Engl Powerball 2 Erfahrungsberichte!

  • Ersteller Blaubarschbube18
  • Erstellt am
hey Blaubarschbube,
wenn es unbedingt ein Recti sein soll würde ich mich nach den Alten von Anfang der 90'er umschauen (Rev F, G,). Die bekommst du meistens für 900euro in der Bucht geschossen und werden oft als Referenz für typischen Metalcore angesehen. Wenn du Lasse freundlich fragst hilft er dir bestimmt etwas weiter oder du nutzt mal Google mit den entsprechenden Stichworten. Da wirst du einiges finden !

Wenn du allerdings auf was Neues aus bist und nur fiesen Metal-Beatdown-Shit ballern willst, würde ich ohne großes Zögern den Peavey 6505 kaufen (bei Nichtgefallen kannst du ihn ja wieder zurück schicken). Der klingt im Bandkontext mega brutal und extrem durchsetzungsfähig ist er ohnehin. Das wird dir auch in der Regel jeder hier bestätigen.

Viel Erfolg bei deiner Suche und lass dir keinen Quatsch andrehen und guck beim Anspielen nicht zuerst aufs Preisschild - ganz nach dem Motto: "der kostet ja nur 1000 Euro. Der für 1500 Euro muss ja besser sein, er ist ja auch teurer!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Eben, selber hören. Mich haben meine Amp-Suche-Threads immer völlig kirre gemacht. Am Ende weiß man nich mehr wo oben und unten ist.
 
Eben, selber hören. Mich haben meine Amp-Suche-Threads immer völlig kirre gemacht. Am Ende weiß man nich mehr wo oben und unten ist.

Das kann ich ohne zögern bestätigen! Selber anspielen bringt am meisten und dabei ist es egal welcher Name am Amp steht! Es geht nicht ums Image einer Firma sondern um das was dir gefällt! In meinem Fall konnte mich bis auf den Diezel VH4 kein Stangenamp begeistern. Dann kam ein netter User hier aus dem Board und hatte mir seinen eher unbekannten zum probespielen angeboten...Der ist es dann auch geworden. Da kam auch der Diezel für mich nicht gegen an, und im Endeffekt hat ich im Vergleich zum VH4 seeeeeeeeeeehr viel Geld gespart.

Also, am besten mit offenen Ohren und geschlossenen Augen kaufen:great:
 
jetzt wird hier auch noch auf mir rumgehackt :p

hättest du nicht ein anderes Beispiel nennen können?:D

Der Aspekt der den Markennamen betrifft ist allerdings sehr wahr, ebenso wie diese Preisschildattitude. Als ich meinen Amp gekauft habe war die Firma nicht wirklich bekannt von daher kann ich mich von solchen Oberflächlichkeiten abgrenzen :)

achja, wo wir schon bei Earforce sind sollte hier der Earforce One erwähnt werden. Vielleicht gibts ja auch einen Two für 1500 Euro aber ich glaube eher nicht.
 
jetzt wird hier auch noch auf mir rumgehackt :p

hättest du nicht ein anderes Beispiel nennen können?:D


Ich bitte aufrichtig und tausendfach um Entschuldigung;):redface:


Aber sollte dir der Peavey 5150 /6505 zusagen, schau dir wirklich mal den EF One an. Der One hat zwar nur einen Kanal schlägt aber meiner Meinung nach den Peavey in allen Belangen. Den Clean-Channel des Peavey kann man ja auch nicht wirklich zählen:gruebel:. Von daher stünden dann 2 einkanalige Amps im Duell. Beide klingen geil und können echt sehr sehr ähnlich klingen aber:

Vorteile vom One:

- so gut wie keine Nebengeräusche (der Peavey ist eher ein Rauschgenerator)
- mehr Flexibilität (auch wenn er nur mit so wenig Knöppen daherkommt geht von BLues bis härtestes Zeugs alles und das in ner Bombenqualität)
- individuelle Möglichkeiten bei Optik usw.
- geniale Beratung und Service.

Vorteile Peavey:
- Clean Channel, dazu hatt ich ja oben schon was geschrieben...
 
Earforce bauen wirklich geile Amps. Durfte den Two mal live hören und war sowas von weggeblasen von dem Sound.

An den TE: Mach dir am besten eine Liste mit Amps welche du spielen willst. Such dir ein großes Musikgeschäfft aus in dem möglichst alle Amps, Boxen dazu und Zeit zum Antesten bereit stehen. Und nur ein persönlicher Tipp: Schreib den Laboga Mr. Hector mit auf die Liste. Und lass dich nicht unnötig verunsichern.

Mal ne Frage an die EF-Spezis: Schicken dir einem immernoch den Amp zum Antesten zu? Vielleicht wär das ja was für den TE. Kein Risiko und du kannst den Amp in Ruhe mit Band testen. Vielleicht reicht dir der One ja tatsächlich.

Grüße,

El Duckman
 
@Kramusha: Ja das wäre super, ich nehme noch nen Freund von mir mit der will sich auch nen neuen Amp so in der Preisklasse kaufen, meinst wir könnten da nen Rabatt kriegen?

Vielleicht gibts noch ein Gitarrenkabel dazu, aber mehr wird nicht rausschauen.
Schreib mir eine PN, wann ihr dort seit, am Besten mit Telefonnummer.

Beste Grüße!
 
Mir haben sie mal gesagt, wenn ich einen Tubescreamer oder irgendwelche Zerrpedale vor meinen JCM 900 hänge kriege ich ein richtiges Metalbrett und bräuchte eigentlich keinen neuen Amp. Stimmt das? Ich kann mir das nicht vorstellen weil er klingt ja dann immer noch nach Marshall JCM 900 und das ist halt kein geiler Metalsound. Außerdem matsch er sehr stark.
 
Ein tubescreamer (oder ähnliche pedale wie digitech bad monkey, boss sd1 oder sogar die billigen harley benton TS clones) können aus rockigen amps metalmaschinen machen, das ist richtig.
Denke an nen marshall 2203, eher ein rockamp, aber mit TS ein monster.
Probiere doch einfach mal so ein teil: https://www.thomann.de/de/harley_benton_vintage_overdrive.htm?sid=c13999598289f671825e5b53704aea58
Kostet nicht die welt und kann dir den gesuchten effekt bringen.

Dass ein jcm900 danach dennoch nicht gegen earforce und co anstinken kann, ist eine andere sache.

Übrigens gibt es auch eine handvoll "günstige" metalamps, die ohne TS auch diesen tighten sound in den palmmutes erzeugen.
Beispielsweise peavey 6505+, peavey xxx/3120, framus cobra, EVH5150, peavey jsx, randall T2/V2, engl ......
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kann dir auch nur empfehlen, dir nen tubescreamer zu besorgen. ist eigentlich egal welcher. gain auf null und level aufreißen und der ampsaound wird "aufgeräumt". zusätzlich würde ich an deiner stelle mit dem gainregler spielen. weniger ist hier oftmals mehr (siehe opeth). außerdem tiefen raus und mitten rein. was du unbedingt probieren solltest ist, eine box mit v30 speakern. die 1960 lead klingt meiner meinung nach mit dem 900er zum kotzen. glaub mir, ich spiele selber 900er mit ts und 1960av.
zum thema mesa kann ich nur sagen, daß ich selber einen spiele, weil ich den sound mag. aber auch hier ist für meinen geschmack ein tubescreamer notwendig. der amp klingt auch keinesweges steril. im gegenteil.

zum thema matschen hilft ansonsten (bitte nicht falsch verstehen, ich will keinen anschwärzen) üben üben üben. wenn die band auf den punkt zusammen spielt, ist das größte matschpotential beseitigt. außerdem solltet ihr eure amps so einstellen, daß ihr euch nicht gegenseitig die frequenzen klaut. notfalls mit zusätzlichen eq-pedalen.

gruß chinaski
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben