Gewindestange für Gibson-LP-Bridge 3mm inch-Gewinde - woher?

dernix
dernix
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.14
Registriert
05.09.09
Beiträge
838
Kekse
6.069
Ort
Hamburg
Hallo,

eigentlich steht schon alles in der Überschrift ... ;)

Ich suche eine Gewindestange mit inch-Gewinde in 3mm Stärke, um der Locking-Bridge einer Les Paul testweise mal einen etwas größeren Anknüpfungspunkt im Korpusholz bieten zu können.

Der örtliche Baumarkt hat nur metrische Gewinde ...

Danke und Gruß,
Dietmar
 
Eigenschaft
 
da wirds leider kritisch.... selbst mir als Werkstatt fällt es enorm schwer zöllige Werkzeuge und Rohmaterial zu kaufen. Alle Händler, die ich jetzt empfehlen könnte sind ausschließlich an Gewerbe vertreibend und werden noch dazu wohl nichtmal solche Stangen im Sortiment haben.

Da bleibt nur Ebay oder irgendein Internetshop.

Wenn Du was gefunden hast, ruhig posten!
 
Zwei solche Dinger kosten dann samt Versand € 39,-- Vorausgesetzt der Versand wird nur einmal berechnet.
Dann kann es noch passieren, dass die Steigung nicht passt, denn im Zollbereich gibt es durchaus verschiedene Steigungen bei gleichem Durchmesser. Die Teile werden von den Gitarren-Herstellern nicht am Baumarkt gekauft, sondern stellen diese entweder allesamt selbst her oder kaufen von Zulieferern die darauf spezialisiert sind. D.h. die Möglichkeit besteht, dass da überhaupt nichts passt.

Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden, was du mit den Dingern vorhast, aber einen Steg braucht man nicht tief im Holz zu verankern, der wird oft nur aufgelegt und funktioniert trotzdem. Der Saitendruck presst dann den Steg auf den Korpus. Wenn du also klangliche Verbesserungen suchst, würde ich eher Geld für neue Reiter, den Saitenhalter oder ev. auch für einen ganzen neuen Steg ausgeben.
 
Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden, was du mit den Dingern vorhast, aber einen Steg braucht man nicht tief im Holz zu verankern, der wird oft nur aufgelegt und funktioniert trotzdem. Der Saitendruck presst dann den Steg auf den Korpus. Wenn du also klangliche Verbesserungen suchst, würde ich eher Geld für neue Reiter, den Saitenhalter oder ev. auch für einen ganzen neuen Steg ausgeben.
ich tausche neben Bridge und STP auch die Stehbolzen aus; dass die Auflage- oder Übertragungsfläche" Einfluss auf die Schwingungsübertragung hat, dürfte unstrittig sein - je fester die Anbindung umso weniger Schwingungsverluste/-veränderungen.

Gruß,
Dietmar
 
Ich würde eher meinen, es sei wie bei der Gleitreibung. Diese bleibt bei gleicher Anpresskraft konstant, egal wie groß die Fläche ist.

Die Ursache dafür ist, dass sich die Kraft auf die vorhandene Fläche aufteilt, daher würde ich meinen, dass deine Verbindung insgesamt nicht fester wird sondern höchstens gleich bleibt.

Auf eine bestimmte Fläche gerechnet, wird die Verbindung aber sogar weniger fest, weil die Kraft/Fläche durch die Verteilung abnimmt. Und da stellt sich die Frage, ob das nicht das Gegenteil von dem bewirkt, was du eigentlich möchtest. ;)
 
Ich kann Deine Ausführungen nicht nachvollziehen.
Eigentlich ist es nichts Neues, sondern ein alt[bewährt]er Tipp von Dan Erlewine, den ich bereits an zwei günstig-Paulas bestätigt bekam. Nun ist halt eine Classic dran.

Gruß,
Dietmar
 
Gut, wenn du dir sicher bist, dass es funktioniert, dann mach es. Aber der Typ arbeitet doch auch für StewMac, gibt es von denen keinen fertigen Umbausatz?
 
Ich würde eher meinen, es sei wie bei der Gleitreibung. Diese bleibt bei gleicher Anpresskraft konstant, egal wie groß die Fläche ist.

Die Ursache dafür ist, dass sich die Kraft auf die vorhandene Fläche aufteilt, daher würde ich meinen, dass deine Verbindung insgesamt nicht fester wird sondern höchstens gleich bleibt.

Auf eine bestimmte Fläche gerechnet, wird die Verbindung aber sogar weniger fest, weil die Kraft/Fläche durch die Verteilung abnimmt. Und da stellt sich die Frage, ob das nicht das Gegenteil von dem bewirkt, was du eigentlich möchtest. ;)

Mit Verlaub, das möchte ich doch in Frage stellen. Der Punkt ist ja gerade der, dass es nicht um Gleitreibung geht, sondern darum, die Verbindung unbeweglich zu fixieren. Dein Argument funktioniert mMn nur für die Vergrößerung der Auflagefläche z.B. bei einer Jazzgitarre mit lose aufgelegtem Steg. Auch da darf man aber nicht vergessen, dass die Saite nicht nur horizontal vibriert, sondern in alle Richtungen, also auch vertikal zur Decke. Schon die Kräfte, die durch diesen Schwingungsanteil übertragen werden, haben mit der Gleitreibung nichts zu tun, sondern wohl eher mit Impulsübertragung (wenn ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere).

Bei einer Solidbody mit TOM ist das ganze wieder ganz anders, und auch meine persönliche Erfahrung hat bestätigt, dass schon das unterschiedliche Material der Stützschrauben und der Einschlaghülsen (!) auf die Übertragung deutlichen Einfluss genommen hat. In sofern halte ich den Ansatz von dernix durchaus für erfolgversprechend. Durch eine tiefere Verankerung im Holz wird ja die Hebelwirkung vergrößert, der ganze Steg wird also in horizontaler Richtung stabiler (während er in der von Dir genannten Jazzgitarre schon bei jeder Schwingung minimal herumrutscht). Dickeres, härteres Material für die Stützschrauben verbessert ebenfalls die Ankopplung der Saite an den Body, es geht weniger Energie verloren. Ich verwende bei meiner Studio, bei der die Stützschrauben eben nicht direkt im Holz sitzen, Messingmuttern zum Kontern, um das Spiel der Schrauben in den Einschlaghülsen zu beseitigen. Schon bei der alten Original-Nashville hatte das eine deutliche Verbesserung gebracht, im Sinne eines festeren, breitbandigeren Tons.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Punkt ist ja gerade der, dass es nicht um Gleitreibung geht, sondern darum, die Verbindung unbeweglich zu fixieren.
Ich schrieb ja auch: "es sei wie bei der Gleitreibung" und meinte damit nur das Verhältnis zw. Kraft und Fläche.

Wenn es funktioniert, was es angeblich tut, sei die Theorie dahinter egal. ;)
 
Zwei solche Dinger kosten dann samt Versand € 39,-- Vorausgesetzt der Versand wird nur einmal berechnet. Dann kann es noch passieren, dass die Steigung nicht passt, denn im Zollbereich gibt es durchaus verschiedene Steigungen bei gleichem Durchmesser.

Wieso sollte er zwei bestellen, eine ist knapp 90cm lang, da kann man viele Stehbolzen draus schnitzen...und wegen der Steigung sei beruhigt, 6-32 ist die korrekte Größe, das ist Industriestandard (wie auch 8-32 oder 10-32)

Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden, was du mit den Dingern vorhast, aber einen Steg braucht man nicht tief im Holz zu verankern, der wird oft nur aufgelegt und funktioniert trotzdem

leider nochmal Einspruch, es macht tatsächlich einen Unterschied ob die Stehbolzen nur in der Decke verankert sind oder bis in das Mahagoni runterreichen, hab ich selbst schon (eher unfreiwillig) ausprobiert, allerdings hab ich abgesägte V2A Inbusschrauben aus meiner Werkzeugkiste genommen, das sparte den Kauf von Halbzeug. Wobei bei mir der Grund zuerst nicht die Optimierung sondern der Ersatz war, die Originalen waren durch einen Umfaller der Gitarre verbogen...
 
Dickeres, härteres Material für die Stützschrauben verbessert ebenfalls die Ankopplung der Saite an den Body, es geht weniger Energie verloren.
das ist auch mein Eindruck, wenn auch ich nicht vermag einzuschätzen, welchen Anteil die dickeren [4mm] und längeren Bolzen, welchen die neue Bridge und welchen das Kontern haben. Die Gitarre ist gefühlt trocken doppelt so laut wie vorher. -> Klick

Ich verwende bei meiner Studio, bei der die Stützschrauben eben nicht direkt im Holz sitzen, Messingmuttern zum Kontern, um das Spiel der Schrauben in den Einschlaghülsen zu beseitigen.

schau Dich mal hier um, die Dinger sind recht praktisch. ;)

Gruß,
Dietmar
 
es macht tatsächlich einen Unterschied ob die Stehbolzen nur in der Decke erankert sind oder bis in das Mahagoni runterreichen,

Kann schon sein, dass das einen Unterschied macht, aber wenn das tatsächlich in die positive Richtung geht, also besser ist, frage ich mich, warum das von den Herstellern nicht ausgenutzt wird.
Billiger könnte man ja gar nicht zu einem besseren Klang kommen und immerhin hätte man von Seiten des Herstellers, z.B. Gibson, mindestens 50 Jahre Zeit gehabt, dies herauszufinden. ;)
 
Gibson ist an sich vom direkten Einbau der Stehbolzen ins Holz seit langem abgekommen da es Beschwerden gab dass sich die Stehbolzen verbiegen, deswegen wurden dann auch Nashville und die Studs mit den eingepressten Ferrules entwickelt.
Nebenbei ist die ganze Geschichte dann auch noch billiger und schneller/einfacher geworden, also blieb man dabei. Das Gibson hier keine weitere Grundlagenforschung betreibt und auf dem halbgaren Nashville Prinzip beharrt sieht man ja an dem Erfolg der Faberteile, keine dieser Entwicklungen hat bis jetzt Einzug in die Serienproduktion bei G gehalten..
 
Die Teile werden von den Gitarren-Herstellern nicht am Baumarkt gekauft, sondern stellen diese entweder allesamt selbst her oder kaufen von Zulieferern die darauf spezialisiert sind. D.h. die Möglichkeit besteht, dass da überhaupt nichts passt.

Nö.... das sind alles Normteile, die die einfach nur über Normteilehändler kaufen. Keine Firma baut sowas selbst.... Leider sind diese zölligen Normteile in Deutschland aber nur schwer zu bekommen.



Allgemein ist die neuentfachte Diskussion jetzt nicht nötig. Dernix handelt hier vollkommen berechtigt und nach einem bewärten Prinzip.... Wie beschrieben nach Dan Erlewines Theorie zur Regenerierung der üblichen Bolzenproblematik. Der Typ arbeitet auch nicht nur bei StewMac, er IST StewMac und hat zahlreiche Lehrbücher zum Gitarrenbau geschrieben (nach denen ich auch meinen Beruf erlernte).

Also Dernix... weitermachen! Alles gut und richtig so! :great:

Ich kann dazu auch mal nen neuen Aufsatz verfassen, falls allgemeine Zweifel an dieser Theorie bestehen, aber bluesfreak hat es ja eigentlich schon ganz gut belegt.

Grundlagenforschung betreibt und auf dem halbgaren Nashville Prinzip beharrt sieht man ja an dem Erfolg der Faberteile, keine dieser Entwicklungen hat bis jetzt Einzug in die Serienproduktion bei G gehalten..

:D ....ich teile diese Meinung zu Jeibsn ;)

Billiger könnte man ja gar nicht zu einem besseren Klang kommen und immerhin hätte man von Seiten des Herstellers, z.B. Gibson, mindestens 50 Jahre Zeit gehabt, dies herauszufinden.

Doch...

Wirtschaftsingenieurausbildung aus der Schublade geholt:

nach dem Prinzip des "Outsourcing". Man bohrt nur noch nen schlichtes Loch in die Gitarre und knallt ne Buchse rein, deren Fertigung (und damit verbundene Zeit und Probleme) man einfach einer anderen Firma überlässt. Diese Buchse kauft man dann für 0,10€ billiger ein, als einen die eigene Herstellung eines Gewindes in Holz kosten würde und investiert 0,05€ pro Bohrung in das Marketing, dass diese Änderung als eine neue Verbesserung verkauft.

Am Ende hat man 0,05€ pro Bohrung gespart, eine Imageverbesserung durch eine "innovative Neuerung" erzielt und bleibt weiterhin der Gigant unter den Gitarrenherstellern ;)

Wirtschaftsingenieurausbidung wieder weg gepackt... :D
 
Bitte zeig deine Konstruktion mal fotografisch. Ich bin immer noch nicht dahinter gestiegen was du genau machen willst.

Ich hab bei meiner Carbongitarre z. B. auch das Gewinde für die Stehbolzen direkt ins Carbon geschnitten. Und bei den Stehbolzen für das STP hab ich den unteren Ring abgedreht damit ich das STP direkt auf die Korpusoberfläche pressen kann. Jetzt werde ich die Stehbolzen der TOM wohl noch mal in die Drehmaschine spannen und oben ein Gewinde rein schneiden (M4 wahrscheinlich) damit ich die TOM mit einer Schraube sichern kann bzw. anpressen kann. Dazu brauch ich rein gar nichts zölliges weil ich sowohl Gewinde als auch Schrauben selbst herstelle.
 
@coparni

Wenn Du sowieso mit Buchsen arbeitest, lohnt es sich mal über ein 3D-Arretierungssystem mit möglichst großen Auflageflächen (also keine Radien auf Radien etc.) nachzudenken. Entscheidend für eine gute Klangübertragung ist eine sehr gute Flächenpressung - das "Schraube ins Holz"-System ist nur deshalb so gut, weil es weniger Spiel im Gewinde hat als ein Gewinde in einer Buchse.

Aber auch mit Buchsen kann man sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn man schafft das Spiel herauszunehmen.
 
Buchsen habe ich keine. Wie gesagt, das STP ist direkt auf die Decke gepresst. Mehr Auflagefläche geht nur wenn ich mir selbst ein flaches ohne Bogen herstelle. Wäre nicht mal so schwierig. Behalte ich mal im Auge. Die TOM passt mir noch nicht. Wenn die mal sauber eingestellt ist, könnte ich mir passende Hülsen drehen und die auch direkt aufpressen.

3D-Arretierung musst du mir mal genauer erklären.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben