Welche Les Paul für Homerecording?

R
RobF
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.12
Registriert
15.02.11
Beiträge
12
Kekse
0
Hey Musikerkollegen!

Bin derzeit etwas unschlüssig und dachte ich hol mir einfach mal ein paar Meinungen von euch ein!

Also ich spiele eigentlich akustische Gitarre, plane aber mir eine E-Gitarre zuzulegen um ein bisschen die Möglichkeiten zu erweitern!
Sie soll also zunächst lediglich dazu dienen ein paar Solospuren einzuspielen etc. Sie live zu verwenden ist erstmal nicht vorgesehen, höchstens mal zum jammen eventuell.
Modelltechnisch hab ich mich in die Ecke Les Paul orientiert, da ich denke das die am ehesten zu meinen Anforderungen passt.
Da es ja eher eine Ergänzungsgitarre wird wollte ich jetzt auch nicht Unmengen an Geld in eine Original Gibson investieren und hab mich deshalb mal bei Epiphone umgeguckt. Jetzt weiß ich nur nicht obs für meine Zwecke auch eines der billigeren Modelle tut, das wäre dann glaub ich diese Special Reihe.
Oder ob ich doch mit dem Standard Modell am besten beraten wäre!

Wäre schön hier ein paar Antworten zu bekommen
Danke schonmal
 
Eigenschaft
 
Fürs Homerecording muss es natürlich ganz klar eine Les Paul Studio sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo

erzähl bitte etwas mehr...

Wechen Stil spielst Du und welche Sounds werden gebraucht?

Es gibt etliche Gitarren, die einen guten Les Paul Sound liefern. Die müssen nicht unbedingt von Gibson oder Epiphone kommen und auch nicht unbedingt teuer sein. Erst recht, wenn man noch über den Gebrauchtkauf nachdenkt!

Die LP Special gehört aber nicht unbedingt zu diesem Kreis ;)

Wieviel willst Du denn ausgeben?

Grüße

LesPaulES
 
Hallo und Willkommen im Forum !

Gerade bei einer Les Paul bzw Les Paul artigen Gitarre wirst du generell mehr ausgeben müssen um was brauchbares zu finden als bei zB. einer Einsteiger Strat.

Von der Epiphone Special Reihe würd ich da schon sehr abraten, imho rausgeworfenes Geld, gerade wenn du von der Akustikgitarre kommst und in Sachen Ton kein Anfänger mehr bist.

Mein Tipp wäre gebraucht zu kaufen, da bekommt man das meiste für kleines Geld.
Epiphone wäre aber auch da nicht meine erste Wahl, eher wenn es ne relativ Originalgetreue LP sein soll eine Vintage oder eine Hagstrom Swede.

Oder ein persönlicher Tipp, eine Dean Soltero Standard, preislich auf dem Niveau einer Epiphone Standard, aber nach meiner Erfahrung und Tests um Welten besser !
Made in Korea, sehr solide gebaut, Grover Mechaniken und sehr stabile massive Brücke, massive fette Ahorndecke, Vintage PAF-Style Humbucker, sehr edles Griffbrett aus Palisander mit wirklich fein gearbeiteten Einlagen.
Dazu massiv und schwer wie es sich für eine LP gehört und das schlägt sich auch im Klang nieder.

Bei dem ebay Händler habe ich schon ein paar Sachen gekauft, sehr nett und man kann mit dem Preis auch handeln.

http://www.ebay.de/itm/8605-DEAN-SO.../110783693674?pt=Gitarren&hash=item19cb39036a

Alternativ eine Dean Evo, ebenfalls Made in Korea und sehr ähnlich in den Specs.
Hier ebenfalls zum super Preis zu haben

http://www.ebay.de/itm/9092-DEAN-EV.../110788966205?pt=Gitarren&hash=item19cb89773d
im schönen Amberburst
http://www.ebay.de/itm/9172-DEAN-EV.../110788966231?pt=Gitarren&hash=item19cb897757
Tiger Eye
http://www.ebay.de/itm/9179-DEAN-EV.../120824275122?pt=Gitarren&hash=item1c21b020b2
 
@ LesPaulEs: Also den Stil würde ich jetzt mal ganz weitläufig im Pop/Rock einordnen. Eher die ruhigere Schiene, bisschen Singer Songwriter angehaucht. Ich mag bluesige Sounds und habe deshalb gedacht das die Les Paul vielleicht das richtige wäre. Lasse mich da aber gern eines besseren belehren :)
Budget wären so maximum 300 €, gerne auch weniger ;)
Gebrauchtkauf hätte ich auch absolut kein Problem damit!

@musikuss
Wow danke dir für deine Mühe und die Links, die werde ich auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten! Mich würde nur noch interessieren warum du in der Preisklasse von den Epiphones abraten würdest? Aus Verarbeitungs- oder Soundgründen?

Danke euch 2 schonmal
 
Im Direktvergleich mit ähnlich-preisigen Gitarren fand ich die Epiphones meist unterlegen und auch die verbauten Pickups sind nicht das Gelbe vom Ei.
Ich will nicht sagen das man da kein gutes Exemplar erwischen kann, keine Frage die gibts auch, aber es gibt halt bessere Alternativen.

Wenn du noch mehr Allround und eher in die "softere" Richtung willst hätte ich sogar einen noch passenderen Tipp.

Eine ältere Yamaha aus der AES Reihe, leider nur noch gebraucht oder als Restbestand zu bekommen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/e-gitarre-yamaha-aes-500-(silbermetallic,-les-paul-style)/38882708

Sieht zwar auf den ersten Blick komisch/retro-mässig aus aber lass dich davon nicht abschrecken, ich besitze mittlerweile 2 aus der AES Reihe und die sind beide absolut bombig, gerade auch für den Preis.
TOP bespielbar, SUPER Sounds schon bei den Yamaha Pickups, die dazu durch einen Push Push Poti ganz leicht zu Singlecoils splittbar sind, womit du insgesamt 6 verschiedene Sounds bekommst, da geht alles von drahtigen Funk Sounds bis zum Rock Brett.
Meine beiden Exemplare sind total stimmstabil und Musterbeispiele für eine robuste und inspirierende Arbeits-Gitarre.
Ich ziehe sie auch wesentlich teureren Gitarren vor, einfach weil der Hals und das Spielgefühl so toll sind.
Hängt auch ausgewogen am Gurt und lässt zudem sich in Sachen Saitenlage sehr niedrig einstellen.

Wenn es Dir auf Soundvielfalt ankommt würd ich sie auch der Dean noch vorziehen (ist auch nicht ganz so schwer).
Erle Korpus und geschraubter Hals ja, aber dennoch geht der Sound auch wegen der Wraparound Brücke in Richtung drahtiger LP Rock Sound.

Hier gibts noch eine gebraucht und unverbastelt
http://www.rareguitar.de/gitarren/e-gitarren/les-paul-style/yamaha-aes-500

Wenn du nur eine E als günstigen Allrounder suchstm nimm die, wäre mein heißer Tipp (dagegen ist ne Epi Special zB, nur Sperrmüll) !
Optik Flopp (naja Geschmachssache, ich mags) ansonsten TOP
 
Also, das Problem mit Les Paul Modellen ist, daß die Produktion recht aufwändig ist. Hals einleimen, gewölbte Decke usw. Das alles kostet Geld. Um nun wieder günstig zu werden, wird bei der Hardware und den Tonabnehmern gerne mal gespart.

Gerade wenn Du aber aufnehmen willst,ist der Sound wichtiger, als die Optik ;) da ist die LP Special quasi genau umgekehrt... sie sieht ganz gefällig aus, aber für Aufnahmen würde ich die nicht unbedingt nehmen.

Da Musikuss ja schon seine deans gezeigt hat und ich Stereotypen einfach mag, erzähle ich Dir jetzt, daß es auf dem Gebrauchtmarkt schone Les Pauls von Aria Pro II gibt :D

Die Gitarren sind leider zu unrecht in Vergessenheit geraten, dafür bekommt man im Moment ab etwa 200 € schon eine richtig gute Gitarre! Zwar gebraucht, aber für Instrumente, die über 1000 DM gekostet haben ein Spottpreis!

Grundsätzlich liegst Du bei Deinen Soundvorstellungen mit einer Les Paul richtig! Da Du A Gitarre spielst wird das Handling auch nicht stören (Les Pauls haben ja keine runden Korpuskanten und auch einen eher dickeren Hals)

Hast Du schon verschiedene E Gitarren angetestet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja ich und meine Deans ;) Schuldig ^^
 
Hallo

Ich würde mich umschauen nach einer gebrauchten Gibson Les Paul Studio. Die sollte eigentlich erreichbar sein mit 300 euro.
Mit einer Studio hast du meiner Meinung nach auch schon einen deutlich besseren Klang als mit einer 300 Euro Epi...

Was spricht eigentlich gegen eine Strat? Also ich kenne die Preise in Deutschland nicht, aber in der Schweiz kriegt man für umgerechnet 300 euro eine Fender strat aus Mexico... Die oftmals meiner meinung nach sehr gut klingen. Und auch Pop/Rock ist die Strat so wie ich finde eine optimale Lösung...
Oder hast du bestimmte gründe für eine Les paul?

mfg MT
 
Ich würde mich umschauen nach einer gebrauchten Gibson Les Paul Studio. Die sollte eigentlich erreichbar sein mit 300 euro.

Von welchem Planeten kommst DU denn? ;) Unter 580€ hab ich noch nie eine weggehen sehen.
 
Von welchem Planeten kommst DU denn? ;) Unter 580€ hab ich noch nie eine weggehen sehen.


Also ich weiss nicht wie es in deutschland ist, aber in der Schweiz erhalte ich für umgerechnet 600-700 euro eine neue wenn ich in die richtigen läden gehe. und dort habe ich auch schon gebrauchte gesehen die unter 300 euro waren... ich habe gedacht in der Schweiz ist alles teurer aber scheinbar doch nciht
 
Lieber mattTuck, ich habe eben herausgefunden wer du bist. Schwamm drüber, mit dir diskutiere ich nicht. :bad:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
So merkt man mit was für reizenden leuten man es zu tun hat. immer bereit eine zweite chance zu geben
 
Matt

Du stehst Dir da selbst im Weg ;) wenn man Deine Beiträge verfolgt, wiedersprechen sie sich regelmäßig! Darum sollte es in Deinem Interesse sein, nur dann auch zu posten, wenn Du genau weisst, was Du sagst.

Gerade wenn Anfänger und Neuankömmlinge Fragen im Board stellen, können sie ja nich einordnen, wer die Fragen beantwortet. Wenn man dann länger hier ist, kann man sich schon ein Bild von den Leuten machen ;) und Deins ist irgendwie chaotisch :)

Ich habe das übrigens absichtlich nicht per PN geschrieben, damit RobF auch die Chance zur Meinungsbildung bekommt.

grüße

LesPaulES
 
Les Paul zum recorden....als Hagstrom-Fan kann ich dir die Swede oder Superswede empfehlen, die haben echt einen klasse Ton !

Wenn es nicht zu teuer werden soll ist eine Epiphone SG G400 eine gute Wahl, schön Gibson-mässiger Mahagoni-Ton und gut bespielbar...für eine brauchbare Paula musst du mehr ausgeben.

Egal wie du dich entscheidest, du solltest auf eher Vintage-mässige PickUps mit nicht zu viel Output achten (Alnico V - Magnete), die klingen weicher, grad bei der Aufnahme schöner .
 
hey Matttuck, wenn du mir sagen kannst in welchem Musikladen du in der Schweiz eine echte lp studio ( von Gibson!) in ordentlichem Zustand für unter 300 € gesehen hast, tu es bitte! Lohnt sich dann nämlich sogar vom Saarland aus hinzufahren.
Gruß
 
hey Matttuck, wenn du mir sagen kannst in welchem Musikladen du in der Schweiz eine echte lp studio ( von Gibson!) in ordentlichem Zustand für unter 300 € gesehen hast, tu es bitte! Lohnt sich dann nämlich sogar vom Saarland aus hinzufahren.
Gruß

Oh ich würde sogar aus dem Erzgebirge hinfahren. ;)
 
Hey,
ich selber besitze eine Epiphone Les Paul Standard Ebony (also in schwarz), die mich vor 2-3 Jahren ungefähr 350 € gekostet hat. Im Prinzip echt ein schönes Teil, aber die Pickups sind natürlich echt nicht so das Wahre (für den Anfang haben diese mir trotzdem gute Dienste geleistet) & diese hab ich jetzt gegen Rockinger Alnico II Pickups ausgetauscht: Fazit: Das ist echt ein großer Unterschied & meine alten Pickups wirken im Vergleich wirklich billig, weshalb ich denke, dass dich der Sound auch nicht wirklich glücklich machen wird.
Was mir schon öfters aufgefallen ist, dass die Vintage Les Pauls in dem Preissegment echt was taugen. Würde vermutlich eher mir mal diese genauer anschauen, anstatt die Epi's, wenn du sagst, dass du maximal 300 € ausgeben willst.

Bei 300 € Grenze, wäre aber vermutlich der Gebrauchtkauf die beste Wahl ;-)
 
wie wär's mit 'ner Fahrgemeinschaft? Bei 300 Euro werde selbst ich schwach ;-)

Gut ich hol dich ab. mattTuck muss uns nur noch verraten, wo das Paradies genau ist.. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben