einen Capo benutzend gesehen zu haben. Also als Indiz für "kann nichts und will nichts lernen" eignet sich der Capo irgendwie nicht so richtig, glaube ich. Man sollte das daher nicht versuchen, Anfängern oder Fortgeschrittenen das einzureden!

Ein Capo ist schlicht ein Werkzeug mit vielen positiven Möglichkeiten und kein Alibi oder Indiz für irgendwas!
 
Ich will nur noch abschließend kurz bemerken:Ein Capo ist schlicht ein Werkzeug mit vielen positiven Möglichkeiten und kein Alibi oder Indiz für irgendwas!
:great:

Jepp so isses. Ein Capo ist auch ein Kreativwerkzeug! Man bekommt andere Voicings und Klänge hin! Versucht z.B. mal diesen Griff ohne Capo. Viel Spaß!
:eek:

Capo 2. Bund:
e --3
h --3
g --0
d --0
a --2
E --3

ohne Capo:
e --5
h --5
g --2
d --2
a --4
E --5

gleich A - Dur, das ohne Capo in einem solchen Voicing schlichtweg unspielbar ist (jedenfalls für 98 % aller Gitarristen, ausgenommen irgendwelche Spieltechiknerds).Also was soll die Diskussion, Capos sind Werkzeuge und haben nichts mit Können oder Nichtkönnen zu tun.;)

Grüßle
Dutchie

PS:Hört euch mal "Hotel California" von den Eagles an, sowohl die Studio Version als auch die Live - Version von der Hell freezes over. Die sechs Akustikgitarren würden ohne den teilweisen Capo - Einsatz ein derartiges Klangbild nie erreichen können. Einfach mal anhören was das auch produktionstechnisch hergibt, auch wenn einem der Song nicht gefallen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll ja Musiker geben, die mit ihren bewusst gewaehlten schlechten Instrumenten kaempfen wollen bis dass das Blut fliesst.
Jack White ist so eine Sorte. Der kaempft mit seinen alten Airline Gitarren und Stacheldrahtsaiten weil er es braucht. Schlag mich, tritt mich, gib mir Tiernamen!
Dabei waren die Airlines schon damals nicht der Bespielbarkeit verdaechtig... und nach 30+ Jahren sind die auch nicht besser geworden.
Wenn Jack White das baucht, dann ist das seine Sache.
Fuer mich ist die Gitarre ein Werk- und Spielzeug. Und genau wie ich nicht mit einem stumpfen Bohrer bohren oder mit einem schartigen Messer schnitzen wuerde, moechte ich halt immer eine praktikable, bequeme und flexible Loesung haben. Auch und gerade beim Gitarre spielen. Ich mache ein eigenes Setup bei meinen Gitarren und ich liebe paint-on Saitenlagen, vor allem in den Buenden I-VI - solange es nicht schnarrt, that is. Und genauso nehme ich auch den Capo. Erstens klingt de Capo besser als die (Baree-) gegriffene Saite und zwotens ist es einfacher.
 
Ich bin jetzt kein Profi und kenne nichtmal den genauen Hintergrund wieso man ein Kappo nutzt, oder zumindestens könnte ich es nicht jemanden erklären, aber es gibt eine Menge Fingerstyle Stücke, und auch so normale Songs mit Kappo, also das Ding hatt schon seinen Sinn.
Warum man sich schämen soll oder so wenn man ein Kappo nutzt, das hab ich hier grade zum 1x gelesen.
 
Ich habe Kapodaster und verwende sie auch vereinzelt - gerade dann, wenn man ansonsten alle Akkorde mit Barrée greifen müsste, oder man eben einen Sänger hat, der mit der originalen Tonart nicht klarkommt. Da ist es einfach einfach, den Kapodaster ans Griffbrett zu hängen, anstatt die ganze Zeit umdenken zu müssen - insbesondere, wenn man selbst auch noch mitsingt.
Aber wie emptypockets schon sagte: Es ist ein Werkzeug.

Bei Kameras kann man natürlich auch alles manuell einstellen und selbst scharf stellen, aber da freut man sich doch oftmals auch über diverse Automatiken. ;)
 
Für die eisenharten Jünger des Barree-Griffs: Klar, wenn man z. B. den As-Dur-Akkord spielen möchte, kann man die Standardakkorde, also hier den G-Dur-Akkord, auch als Barree-Griff in der ersten Lage greifen; ist aber auf die Dauer doch anstrengend, und vor allem sind dann alle Finger gebunden. Man kann nicht mal eben einen Einzelton einwerfen, und eine etwas künstlerisch anspruchsvollere Begleitung mit einzelnen Baßtönen und Akkorden ist unmöglich, vom Carter-Picking ganz zu schweigen. Das ist schon mal ein Argument für den Capodaster.

Um mal was Konstruktives zu starten, sollten wir hier mal ein paar Akkorde sammeln, die sich ohne Capodaster nicht transponieren lassen (wenn's das nicht schon irgendwo hier im Board gibt).

Ich mach' mal den Anfang: 024000 - von links nach rechts gelesen sind das die Saiten von unten nach oben, also EADghe - ergibt einen wunderschönen Em/9-Akkord.

G-Dur als 320033 hatten wir ja schon.

X02233 ist A7/sus4.

XX0454 ist E7/D, also mit der Septime im Baß.

X54035 ist Dadd11.

X06600 ist Am7/9.

X32030 ist Cadd9.

Wer hat noch mehr?

Gruß

Arthur Milton
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben