[Bass] - Epiphone Allen Woody Rumblekat Bass BJ 2007

  • Ersteller d'Averc
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
d'Averc
d'Averc
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
08.12.16
Registriert
23.07.04
Beiträge
16.262
Kekse
54.560
Ort
Elbeweserland
Vorüberlegungen:

Mit dem Kauf meines Rumblekats bin ich lange schwanger gegangen (i.s. des alten Göttervaters Zeus). Seit mehr als als einem Jahr auf der Suche nach einem Instrument für die Couch, das sich dort ausreichend laut und "akustisch" und gleichzeitig bequem und entspannt spielen lässt. Eine derartige primäre Spezifikationsanforderung mag dem einen oder anderen idiotisch erscheinen, aber mein Fall ist eben etwas speziell. Ich habe oft das spontane Bedürfnis, feierabends den Fernseher stumm zu schalten und nach einem meiner Werkzeuge neben dem besagten Liegemöbel zu greifen. Und das wurde immer seltener der sperrige Jumbohamsterkäfig der Gattung Akustikbass sondern blieb (wieder) mein 95er Fortress Masterman. Der artikuliert sich auch beim trocken spielen laut genug und tongenau bestimmbar (aber leider nicht "akustisch") und spielt sich auch in "seltsamen" Positionen entspannt (wenn mich in den tiefen Lagen nicht mein kaputter Ellenbogen des Greifarms quälen würde).

Statt hier und jetzt nun ellenlang über Ausschiedsgründe für Ibanezze Semihollows, 500/1-clones, Duesenberge (zu teuer für den primären Zweck), Gummibandbässe (bäh - ich kaufe mir doch kein Instrument NUR für die Couch) ... komme ich zur Sache: Immer wieder auf die Epi-Website geguckt, nie in die Finger bekommen (im Gegensatz zu den vorgenannten), trotzdem zum ersten Mal in meinem Leben blind und taub bestellt und seit gut drei Monaten im Einsatz (also nicht retourniert):

99623d1239358938-bilder-euren-b-ssen-woody1.jpg


Epiphone Allen Woody Rumblekat Bass

Specs:
Herkunftsland: Korea
Body: Ahorndecke (5-fach verleimt). Zargen und Boden: Mahagoni (translucent finish), Binding: einlagig
Hals: Mahagoni. Palisandergriffbrett mit 20 (wohl medium) Neusilberbundstäbchen
Mensur: Shortcale 30". Halsbreite Sattel: 40mm. Stringspacing: 17mm.
Näheres: https://www.musiker-board.de/vb/e-b-sse/150599-ultimative-halsma-ethread.html#post3877458
Brücke: "Les- Paul-Typ" - aber 3-Punkt, einstellbar
Mechaniken: Geschlossen, gold
PUs: 2 NYT Mini-Humbucker
Elektronik: Passiv. Bedienfeld: Je 1x Volume/Volume/Soundblende auf Tortoise-Panel
Gewicht: ca. 3,5 kg
Preis: 390,00 EUR neu (2009)

Konstruktion, Optik und Verarbeitung:

Der Rumblekat ist von der Konstruktion her ein Spross der Epiphone "Kat-Serie", die vielen Gitarristen (Wildkat, Streetkat, Alleykat ...) als "arme Leute Semihollows/Archtops" bekannt ist. Der Listenpreis liegt übrigens um 700,00 $. Damit liegen wir in der "Budget-Klasse". Nichtsdestotrotz müssen wir akzeptieren, dass der Bau eines derartigen Instruments ungleich aufwändiger ist, als das bloße Verleimen, Sägen und Fräsen eines Hollowbodies mit anschließendem Anschrauben des Halses. Auch in Fernost.

Von oben nach unten finden wir erst einmal den klassischen Headstock.

105498d1245102138-bass-epiphone-allen-woody-rumblekat-bass-bj-2007-neck.jpg


Bestückt ist er mit recht filigranen, gekapselten Mechaniken, die sich aber stimmig in das Gesamtbild einfügen. Wenn da auch deren Montage stimmen würde: Es kann doch nicht so schwer sein, alle vier "Ohren" im gleichen Winkel festzuschrauben und zu arretieren. Auf der Rückseite prankt "limited edition - Epiphone Custom-Shop".

Weiter. Abgesehen vom "furztrockenen" Griffbrett, welches teilweise schon Vergrauen aufweist, vergräult besagter Shop bzgl. der Verarbeitung meines Exemplars den Kunden nicht: Einwandfreie Bundierung, saubere Verleimungen und eine ebensolche spiegelnde Lackierung. Vom eingeleimten Hals bis zum "Chambered Body" ohne f-Löcher und neumodischem "Sustain-Block". Stattdessen meine ich (durch Abklopfen unterstellt) eine großzügige Materialverwendung bei Boden, Zargen und Decke festzustellen, was hinsichtlich der Robustheit vertrauenserweckend ist und auch soundmäßig seinen Einfluss ausüben wird. Doch dazu später.

105499d1245102165-bass-epiphone-allen-woody-rumblekat-bass-bj-2007-body.jpg


Das restliche güldene (eloxierte?) Metall wird dem "normalen" (also fender- und modern geprägten - vll. auch jüngeren Bassisten) seltsam vorkommen.
Sowas wie die neubenannten "Minihumbucker" (übrigens mit je einem Schräubchen/Pol) hatte Jack Bruce schon Ende der 60er im Heck seines EB-3. M.W. als "Sidewinder" tituliert. Das giftige Biest hat dort mehr zum Creamsound beigetragen, als der fette "Mudbucker" im Zentrum.
Zum Stichwort "Matsch". Auch die (an ihren drei Befestigungspunkten - des Pudels Kern - höhenverstellbare) Brücke ist ein alter Bekannter. Die kann m. E. nicht anders, als auf einem fetten Mahagonibody wie dem des EB zu matschen. Wer zudem mehr Definition und Sustain haben will, braucht mehr Auflagefläche und Masse. Siehe LP-Bass und Warwick.
Genug des Exkurses: Ist besagtes Matschen beim Rumblekat "schlimm"? Nein. Im Gegensatz zu den Solidbodies harmoniert die Brücke hier und für meinen Geschmack gut mit der Konstruktion des Hohlkörpers. Bis auf ein Rappelgeräusch insbes. beim kräftigen Anschlagen der E-Saite. Fällt zwar amplifiziert nicht in´s Gewicht, stört jedoch. Mal sehen, ob ich das beim endgültigen Setup in den Griff bekomme und werde dann berichten. Es bleibt allerdings die frickelige Intonationseinstellung saitenseitig und lieblose, weil fehlende Endbearbeitung des Gussteils. Stellt sich bei der Massenfertigung eben keiner zum Ausschlossern der (verdeckten) Kanten hin.
Ach ja ... die Bedienelemente sprich Knöppe: Plastik, aber nett anzuschauen. Von der Wirkung her gesehen soll man sich allerdings nicht allzuviel versprechen, dafür liegen die Humbucker zu dicht beieinander. Und die Soundblende dämpft für meinen Geschmack nur i.s. dass Sie dem Instrument den lebendigen und offenen Klang nimmt. Deshalb spiele ich praktisch nur offen.

Handling:

Erst einmal ein Bild zur Verdeutlichung der Dimensionen. Daneben Fortress Masterman als Vertreter der Gattung moderne Bassgiraffe.

105500d1245102178-bass-epiphone-allen-woody-rumblekat-bass-bj-2007-gr-envergleich.jpg


Der Rumblekat spielt sich so, wie das Bild erwarten lässt: Versammelt. Zumindest für mich mit 178 cm Körpergröße, dementsprechend normaler Armlänge und eher kurzen Wurstfingern an relativ breiten Händen. Am meisten Spass macht er "laid back". Auch Bendings etc. ..."easy". Der relativ geringe Saitenzug (mit Nickel-RW) tut das Seine. Dazu mag er auch Haue von der Spielhand. Dann rumpelt (vgl. unten Soundbeispiel 1) er richtig. Filigraneres Spiel ist gut möglich. Jenseits ca. des 12. Bundes (vgl. unten Soundbeispiel 2) wird es jedoch beengt.
Kopflastigkeit? Ja, ist vorhanden (wie sie EB, SG und LP-Konstruktionen aufgrund des tiefliegenden Gurtpins innewohnt). Der Rumblekat kippelt am Gurt auch leicht nach vorn. Lässt sich jedoch mit höherer Trageweise leicht in den Griff bekommen, sprich vor den Bauch schnallen und klassische Kontrolle durch Auflegen des Spielarms.

Sound:


rumble => engl. rumpeln, m.w. auch i.S. von "Zoff machen". Außerdem gibt es ja noch das deutsche Rumpelstilz. Genug vom Märchen: Am ehesten hat er was vom Club-Bass (meinem Favoriten aus den 60ern). Unplugged der erhoffte "akustische", recht transparente Klang mit Attack und Höhenanteilen bei guter und ausreichender Lautstärke zum alleinigen "Klimpern".
Der Charakter ändert sich vollends beim Einstöpseln. Sei es über meinen heimischen H&K Quantum 310 (recht "altmodisches" Soundempfinden bis hin zum Erdbeben in der Wohneigentümergemeinschaft möglich) oder im "Bandkontext". Im letzteren "Ernstfall" kommt der Rumblekat "rund", "bassig", "warm". Kein Knurr- oder Sustainmonster, schon gar keine Funk- und Slapmachine. Macht jedoch genau das, was das geneigte und kundige Publikum (fähig, auch bei einem rustikalem Gericht die Zutaten herauszuhören) von den entsprechenden Genres erwartet. Und genau das sind seine Stärken. Nicht mehr und nicht weniger. Entweder mit dem vollen Schub beider Humbucker im Verbund oder etwas feiner aber nicht schwächlich über den Heckhumbucker.
Ich verweise auf meine Samples, in denen ich mich bemüht habe, einen Eindruck vom möglichen Soundspektrum wiederzugeben.

Rumblekat gefingert direkt in´s Interface. Ich bemühe als "Eckpunkte" das Spektrum vom 2. bis zum 14. Bund. Höher wird´s vom Greifen her (vgl. oben "Handling") gedrängt.

Beide Humbucker, Soundblende auf.


Hinterer Humbucker, Soundblende auf.

Kurzfazit: Abgesehen von den erfüllten Couchbassqualitäten mehr als preis-wertes Instrument. Nicht nur für Blueser, Rock´n Roller und Stetsonbassisten interessant. Ich habe ihm noch den passenden und stilechten Transportkäfig gekauft:

105501d1245102194-bass-epiphone-allen-woody-rumblekat-bass-bj-2007-im-case.jpg



Appendix:


1. Saitenempfehlungen zum Testen je nach Geschmack. Wieder i.S. von Betonung der Stärken eines Instruments, statt an tatsächlichen oder eingebildete Schwächen herumzudoktoren:
Fender Super Bass. Vll. auch Bass Boomers. Letztere m.M.n. jedoch weniger "vintagesoundig".
D'Addario ENR71S Half Round Wound
Thomastik Jazz Flatwound

2. Lesetip: Wer war Allen Woody?
, Wikipedia.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Neck.jpg
    Neck.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 3.223
  • Body.jpg
    Body.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 3.301
  • Größenvergleich.jpg
    Größenvergleich.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 2.995
  • Im Case.jpg
    Im Case.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 5.516
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr fein geschrieben!:great:

Ich kann deinen Kaufgrund übrigens nachvollziehen, geht mir oft genauso. Entspannt auf der Couch rumlümmeln, ein kühles Pils auf'm Tisch und "laid back" auf dem Bass rumklimpern....Grandios!:)

Welche Saitenstärke spielst du auf dem guten Stück eigentlich? Ich hab bei meinem Hollowbody Shorty zu meiner Überraschung festgestellt, dass er mir etwas dünneren Saiten lebendiger wird, die E-Saite aber trotz kurzer Mensur nicht drunter leidet.

Wie sieht' bezüglich dieser eigentlich bei der Rumpelkatze aus? Fällt sie gegenüber den anderen Saiten merklich ab? Auf den Soundsamples höre ich nix in der Richtung, würde dennoch gerne deinen Eindruck dazu hören.

Alles in allem ein wirklich schönes Instrument.....geliebäugelt habe ich damit übrigens auch schon mehrmals, ebenso wie mit einem Fortress....;)

Ach übrigens:

attachment.php


:(!
 

Anhänge

  • Bewertung Jens.jpg
    Bewertung Jens.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 2.525
Zuletzt bearbeitet:
Sehr fein geschrieben!:great:...
danke :)! ich muss ja kaufen :redface:
die e-saite ist lt. meiner mikrometer ´ne stinknormale .105. eine leichte kuhle eher in den mitten. wg. des spielgefühls würde ich auch dabei bleiben. gut die bass boomers habe ich als steifer in erinnerung. dgl. bei flatwound (selbst thomastik). da ist dein tip gut, ggf. ´runterzugehen.
 
Ich kann Dir natürlich nur die Thomastik Jazz Flats empfehlen, weil das meine Lieblingssaiten sind, ob die Dir auch liegen, keine Ahnung. Das Gute ist ja auch, dass die Flats über viele Jahre hinweg halten. Rounds musste ich früher immer nach ein paar Monaten wegwerfen oder auskochen. Das ist ein ziemlich teurer Spaß.

Ich habe den Rumblekat Bass kürzlich zum ersten Mal in echt im Laden gesehen und fand ihn von der Optik her sehr ansprechend. Auch gefällt mir die Pickup - Anordnung.
 
Wow, super! Freut mich sehr, dass du ihn dir endlich geholt hast, du hattest den ja schon ne Weile im Auge. Für mich auch nochmal irgendwann sicherlich interessant. Wenn du ihn mal loswerden willst, dann meld dich doch einfach bei mir. :D

Aber mal an sich zum Review: würdest du vielleicht noch ein Sample mit Plek eingespielt machen? Für den Einsatz reizt er mich besonders. Von mir aus auch nur ne Tonleiter oder nen paar geachtelte Töne. *g*
 
...Ich habe den Rumblekat Bass kürzlich zum ersten Mal in echt im Laden gesehen ...
und DU spielst ihn nicht?:eek: ;)
auf thomastik jazz spiele ich ja auch selbst. auf den rumblekat kommen sie mir erstmal nicht drauf - bilde mir ein, dass die unverstärkt (und das ist ja z. zt. sein Haupteinsatzzweck bei mir) "zuviel schlucken".
außerdem bedarf das griffbrett ohnehin regelmäßiger pflege ...
 
Gibt es irgendeinen speziellen Namen für diese Art von Bässen? Das Teil scheint ja mehr oder weniger halbakkustisch zu sein und sieht mehr wie eine Gitarre aus.
 
Gibt es irgendeinen speziellen Namen für diese Art von Bässen? Das Teil scheint ja mehr oder weniger halbakkustisch zu sein und sieht mehr wie eine Gitarre aus.
du sagst es: halbakustisch = semiakustisch. wenn ein derartiges instrument eine gewölbte decke hat, ist das ein archtop.
von der (korpus)form her hat leo fender seine diversen kreationen (egal unter welcher marke) ähnlich konzipiert (weil zugegebenerweise auch irgendwie logisch). gibson z.b. war designorientiert kreativer und hat uns den electric bass (vorbild solidbody gitarre), thunderbird und als tieftönenden bruder der les paul (paula) den lp-bass spendiert.
die form meines rumblekats, "der paula" ähnlich, war "früher" nicht ungewöhnlich. wegen der breiten popularität der beatles hat sich in´s hirn der menschen bei semi-akus zwar der 500/1 (violin bass) eingegraben, aber höfner hatte eben auch den paula-ähnelnden 500/2 (club bass) im programm.
 
Aha, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Den Violinbass von Höfner habe ich auch gesehen, der ist mir preislich allerdings etwas zu knackig. Jedoch bestehe ich auch auf einwandfrei ausgeführte Lackierung sowie aufgrund meiner mangelnden Technikkenntnisse auf Bundreinheit und korrekte Einstellung des Halses. Diese Mankos kamen in einem Test zum Vorschein, den ich über dem Rumblekat im Internet gefunden habe. Mal sehen, ob es irgendwo ein Mittelding gibt, wie ich erfahren habe, macht Ibanez auch ein paar "Archtop"-Bässe.
 
..Bundreinheit und korrekte Einstellung des Halses. ...
bund"unreinheit" kommt m.e.n. bei namhaften herstellern nicht mehr vor. wer sich nicht selbst individuell in die passende halskrümmung, saitenlage und u.u. resultierender oktavreinheit ´reinfuchsen mag, muss dann eben gelegentlichin die werkstatt - unabhängig vom fabrikat und preis ;)
 
Naja Oktavreinheit testen und hören, ob das so richtig ist, kann ich schon. Aber bei einem relativ teuren Bass würde ich die Justierung nicht alleine vornehmen wollen. Zumindest jetzt noch nicht. Mich faszinieren einfach die Formen und der Klang eines Halbakkustikbasses, mal was ganz anderes als der übrige Einheitsbrei, der sich doch schon ein wenig durchsetzt.
 
Ich geb hier heut auch mal meinen Senf dazu.
Jens war gestern bei mir und ich hab das Ding auch mal getestet und kann nur sagen: WOW

Für den Preis ist das ein echt amtlicher Bass. Der Sound ist richtig rund, warm und man fühlt sich einfach nur wohl.
Eventuell war ein Fehler in der Elektronik, die Toneblende funktionierte nicht wirklich und mit zugedrehtem Volume sogar als leichtem Volumeregler :p Ansonsten hat das Gerät eine Top verarbeitung, die man bei Epiphone ja nicht immer sieht *ich denk an meine 2 Donnervögel*
Kopflastigkeit hält sich in grenzen, wenn der Bass in der Waagerechten ist, ist schluss.

Kurz und knapp kann ich sagen, dass JEDER, aber wirklich JEDER, der in einer Rock`N`Roll oder vielleicht auch Oldie-Coverband spielt diesen Bass austesten sollte. Mit einen Defretter-Effekt aus meinem Multiboard kommt man sogar leicht an einen Kontrabass-Sound ran.
 
danke an ratking für´s die möglichkeit des nachschlags :great:!
da stand noch im raum
....die Toneblende funktionierte nicht wirklich und mit zugedrehtem Volume sogar als leichtem Volumeregler....
die tonblende greift nicht sehr mächtig. die verdrahtung (siehe anlage) habe ich jetzt mal geordnet. wahrscheinlich irgendwo "dampf auf masse" gewesen? funzt jedenfalls.

und auch mein schildkrötenplek wiedergefunden, das vor rd. 5jahren zum lieferumfang meines ersten warwicks gehört hat.
wie im ersten beispiel

alle potis auf. recht brückennah angeschlagen.

müsste nun alles sein. weitere diskussionen gerne im "normalen" boardbereich.
 

Anhänge

  • IMG_3567.JPG
    IMG_3567.JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 714
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben