Echolette ME IV E ?

  • Ersteller MatorC3
  • Erstellt am
MatorC3
MatorC3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.21
Registriert
25.12.09
Beiträge
38
Kekse
78
Ort
Lüneburger Heide
Hallo
Ich spiele mit dem Gedanken für die Bühne mir ein etwas kompakteres Leslie zuzulegen.Setup (Nord C1 ).Habe zwar ein 122er aber wenn das Geschleppe nicht wäre.
Der NEO Ventilator ist ja schon häufiger besprochen worden und hat ja ziemlich gute Noten bekommen.
Auf der anderen Seite habe es aber gern,wenn sich hinter mir etwas mechanisches bewegt.
Jetzt zu meiner Frage.Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Echolette me 4 e.Wie gut klingt die Bassrotor Simulation eigentlich im Vergleich zum Neo-Ventilator?
Im Netz ist leider soundmäßig nichts zu finden.
Oder lieber Finger weg von den alten Echolette Kisten?

Für eure Kommentare danke ich euch schon einmal im Voraus.

Beste Grüße
Matthias
 
Eigenschaft
 
Hallo Matthias,

Das Echolette ME IVe ist baugleich mit dem Dynacord DC300e. Es handelt sich um ein etwas eigentümliches Rotor-Kabinett, das wohl von den Leslie 310 (u.ä.) inspiriert wurde ... aber leider haben die Konstrukteure zuweit gedacht und zuviel "weg-verbessert", was den typischen Sound ausmacht. Ich hatte eine zeitlang ein DC300e und kann nur bedingt bzw. unter bestimmten Umständen dazu raten.

Im speziellen:

Das ME IVe ist relativ kompakt aber SEHR schwer und von daher nicht wirklich transportfrundlich (o.k., es ist immer noch besser als ein 122). Es hat de facto 2 getrennte Soundsystem an Bord:
- einmal das Rotorsystem, das aus dem rotierenden Hochtonhorn mit eigenem Verstärker (mit aktivem Hochpass) sowie einer ELEKTRONISCHEN Bassrotor-Simulation besteht. Letztere hat eine analoge Filter/Eimerketten/VCA-Elektronik und wird über den feststehenden 38 cm-Tieftöner wiedergegeben. Leider klingt dieses Rotorsystem nicht so, wie man es von Leslies oder anderen üblichen Clones gewohnt ist. Erstens ist das Horn relativ hoch angekoppelt (ca. 1 - 1,2 kHz) und zweitens läuft die Bassrotor-Simulation bis weit in den Mittenbereich hinein (ca. 5 kHz, wenn ich mich recht erinnere). Dazu kommt eine verglichen mit einer Tiefton-Rotor-Trommel ganz andere Klangfärbung. Damit ergibt sich eine völlig anderes Klangbild als mit einem "regulären" Leslie. Die Simulation des Anlaufens/Auslaufens bei der Geschwindigkeitsumschaltung (im Tieftonbereich) ist zudem sehr kurz gewählt (nur wenig schneller als die "Dynamik" des Horns, und durch die überlappenden Frequenzbereiche entsteht etwas, was mir eher diffus und wenig prägnant vorkam. Mein Geschmack war es gar nicht.
- zum zweiten hat das ME IV einen stationären Kanal. Der macht sich die 120W-Endstufe zunutze, die auch den Rotor-Tiefton-Zweig verstärkt. Der Kanal ist breitbandig und hat für die Hochtonwiedergabe auch einen Piezo eingebaut (der für das Rotorsignal kaum wirkt, weil die Tiefton-Rotor-Simulation die ganz hohen Frequenzen abscheidet). Dieser Kanal kann ganz gut alle möglichen nicht-Orgel-keyboards wiedergeben. Ich fand ihn für alles von der Workstation über Analog- und FM-Synths bis hin zum Rhodes, D6 oder CP70 sehr brauchbar und vor allem LAUT! Allerdings: naturgemäss nur MONO-Wiedergabe.

Ich habe versucht, durch Schaltungsmodifikationen im Rotor-Zweig die Frequenzbereiche in Richtung "reguläres" Leslie hinzutrimmen und auch die Beschleunigung/Abbremsung zu verbessern. Die gelang zum Teil ganz passabel - aber es hätte soviel weiteren Aufwand gebraucht, um ein für mich wirklich brauchbares Ergebnis zu erzielen, dass ich die Sache aufgegeben und das Teil veräussert habe. Mir kam es auf den Rotorsound an, und auf weniger Gewicht.

Also: wenn Du nicht soviel Wert auf den ganz typischen klassischen Leslie-Sound legst, aber auf der anderen Seite auch (Mono-) Verstärkung für andere Keyboards brauchst, dann ist das ME IV kein schlechter Ansatz. Es ist schwer aber zumindest kompakt und dazu sehr laut. Wenn es Dir auf den klassischen Leslie-Sound ankommt, dann rate ich nicht dazu.

Ich habe später ein Echolette ME II (baugleich mit dem Dynacord DC100) an Land gezogen - dies ist WEITAUS besser (jedenfalls nach meinen Geschmack) und um Meilen näher an einem "richtigen" Leslie dran.

Der Ventilator ist nicht mit dem ME IV zu vergleichen. Mal abgesehen von gewissen Feinheiten im Horn-Rotor-Sound finde den Ventilator WEITAUS besser als das ME IV. Der Ventilator ist einfach KLASSE! Ich fand aber auch die elektronischen Dynacord CLS-22/222 und DLS-300 und das Boss RT-20 deutlichst besser als das ME IV/DC300. Mit all diesen bist Du meines Erachtens in jedem Fall gut bedient - sie klingen unterschiedlich und man muss halt das richtige für den eigenen Geschmack finden.

Wenn Du was mechanisch Rotierendes haben magst, dann schau doch nach einem Dynacord DC-100 bzw. Echolette ME-IIS. Die sind grössenmässig ganz ähnlich wie das ME IV aber leichter und soundmässig "traditioneller" (eben mit mechanischer Bass-Rotor-Trommel. Auch manche von den alten Elka- und Solton-Sachen sind gar nicht schlecht und oft preisgünstig zu bekommen.

Ich hoffe, dies nützt Dir.

Gruss,

Tilmann
 
Hallo Dr. Tilman
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.So langsam bekommen ich eine Vorstellung vom Sound des ME IV E. Wie du schon erwähnt hast kommt es mir auch auf den richtigen Leslie Sound an.Somit werde ich die Finger von der Variante lassen. Ein DC100 von Dymacord steht sogar noch bei mir im Keller rum.An diesem Clone knallt es jedoch beim Umschalten der Geschwindigkeit so laut, das es live keinen Spaß macht dort drauf zutreten. Auch ein Kondensatortausch verlief leider im Sande, da niemand die Art liefern konnte.
Dann werde ich mir den Ventilator mal genauer ansehen.

Beste Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,
das DC-100 ist eigentlich ein cooles Teil, wenn man den Bass nicht wirklich braucht - oder mit einem starken Amp aus der kleinen Kiste "rausquetschen" kann. Vielleicht kennt hier ja doch noch jemand eine Möglichkeit, das Knallen wegzubekommen.
Sonst könntest du vielleicht noch schauen, ob du eines der Solton Twin mit Basstrommel und stationärem Kanal bekommst. Richtig transportabel ist das aber nicht, recht viel leichter als das DC-100 wird es wohl nicht mehr :)
Frohes Schaffen!
 
Hallo Andi
Stimmt,das DC100 ist nicht schlecht.Die Soundunterschiede dieser Leslie-Clone scheinen ja doch recht groß zu sein.
Vielleicht kann ich ja hiermit mal einige User inspirieren, ein paar Soundbeispiele ihrer Leslieclone einzustellen.
Das würde die Suche nach einem Rotor Kabinett erheblich erleichtern.
Ich hatte mal auf Youtube ein Soundbeispiel eines Sharma Leslie´s eingestellt.

http://www.youtube.com/watch?v=d486_30B1x8

Vielleicht bekommen wir ja mal etwas Licht ins dunkle Leslie Mysterium.

Beste Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

Wichtig ist noch, dass die eingebaute Weiche entfernt wird und durch eine ersetzt wird, die bei 800Hz trennt.
Der Hochtöner verträgt dies (RCF TW101), und dann brüllt das Teil noch mal richtig auf.
Kommt einem Original entsprechend näher.
Bin gerade am zweiten DC100 Umbau.

Hat jemand zufällig -gut lesbare- Schaltpläne?:confused:

Gruß Michael
 
Hallo Michael
Einen Schaltplan vom DC 100 hab ich noch.
Gruß
Matthias
 

Anhänge

  • Schaltplan DC100.pdf
    145,3 KB · Aufrufe: 779
Das sieht sehr gut aus, vielen Dank!

Gruß Michael
 
Hi,
auch ein Ventilator, er mag noch so gut sein, wird nie den Raumklang der Rotation, z.B. des Motion Sound Pro 145 herstellen können. Ich kann es zudem bestens nachvollziehen, dass du hinten oder neben dir "etwas" hast was sich drehen soll. Spiele in meiner Blues-Band seit 4 Jahren den ms Pro 145 mit Hammond XK 2, Sahne! Schau dir mal im Internet die Daten an. Allerdings wirst du ihn nicht so günstig bekommen, wie die alten "Kisten". DasTeil ist außerdem außerordentlich durchsetzungsfähig und wiegt nur 30 kg.

Tasty
 
auch ein Ventilator, er mag noch so gut sein, wird nie den Raumklang der Rotation, z.B. des Motion Sound Pro 145 herstellen können. Ich kann es zudem bestens nachvollziehen, dass du hinten oder neben dir "etwas" hast was sich drehen soll.
das mit dem räumlichen Klang ist so. Der größte Unterschied bleibt für den Musiker selber, weil der Leslieeffekt aus mehreren Komponenten besteht, wie Dopplereffekt, daraus resultierend eine Schwebung und ein Vibtrato, aber auch ein Tremolo und letztlich die Reflektionen des Raumes, um mal die wesentlichen Bestandteile des Leslie-Sounds zu nennen. Der Ventilator reduziert diesen räumlichen Klang auf ein Stereosignal mit dem Frequenzgang eines 122er Leslies. Dies entspricht dann in etwa der Mikrofonabnahme des 122er Leslies. Das Ergebnis ist sowohl im Studio und auf großen Räumen aus Zuhörersicht sehr gut.
Spiele in meiner Blues-Band seit 4 Jahren den ms Pro 145 mit Hammond XK 2, Sahne! Schau dir mal im Internet die Daten an. Allerdings wirst du ihn nicht so günstig bekommen, wie die alten "Kisten". DasTeil ist außerdem außerordentlich durchsetzungsfähig und wiegt nur 30 kg.
Frage ist natürlich was man als Ideal ansieht, wenn es der Klang der alten Originale insbesondere der Röhrenleslies ist, dann kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Das MS 145 hat klanglich mit einem 122er meiner Meinung nach so gut wie gar nichts zu tun. Was übrig bleibt ist sicherlich die gute Transportfähigkeit.

Gruss Helmut
 
Frage ist natürlich was man als Ideal ansieht, wenn es der Klang der alten Originale insbesondere der Röhrenleslies ist, dann kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Das MS 145 hat klanglich mit einem 122er meiner Meinung nach so gut wie gar nichts zu tun. Was übrig bleibt ist sicherlich die gute Transportfähigkeit.

Gruss Helmut

Das sehe ich ganz genauso. Die Motionsounds im Allgemeinen klingen definitiv nicht wie ein 122, 145, etc. Dafür sind sie leicht, laut und mikrofoniert (wobei das wohl auch eher schlecht als recht sein soll, hab ich gelesen).
 
Das sehe ich ganz genauso. Die Motionsounds im Allgemeinen klingen definitiv nicht wie ein 122, 145, etc. Dafür sind sie leicht, laut und mikrofoniert (wobei das wohl auch eher schlecht als recht sein soll, hab ich gelesen).
meine Erfahrungen sind mit dem Motionsound nicht "nur gelesen", sondern ausprobiert und zwar auch im Bandkontext einmal mit einem B3-Chop und das andere Mal an einem Key-B2 Clone. Ich finde ein alter Clone entsprechend modifiziert, so wie Andi85's Solton Dopplertone, klingt mehr nach Leslie.

Gruss Helmut
 
Mein Kommentar "nur gelesen" bezog sich lediglich auf die Mikrofone :) . Da hatte ich keine Gelegenheit, diese auszuprobieren. Ansonsten habe ich das Pro-145 als auch das MS-1771 getestet. Gerade letzteres hat unten rum ganz schön Eier. Aber es bleibt dabei: mein ehemaliges Elkatone 700 hat mich mehr beeindruckt...
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir mit adobe den Dynacord DC100 Schaltplan "leserlicher" machen können, da sieht man richtig was auf DinA3.:)

Aber jetzt:
Hat jemand einen leserlichen Wartungsplan mit Bildern? Den hab ich zwar, aber die Abbidlungen sin unbrauchbar.

Gruß Michael
 
Hallo Michael, Ich habe ein DC 100 und er wirkt gut nur gibt es ein Knallen oder Knacken wenn ich umschalte. Veilleicht weisst Du eine Lösung dafür ??

Diese Thread is alt aber vielleicht kann Ich Dir doch bereichen ?

Jos von Holland
 
Hallo Jos,

das liegt meistens daran, dass die sogenannten "Entstörkondensatoren" (C 009 und C 010) an den Relais nachgelassen haben und getauscht werden sollten. Die sitzen auf der Platine oberhalb des Trafos. Beim Ersetzen Kondensatoren benutzen, die mit "X2" gekennzeichnet sind.

Es könnten auch die Kondensatoren an den Motoren selbst sein (0,1 µ / 1000 V), das ist aber eher selten. Eher unwahrscheinlich als Ursache ist auch der Fußschalter selbst, da hier nur eine Steuerspannung geschaltet wird (im Gegensatz zu vielen anderen Leslie-Clones).

Succes!
 
Hallo Thierry
Da muß ich auch noch einmal nachhaken,da ich das gleiche Problem mit dem Umschaltknacken habe.
Die Kondensatoren an den Motoren habe ich erneuert. Leider ohne Erfolg!
Kannst du mir bitte mal die genaue Position der Kondensatoren zeigen,da ich kein Elektroniker bin und gerade mal nen Lötkolben halten kann...hahaa???
Ich habe dazu mal ein Foto vom Innenleben gemacht.

LG und vielen Dank im Voraus
Matthias
 

Anhänge

  • DC-100 Relay.jpg
    DC-100 Relay.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 719
Hallo Matthias,

das ist einfach: Die beiden schwarzen Dingen sind die Relais, die die Motoren schalten; die besagten Kondensatoren sind die grünen Dinger darüber und darunter.

Grüße!
 
Prima!!! Das bekomme ich hin.
Ich werde berichten. Vielen Dank !!!!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben