Aus Squier 50s CV wird Cavycaster oder: "I pimped my cheapo"

  • Ersteller Miles Smiles
  • Erstellt am
Miles Smiles
Miles Smiles
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
22.11.24
Registriert
13.04.06
Beiträge
9.137
Kekse
64.910
Ort
Behind The Sun
Vorgeschichte

Um für den Buben meines Nachbarns eine Gitarre zu finden, die er sich von seinem Taschengeld leisten kann, bin ich auf die Squier Classic Vibe Stratocaster gestoßen. Beim 3. Versuch auf EBay hat es geklappt. An der Gitarre wurde laut Beschreibung schon etwas herumgeschliffen, weil der Vorbesitzer eine Relic daraus machen wollte. Gut, während andere Auktionen mit bis zu 220 € abgeschlossen wurden (Neupreis 299 €!), gelang mir der Zuschlag bei 150 €. Als die Gitarre ankam, entpuppten sich die Relicversuche als äußerst dilletantisch gemacht. Der Junge hatte einfach mit einem harten Gegenstand auf den Hochglanzlack eingeschlagen und ein wenig auf dem Griffbrett herumgeschliffen. Weiters alle Metallteile in irgendetwas eingelegt, das Rost verursachte.

Aber prinzipell klang die Gitarre schon gar nicht schlecht, aber die billige Ausführung von Elektronik und Tremolo haben mich veranlasst gleich einmal ein paar Teile zu bestellen.

Korpus

Hier entschied ich mich zur Flucht nach vorne. Den Lack empfand ich ohnehin zu dick (etwa 1mm) und Löcher im Lack passen eher zu einer matten Oberfläche. Also den Handbandschleifer ausgepackt und kurz einmal angeschliffen. Leider ist dieser Schleifer ziemlich gefräßig und der Lack war in Sekunden teilweise gleich bis zum Holz durchgeschliffen. Also, habe ich mich entschieden gleich ordentlich weiterzumachen, das Ergebnis sah dann so aus:




Man achte auf die schwarz ausgemalte Fräsungen, dies ist leitender Abschirmlack. Für diesen war auch eigens ein Stück Draht, verbunden mit Masse, mit einer Öse an den Korpus geschraubt. Dies habe ich am Ende wieder so hergestellt, was mir dann noch einige Zeit gekostet hat, aber dazu später mehr.

Weiters fällt durch das Abschleifen auch auf, dass der Korpus aus nur einem Teil besteht. Dies wird vor allem klar, wenn man die Rückseite betrachtet. Wenn man bedenkt, dass man für einen einteiligen Korpus normalerweise eine Menge mehr auslegen muss, ist das wohl ein Glücksfall. Noch dazu ist der Korpus bei dieser Serie, und das ist das was mich an dieser Gitarre gereizt hat, nicht aus Agathis oder Linde, sondern wie es sich gehört aus Erle.

Wer jetzt meint: Ja, ja, aber Erle ist nicht gleich Erle, dem sei gesagt, dass dieser Korpus auch sehr resonant ist.

Hals

Der Hals war so weit in Ordnung, ich habe nur zwischen den Bünden noch weitergeschliffen, bis die ganze Fläche gleich matt war und nicht bloß in der Mitte und dann noch etwas aufpoliert.

Die Hardware

Am billigsten gemacht erschien mir das Tremolo, deshalb hatte ich gleich ein neues geordert, dies hier: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG071&product=1614C
Die 2 € Aufpreis für die auf alt gemachten Reiter waren es mir wert. Der Tremolohebel ist leider absoluter Schrott, er hat sich bereits bei der ersten Betätigung verbogen, den muss ich reklamieren.

Hier zum Vergleich das originale Tremolo:


Abgesehen davon, dass der Block aus Zink ist, ist er sehr abgemagert. Gut, die Gitarre hatte bevor ich an's Schleifen ging nur 3.2 kg, als ziemlich leicht.

Als ich das Tremolo auflegte, musste ich feststellen, dass die Löcher für die 6 Schrauben nicht passten. Das hatte ich eigentlich schon fast erwartet. Die beiden mittleren gingen noch, aber die 4 äußeren waren nicht zu brauchen. Das hieß die alten Löcher zustopfen und neue Bohren. Ich entdeckte (ungebrauchte) Essstäbchen, die wir irgendwann aus dem Chinarestaurant mitgenommen hatten und begann aus diesen mit Hilfe der Bohrmaschine, Feilen und Sandpapier, 4 Dübel zu drehen.

Die Bohrmaschine habe ich zu diesem Zweck in der Werkbank eingespannt und das Essstäbchen in das Bohrfutter.


Die Dübel habe ich angepasst etwas mit Leim bestrichen und eingeschlagen. (Der 2. mit dem Spalt kam so nicht zum Zug, da wurde ein besserer genommen.):


So, alle 4 Löcher verstopft:


Die neuen Löcher habe ich mit einem mobilen Bohrständer und der abgebildeten Bohrmaschine gemacht. Davon habe ich kein Bild, aber hier ist das neue Tremolo bereits verbaut:



Beim Anlöten des Massekabels hatte ich so meine Schwierigkeiten, der kleine Lötkolben, hat das Ding nicht noch einmal aufwärmen können, denn ich wollte das Kabel von hinten kommen lassen. Inzwischen habe ich die Lötstelle mit der großen Lötstation verschönert. Die schiefe Schraube habe ich auch so gelassen, vor allem wüsste ich nicht wie ich ein Loch in einem so flachen Winkel bohren sollte.

Die Elektronik

Ein weiterer Tribut an den Preis sind vom Werk aus die Teile im Elektronikfach. Ein einfacher Platinenschalter und winzige Potis, die noch dazu anstatt der gedachten 250 kOhm 220, 260 und 280 kOhm haben.
Das Schlagbrett von hinten, im ursprünglichen Zustand:


Aber immerhin schön sauber und ordentlich verdrahtet und auch geschirmt. Die Tonabnehmer hingegen sind Alnicos und gar nicht schlecht, aber dazu später mehr (Sound).

Zum Vergleich, ein neues Poti ist bereits drin:


Für die Verkabelung hatte ich mir überlegt, die Schaltung einer G&L S-500 nachzubauen. Diese hat eine Tonblende, eine Bassblende und einen Schalter, der Hals- und Stegtonabnehmer verbindet, sodass 2 zusätzliche Möglichkeiten ergeben: Hals- und Stegabnehmer zusammen auf den Positionen 1 und 5 des 5-Fachschalters, sowie alle 3 Tonabnehmer in den Positionen 2 und 4.
Für das Zusammenschalten hatte ich gleich einen Miniswitch geordert und so sieht die fertige Schaltung aus:



Ach ja, ein Kondensator auf dem Laustärkenpoti, das den Höhenverlust beim Zurückdrehen der Lautstärke verhindert, ist auch dazu gekommen.

Eigentlich bräuchte man für die Bassblende ein 1 Megaohm Poti, aber ich hatte mir gedacht, ich probiere es einmal so.

Also alles zusammengebaut, Hals drauf, Saiten drauf, grob eingestellt und: Enttäuschung! Das ganze klang nicht.

Daraufhin bin ich erst einmal in den Urlaub gefahren und nach meiner Rückkehr, beschloß ich, dass die Bassblene mit dem falschen Poti schuld sein müsste und habe die Schaltung auf Standard-Stratocaster-Schaltung zurückgebaut. Der Minischalter blieb aber. Für das Zerlegen fand ich es übrigens einfacher den Hals samt Saiten abzuschrauben, als jedesmal die Saiten neu auf die Mechaniken aufzuziehen. Damit die Saiten auf den Mechaniken bleiben, gebe ich einen Kapo auf den ersten Bund.

Gut, wieder alles zusammengebaut - klang noch immer nicht. Es war alles recht leise und ein dumpfer Schleier lag über dem Klang. Wieder zerlegt und alles nachgelötet, denn ich vernahm auch so etwas wie einen Wackelkontakt.

Für den Wackelkontakt erwies sich später das 2. Ton-Poti verantwortlich. Wegen des größeren Durchmessers, kam ein Anschluß mit dem Abschirmlack teilweise in Kontakt, was einem Kurzschluß gleichkam. Dieses Problem löste ich durch Aufkleben von Gaffa auf die Stelle am Korpus.

Irgendwann begann ich zu messen und musste feststellen, dass ich am angesteckten Kabel, bei voll aufgedrehten Potis und bei Anwahl eines einzelnen Abnehmers nur ca. 3.5 kOhm Widerstand hatte. Also noch einmal alles zerlegt, einen Tonabnehmer abgelötet und siehe da: 5.9 kOhm, das war schon etwas anderes und ich war erleichtert, denn das hieß das ich etwas falsch gemacht hatte und nicht, dass die Tonabnehmer völliger Mist waren.

Durch weiteres Ablöten und Herummessen fand ich heraus, dass ich zwischen den Masse und dem heißen Draht zur Ausgangsbuchse 12 kOhm hatte, obwohl nichts angesteckt war.

Der Stecker war im Buchsenblech locker und ich hatte ihn festgezogen und dabei etwas verdreht, sodass die Anschlussfahne hier ebenfalls mit dem Abschirmlack in Berührung kam und einen teilweisen Kurzschluss verursacht hatte.

Nachdem ich das korrigiert hatte, klang das ganze Zeug endlich, wie ich es mir vorgestellt hatte. Allerdings mit Standardschaltung für die Potis. Die Bassblende mache ich ev. irgendwann, wenn ich das richtige Poti dafür habe.

Habe fertig

Und so sieht sie nun fertig aus:





Sound


Hier zum Abschluß ein Soundbeispiel. Links die Rhythmusgitarre relativ sauber und rechts die Sologitarre mit einem Tubescreamer angefettet.

Ich habe die Tonabnehmer während des Spiels durchgeschaltet, es gibt 7 Schaltstellungen. Am linken Kanal beginne ich mit 1 (Halstonabnehmer) nach 5 (Stegtonabnehmer) kommen Hals- und Steg zusammen, danach alle 3 Tonabnehmer. Auf dem rechten Kanal beginne ich mit allen 3 Tonabnehmer und schalte bis auf die Position 1 zurück.

Sqier Classic Vibe Demo.mp3

Fazit: Es hat sich gelohnt. Die Gitarre fühlt sich gut an und klingt gut, das Aussehen ist auch zweckmäßig und dient natürlich rein dem Klang. Keine Relic, sondern Meerschweinchendesign (Cavy). ;-)

Dem Sohn meines Nachbarn kann ich sie jetzt natürlich nicht mehr verkaufen, dazu ist sie jetzt zu wertvoll, er könnte sie sich nicht leisten, außerdem gebe ich sie nicht mehr her. :grins: (Smiley darf ich keinen einfügen, denn maximal sind 15 Grafiken pro Beitrag erlaubt. :) )

Noch ein paar andere Bilder gibt es hier: Gallerie
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Respekt!
Da hast Du Dir auf jeden Fall richtig Mühe gemacht.
Gefällt mir sehr gut und klingt auch toll.
Viel Spaß damit!
 
Ja find ich auch echt super:great:
 
Respekt!
Da hast Du Dir auf jeden Fall richtig Mühe gemacht.
Gefällt mir sehr gut und klingt auch toll.
Viel Spaß damit!
Danke, auch für die Kek- äh Anerkennung. ;)

Apropos Mühe: Das Schleifen hat sich auch ganz schön lange (einige Stunden halt) hingezogen. Mit der Maschine war der Lack zwar Ruck-Zuck weg, aber das ganze wieder auf eine halbwegs glatte Oberfläche zu bringen hat noch einige Zeit mit feinem Wasserschleifpapier gebraucht. :igitt:
 
Hast Du den Korpus, nach dem Schleifen, noch mit irgendwas behandelt, oder einfach so gelassen?
 
Hast Du den Korpus, nach dem Schleifen, noch mit irgendwas behandelt, oder einfach so gelassen?

Einfach so gelassen. Die grauen Stellen sind wirklich durch, an den anderen "Natur"-Stellen ist noch etwas Klarlack draufgeblieben. Ein wenig mit Ballistol eingelassen, habe ich aber doch.
 
Als du den Schleifer in der Hand hattes, hättest du meiner Meinung nach den ganzen Lack abmachen können (ich finde Strats in Naturlook sehen verdammt gut aus). So sieht es ziemlich künstlich aus (wenn es überhaupt nach Aging aussehen sollte). Hast du vielleicht Bilder von vor der Bearbeitung? Wäre mal cool zu sehen was du aus der Gitarre om Endeffekt gemacht hast!
 
Als du den Schleifer in der Hand hattes, hättest du meiner Meinung nach den ganzen Lack abmachen können
Dagegen sprachen 2 Dinge: A) hatte ich kein Werkzeug mit dem ich in den engen Kurven hätte schleifen können, schon gar nicht in der Federkammer. B) Sind die Dellen teilweise so tief, die hätte ich nicht ausschleifen können.

Um Relic ging es mir nicht, deshalb habe ich auch den Hals nicht behandelt. Ich wollte einfach die Lackschicht matt und etwas dünner machen. Mich erinert es an ein Meerschweinchen, deshalb Cavycaster. :)

http://www.myfotohome.at/blog/wp-content/uploads/2009/04/meerschweinchen.jpg

Was im Endeffekt aus der Gitarre geworden ist, sieht man doch am Ende meines ersten Beitrages. :confused:
 
sieht gut aus, klingt gut, was willste mehr...

LG
 
Dagegen sprachen 2 Dinge: A) hatte ich kein Werkzeug mit dem ich in den engen Kurven hätte schleifen können, schon gar nicht in der Federkammer. B) Sind die Dellen teilweise so tief, die hätte ich nicht ausschleifen können.

Die Dellen müssten ja garnicht zwangsweise raus. Lack ab, Wachs drauf und fertig. Sowas sieht doch echt geil aus: http://img504.imageshack.us/img504/4096/50366090nr7.jpg

Und deine Squier hat ne schicke Maserung, da ist es fast zu schade dass der gefleckte Lack davon ablenkt ;)

Was im Endeffekt aus der Gitarre geworden ist, sieht man doch am Ende meines ersten Beitrages. :confused:

Ich meinte wie die Gitarre VOR deiner Bearbeitung aussah.
 
Sehr feiner Bericht. Würde mich an so einen Umbau nicht heranwagen, habe ja schon Probleme mein DIY TS zusammenzubauen;)
 
Sieht sehr geil aus! Also der "Alterungseffekt" beim Lack sieht hier deutlich besser aus als z.b. bei den Vintage Gitarren oder auch bei den günstigeren Worn-fenders! Sehr geil!
 
Rattenscharfes Teil. Und klingen tut sie auch noch gut.

Super Umsetzung Miles :great:
 
Sehr geiles Projekt:great:
 
Danke an alle für all das Lob. :redface:

Ich meinte wie die Gitarre VOR deiner Bearbeitung aussah.

Ach so. Das habe ich leider verabsäumt zu dokumentieren, aber anbei noch das schlechte Foto aus der Auktion. Die Flecken am Korpus sind keine Lichtreflexe, sondern die vom Vorbesitzer absichtlich gemachten Dellen.

Ganz am Beginn ihres Lebens wird sie ca. so ausgesehen haben:
http://www.squierguitars.com/products/prod_images/guitars/0303000503_xl.jpg
 

Anhänge

  • Squier.jpg
    Squier.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 810
Also wenn du ein Aging vorgehabt hättest wäre das Projekt wohl ein Misserfolg gewesen.

ABER wenn du das so beabsichtig hast schauts gut aus.:great:

lg
 
Ganz, ganz tolle Arbeit, wirklich.
Vielen Dank für diesen schönen Bericht, sehr vorbildlich.
 
gut geworden muss ich sagen nur passt das pickguard wie ich finde nich ganz zu den tonabnehmer- und potikappen.
 
gut geworden muss ich sagen nur passt das pickguard wie ich finde nich ganz zu den tonabnehmer- und potikappen.
Das ist richtig, allerdings war das schon immer so, daran hat IMHO auch der Vorbesitzer nichts gebastelt. Ist zwar auf dem offiziellen Produktfoto nicht so ausgeprägt, aber wenn man so will passt es auch dort schon nicht, hier noch einmal der Link:
http://www.squierguitars.com/products/prod_images/guitars/0303000503_xl.jpg

Aber angeblich altern die Pickguards auch in Wirklichkeit kaum, während es die Kappen schon tun und es entspräche der Realität, sagt man. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben