Akustikgitarre auf C stimmen!

  • Ersteller flauschi69
  • Erstellt am
F
flauschi69
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.14
Registriert
19.04.11
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo !

Besitze eine ältere Takamine, die ich gerne auf C stimmen möchte. Nun habe ich natürlich das Problem, dass die Saiten schnarren!!! Kann ich diesbzgl. irgendwelche Umbaumaßnahmen machen? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, die Gitarre dann in beiden Stimmungen (also G und C) zu spielen???
 
Eigenschaft
 
Dickere Saiten ;)
 



Hab 12er Elixir Saiten drauf - sind die nicht dick genug???

---------- Post hinzugefügt um 15:27:13 ---------- Letzter Beitrag war um 15:26:38 ----------

Die Gitarre in C / F / A# / D# / G / C stimmen!
 
Nen härteren Satz Saiten kaufen;) mehr wird da denke ich nicht helfen.
 
Du kannst Pi mal Daumen davon ausgehen, dass pro Halbton den du runterstimmst 10% Zugkraft verloren gehen.
Eine Saitenstärke mehr gibt etwa auch 10% mehr Zugkraft.

Bei 4 Halbtönen die du runterstimmst, kannst du also prinzipiell die Saitenstärke um 4 Grade erhöhen und solltest dann vom Saitenzug in etwa da landen wo du vorher warst.
Sprich: Wenn die 12er auf Normalstimmung für dich angenehm sind, kannst du für C-Stimmung 16er Saiten aufziehen.
 
14er Bluegrass sollten es auch tun. Das ist jedenfalls so halbwegs noch ein Standardsaitensatz.
 
14er Bluegrass sollten es auch tun. Das ist jedenfalls so halbwegs noch ein Standardsaitensatz.

Tun es vmtl auch, da hast du recht. Könnte aber doch schon recht weich sein. 16er bekommst du öfters mal als Reso-Sätze.
Ich persönlich würde ja einfach die Gitarre nicht so weit runterstimmen, das ist ja fast schon Baritone-Bereich. Möglicherweise gibt es auch Probleme mit den Kerben am Sattel.

Ist das nicht von den Intervallen her identisch mit der die Normalstimmung? Was bedeutet dann G-Stimmung?

G-Stimmung.. vllt Open-G?
 
Oder er meint G-Standard Stimmung. Aber die wäre dann noch tiefer als die C-Standard Stimmung... :gruebel:
 
Hi,
ich habe gestern meine Furch mal auf D runter gestimmt.
Mit einem 0.12 Satz Elixier Phosphor-Bronze. Das hat ab und an schon geschnarrt.
Vor allem die blanken Saiten. (b-2 und e-1)
Das hätte ich durch eine viertel oder halbe Umdrehung der Halseinstellschraube
gegen den Uhrzeigersinn auffangen können.
Wenn Du bis zum G runter willst, nimm 0.13 oder 0.14 Sätze.
Wenn´s schnarrt, kannst Du die Halseinstellschraube lösen.
Eine viertel oder halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (also lösen) sollte genügen.

Viel Glück

Stoptail.
 
16er bekommst du öfters mal als Reso-Sätze.
Die 16er Reso-sätze sind aber oft insgesamt leichter als normale 14er.

Hier die beiden von d'Addario: Normale EJ18 Heavy 14-59 gegen den reso-satz EJ42 16-56 Resophonic Guitar 16-56. Ein bariton-satz könnte passen, mit einer dicken ~70er "E-saite" sind dann aber umbaumassnahmen unumgänglich und das klangresultat wegen der kurzen mensur vielleicht nicht befriedigend. Höhere stimmungen dann auch nur noch mittels kapo, würde ich sagen.

Als mittelweg würde ich es mit einem 14er versuchen und sehen, was passiert (ob deine Takamine das aber in standard-E aushält, müsstest du beim hersteller erfragen, falls du diese möglichkeit auch noch möchtest).

Gruss, Ben
 
Für eine C-Stimmung 4 Halbtöne unter der Standardstimmung würde ich einen normalen Saitensatz hernehmen, dessen Stärke ich sonst für Standardstimmung auch verwende und die hohe e-Saite weglegen, die verbliebenen 5 Saiten je um eine Position darunter verwenden und eine dicke Einzelsaite mindestens 065 für das tiefe C dazukaufen.
 
Also egal ob du nun von den intervallen her gleich bleiben möchtest und nur die Grundtöne auf C und G stimmen willst (ist runterstimmen auf G nicht schon der bereich wo Slipknot & Co. ihre E-Gitarren hin stimmen???:D) oder du offene G und C Akkorde stimmen möchtest...Mit deinen 12er Saiten wird das nicht so prickelnd.
Das merkst du schon wenn du mal die dicke E-saite auf D runter ziehst, das "wabbelt" und "schnarrt" teilweise schon schlimm.:D
Und ab ner bestimmten dicke wirst du eventl. eine höhere Stegeinlage brauchen (ist net soooo teuer) und dann den Hals vielleicht neu einstellen müssen (Würd ich beim fachmann machen lassen, ist wie am Auto die Zylinderkopfdichtung machen lassen... man kann es selber machen, man kann aber auch viel falsch machen:rolleyes::D).
Also wenns "nur mal so schnell" runterstimmen sein soll.... ich weiss nicht ob ich mir die arbeit machen würde.
Vielleicht dann eher umgekehrt, dünnere Saiten hoch stimmen auf Akkorde und mit dem Cappo arbeiten... allerdings werden die dünnen seiten wohl auch nicht so top klingen:gruebel:

Edit: Woopppsss... wie man sich irren kann... Richelle sei dank :D
Ich lass aber mein unwissen demonstrativ stehen:redface:
 
Ist zwar wohl schon abgehakt, aber trotzdem meine Frage: Was in aller Welt spielt man mit einer Akustik(!)-Gitarre, die um vier Halbtöne 'runtergestimmt ist? Von diesem ominösen G will ich ja gar nicht reden!
Ist das ein wissenschaftliches Experiment?
Wenn nicht:
Wieso stimmt man die Gitarre nicht auf ein offenes C oder G und lernt dann ein paar neue Akkorde?
Das klingt mit Sicherheit besser!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gute Güte, es gibt tatsächlich 16'er Saiten. Hält das eine normale Western-Gitarre denn aus?

Im übrigen schließe ich mich emptypockets Meinung an:
"Wieso stimmt man die Gitarre nicht auf ein offenes C oder G und lernt dann ein paar neue Akkorde?
Das klingt mit Sicherheit besser!"
 
Merkwürdig, immer diese Fragesteller, die dann, wenn es interessant wird, untergetaucht sind.:gruebel:

Ich weiß auch nicht, was man mit einer der ganannten Ultra-Tief-Stimmungen spielt, aber mal interessehalber: es gibt doch auch (wenn auch nur wenige) 7-saitige Akustikgitarren. Die tieferen 6 Saiten (von H nach h) wären ja dann an der c-Stimmung sehr nah dran. Vielleicht kann man ja daher auch einen 7-Saiter-Satz kaufen und die übriggebliebene hohe e-Saite einem armen Musiker-Kollegen schenken. Je nach Verfügbarkeit, denn 16er Sätze (wie oben beschrieben) habe ich auch noch nirgends gesehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe auf die schnelle keinen 7-saiter satz gefunden. Gibt es die irgendwo?

Mit den vorschlägen von Richelle und Classic-Fan bekommt man dann allerdings eine umwickelte "h-saite", was wohl das nachfeilen der sattelkerbe erforderlich macht und auch ziemlich anders klingt, denke ich. Ich glaube, dass ich mir das nicht antun würde, schon wegen der vermehrten greifgeräusche :eek:

Gruss, Ben
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben