Ich habe jetzt eine Weile über deinen ersten Satz nachgedacht. Es klingt erst einmal logisch, vor allem durch deine Erklärung im nächsten Satz, - scheint mir aber mittlerweile doch unvollständig zu sein. (z.b. In der Folge III-7 VI-7 würde man im III-7 keine Tb9 spielen, obwohl dieser Ton für die VI-7 bedeutungslos ist.)
Außerdem ließe sich mit nur dieser Definition die Aufgabenstellung des Threadstellers überhaupt nicht lösen, weil kein Folgeakkord bekannt ist.
Ich denke, beide Erklärungen sind wichtig. Eine Ton wird weggelassen, um dem folgenden Akkord nicht einen wichtigen Ton vorwegzunehmen, oder er wird weggelassen, um eine starke Dissonanz (b9-Intervalle) innerhalb des Akkordes zu vermeiden (für den Threadsteller wichtiger).
Interessant ist, daß bei einigen "avoid noten" beide Erklärungen funktionieren.
Gruß
Nicht verwendbaren Akkordtönen (avoid note) bei Stimmführungen. Ein einfaches Beispiel einer Stimmführungsregel unter Nennung der avoid note wäre:
|VIm7|IIm7 V7|Imaj7|
|Dm7 |Gm7 C7 |Fmaj7|
| B | E F | B E | = sind die avoid notes
Ein B im Dm7 wäre die Terz des folgenden Gm7 und die Septime des übernächsten C7, ist also wegzulassen (to avoid). Ein E im Gm7 ist der Leitton des C7, ist also wegzulassen. Ein F im C7 ist der Grundton des Fmaj7, ist wegzulassen. Das E des Fmaj7 ist auch eine avoid note, da es der Leitton des C7 ist, das E wird aber oft gespielt, auch wenn es im selben Register ist, mit anderen Worten, das E wird liegen gelassen.
Es gäbe noch ein paar weitere grundlegende Beispiele für avoid notes. Am besten wäre es wohl alle Instanzen von avoid notes darzustellen, es gibt ja nur etwa zehn Fälle wo diese Labelung Sinn macht, dann sollte man den Grund für das Verbot erklären. Nachher sind wir aber schnell am Ende was man mit avoid note beschreiben kann, respektive es würde dann schnell zu unübersichtlich und wäre sprachlich kaum noch zu beschreiben wieso man Noten weglässt, und wieso man sie dann doch wieder spielt, zumindest ich habe das nie weiter gedacht, es handelt sich ja um Regeln die in anderen Zusammenhängen (musikalische Kontexte) ihre Gültigkeit verlieren.
Bei deinem Beispiel | III-7 | VI-7 |, also z.B.:
| Am7 | Dm7 |
ist die b9 beim IIIm7 keine avoid note. Wenn nach dem Am7 ein Fmaj7 käme, dann wäre die b9 des IIIm7 eine avoid note. Was Cudo sagt im obigen Post ist, dass die avoid notes beim IIIm7 phrygisch die b9 und b13 sind. Beim VIm7 äolisch ist es die b13. Beim V7 mixolydisch die 11. Beim Vsus4 die Terz. Beim Imaj7 und beim Im6 die 11, und beim IIm7b5 lokrisch die Sekunde. Das wären, glaube ich, schon alle Instanzen von avoid notes. Es handelt sich bei avoid notes um eine Art Stimmführungsregel wieso Stimmen nicht liegen gelassen werden, so wie wir das auch von der Klassik her kennen.
- Mal kurz ohne den Begriff "avoid note"; es ist tendenziell eher von Vorteil für die Wirkung der Musik wenn man Töne weglässt, als sie einfach rein zu forcieren nur weil man das könnte, und/oder weil die Töne Bestandteil der kompletten Akkords sind. In mehr Fällen denn nicht ist weniger mehr, respektive das weglassen von Akkordtönen erzeugt eine stärkere Wirkung, man könnte das eventuell so ausdrücken: das Vermisste, nicht Anwesende und Weggelassene steigert die Wirkung, evt. auch das mystische im Klang. Wenn alles gesetzt wird was zur Verfügung steht, ist es meistens überladen.
::