Tri-Sound für einen Humbucker mit zwei Schaltern

  • Ersteller DerOnkel
  • Erstellt am
DerOnkel
DerOnkel
HCA Elektronik Saiteninstrumente
HCA
Zuletzt hier
13.09.24
Registriert
29.11.04
Beiträge
4.026
Kekse
39.266
Ort
Ellerau
Tri-Sound für einen Humbucker mit zwei Schaltern

1 Einleitung

Der Begriff "Tri-Sound" wurde in den 80er Jahren von "Ibanez" geprägt. Statt des "Dual-Sound" von DiMarzio, der mit Hilfe eines zweipoligen ON/ON-Schalters einen Humbucker von Reihen auf Parallelbetrieb umschaltete, wurde hier mit der Mittelstellung eines (freilich teuren) ON/ON/ON-Schalters zusätzlich ein Single-Coil-Betrieb ermöglicht.
  1. Aus klanglicher Sicht bevorzugen viele Gitarristen eher den Single-Coil-Mode eines Humbuckers statt des Parallel-Mode. Die Begründung ist im Artikel "Das Klang-Mysterium der Humbucker-Modes" nachzulesen.
  2. ON/ON/ON-Schalter zählen zu den Spezialbauteilen. Sie sind in der Regel nur in gut sortierten Musikläden oder bei wenigen Onlineanbietern zu einem Preis von rund 10 Euro erhältlich. Einen normalen einpoligen ON/ON-Schalter zum Splitten kann man in jedem Elektronikladen für bereits für 1,10 Euro erstehen. Den Preisunterschied spart ein Hersteller natürlich gerne ein.
  3. Viele Gitarristen sind mit dem Toggle- oder Blade-Switch und den daraus resultierenden wenigen Klangfarben durchaus zufrieden. Zusätzliche Mini-Schalter sind da häufig verpönt, da sie die Bedienbarkeit erschweren.
Wenn man schon einen Humbucker splitten möchte, so machen das die Hersteller häufig mit Push/Pull- oder Push-Potis. Instrumente mit einem Superswitch realisieren mit diesem Schalter gerne einen sogenannte "Autosplit", welches bei den verschiedenen Versionen des Themas "Super-Strat" quasi zum Standard gehört.

Möchte man die drei Klangfarben des "Tri-Sound" in seiner Gitarre haben, aber keinen zusätzlichen ON/ON/ON-Schalter einbauen, so muß man zwei Funktionen realisieren: Den Dual- oder zumindest den Single-Split und den Dual-Sound. Das heißt, man benötigt zwei voneinander unabhängige Schalter mit je zwei Stellungen.

Im weiteren Verlauf werden diverse Schaltbilder entwickelt, welche Symbole für Schalter und einen Humbucker enthält. Grundlegende Informationen über die entsprechenden Schalter findet man im Artikel "Kontaktschema von Minischaltern". Die Farben für die Anschlüsse des Tonabnehmers orientieren sich an den Farben von Seymour Duncan.

2. Vorüberlegungen

Wie in der Einleitung erwähnt, ist also eine oder mehrere Beschaltungsmöglichkeiten für zwei unabhängige Schalter gesucht, die drei verschiedene Betriebszustände eines Humbuckers realisieren. Sehen wir uns einmal an, wie ein Ingenieur das Problem angehen würde:

Zunächst legen wir die Namen der Schalter fest:
  1. S/P: für den Dual-Sound, der uns die Reihen oder Parallelschaltung der beiden Humbuckerspulen liefert.
  2. Split: für den Single-Coil-Betrieb.
Da jeder Schalter über zwei Positionen verfügt, ergibt sich eine Wahrheitstabelle mit vier Zuständen. Dabei ergibt sich aber das Problem, daß wir nur drei Zustände benötigen. Wir müssen also festlegen, was im vierten Zustand geschehen soll! Hier bieten sich jetzt verschiedene Möglichkeiten an:

2zzpaoy.gif

Diese 4 Tabellen stellen lediglich eine theoretische Auflistung der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten dar. Ob und in welcher Weise sie sich technisch mit den zur Verfügung stehenden Schaltern realisieren lassen, steht allerdings auf einem anderen Blatt und muß von Fall zu Fall geprüft werden.

Die Tabellen 2 bis 4 sind bezüglich der Funktionen eigentlich ternär, das heißt dreiwertig. Da wir aber immer vier Zustände durch die Schalter zur Verfügung haben ist eine Funktion doppelt vorhanden, also redundant. Sie besitzt dadurch also eine Art Vorrang vor den anderen Funktionen. Lediglich Tabelle 1 stellt eine Ausnahme dar, denn hier wurden, der Vollständigkeit halber, beide Single-Coil-Modes eines Humbuckers berücksichtigt.

Sehen wir uns jetzt der Reihe nach an, wie eine technische Realisierung aussehen könnte:

3. Dual-Sound und Dual-Split

Der sogenannte "Split" eines Humbuckers erfolgt in der Regel durch einen Kurzschluß einer der beiden Spulen, die somit als Spannungsquelle ausfällt. In der Praxis wird die innere Verbindung der beiden Spulen über einen einpoligen Schalter mit dem "kalten" oder "heißen" Anschluß des Tonabnehmers verbunden.

Die als "Dual Sound" bekannt gewordene Reihen-Parallel-Umschaltung arbeitet grundsätzlich anders. Hier wird die innere Verbindung der Spulen mit Hilfe zweier Schalter aufgetrennt, die entweder die Verbindung herstellen oder die beiden Anschlüsse mit dem "heißen" oder "kalten" Anschluß verbinden. Bild 1 verdeutlicht das Prinzip von "Dual-Split" und "Dual-Sound".

2z4hi85.gif

Zum "Dual-Sound" ist zu sagen, daß man im Netz unterschiedliche Verdrahtungsmöglichkeiten finden kann. Mir sind zur Zeit alleine 8 verschieden Möglichkeiten bekannt! Man darf sich von dieser augenscheinlichen Vielfalt nicht verwirren lassen, denn letztendlich ist es egal, in welcher Weise die beiden Schalter verdrahtet werden. Wichtig ist nur, daß die für die Funktion notwendigen Schaltungen vorgenommen werden!

Durch einen Split (egal ob Single oder Dual) hätten wir also schon die Zustände 1 und 2 von Tabelle 1 realisiert. Jetzt kombinieren wir das ganze mit dem Dual-Sound indem der "Eingang" (Pin 2) des Split-Schalters mit Pin 3 und 6 des Dual-Sound verbunden wird. Im Parallel-Mode muß jetzt die Verbindung von Pin 4 des "Dual-Sound" nach "Hot" unterbrochen werden. Gut, daß wir noch einen weiteren Schalter im Split zur Verfügung haben, wenn man einen zweipoligen ON/ON-Schalter verwendet. Sehen wir uns nun die Realisierung im Detail an:

14kgsk6.gif

Überprüfen wir nun die Schaltung, indem wir die Pfade für jede Funktion einmal verfolgen:

Im seriellen Betrieb gibt es genau einen Pfad. Er lautet:

"Hot" -> "Schwarz" -> "Weiß" -> "S/P 2" -> "S/P 3" -> "S/P 6" -> "S/P 5" -> "Rot" -> "Grün" -> "Ground"

Alle anderen Pfade sind offen, damit ist klar, daß die Reihenschaltung funktioniert.

Für die Betriebsart Single-Coil (Süd) gibt es zwei zu betrachtende Pfade. Zum einen der schon bekannte serielle Pfad:

"Hot" -> "Schwarz" -> "Weiß" -> "S/P 2" -> "S/P 3" -> "S/P 6" -> "S/P 5" -> "Rot" -> "Grün" -> "Ground"

und dann einen Kurzschluß:

"S/P 3" -> "Split 2" -> "Split 1" -> "Hot"

Damit wird die Nord-Spule kurzgeschlossen und der aktive Pfad lautet:

"Hot" -> "Split 1" -> "Split 2" -> "S/P 6" -> "S/P 5" -> "Rot" -> "Grün" -> "Ground"

Im parallelen Modus müssen zwei Pfade betrachte werden, da es sich ja um eine Parallelschaltung zweier Spulen handelt. Der erste Pfad ist:

"Hot" -> "Schwarz" -> "Weiß" -> "S/P 2" -> "S/P 1"-> "Ground"

Der zweite Pfad lautet:

"Hot" -> "Split 6" -> "Split 5" -> "S/P 4" -> "S/P 5" -> "Rot" -> "Grün" -> "Ground"

Auch hier sind keine Probleme zu bemerken. Der Parallel-Mode funktioniert also einwandfrei!

Auch für den Betrieb als Single-Coil (Nord) gelten wieder zwei Pfade. Zum einen der Pfad über die Nord-Spule:

"Hot" -> "Schwarz" -> "Weiß" -> "S/P 2" -> "S/P 1" -> "Ground"

Zum anderen der Pfad übner die Süd-Spule, der allerdings unterbrochen wurde. Wir gehen daher von Ground aus:

"Ground" -> "Split 4" -> "Split 5" -> "S/P 4" -> "S/P 5" -> "Rot" -> "Grün" -> "Ground"

Dieser Pfad ist also eine Schleife. Die Südspule ist nicht nur von "Hot" getrennt, sondern auch noch kurzgeschlossen. Mit der Einführung der Verbindung "Split 4" -> "Ground" hat man es also in der Hand, ob der klassische Split durch Kurzschluß oder die eher ungewohnte Variante durch Unterbrechung realisiert wird. Der Kurzschluß gibt uns in jedem Fall die Möglichkeit die Technik des Pseudo-Single-Coil anzuwenden, um so ein gewisses Maß an Störunterdrückung zu erhalten.

Mit dieser Variante, haben wir sozusagen die maximale Funktionalität erreicht. Mit nur zwei zweipoligen Schaltern vom Typ ON/ON erhalten wir alle möglichen und sinnvollen Kombinationen. Ich möchte dieser Variante daher als "Dual-Switch-Quad-Sound" bezeichnen.

Gleichwohl wir mit dem "Dual-Switch-Quad-Sound" quasi die ultimative Lösung gefunden haben, macht es Sinn, sich auch mit den anderen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Fahren wir also fort...

4. Vorrang für die Parallelschaltung

Mit den bis jetzt gemachten Erkenntnisse läßt sich diese Variante relativ leicht aus dem "Dual-Switch-Quad-Sound" entwickeln. Wir machen einfach einige der vorgenommenen Modifikationen am "Dual-Sound" wieder rückgängig:

  1. Wir trennen die Verbindung "Split 4" -> "Ground" auf.
  2. Wir verbinden "S/P 4" statt mit "Split 5" jetzt wieder mit "Hot".
Damit bleibt ein Schalter des "Split" ungenutzt, den man dann für andere Aufgaben verwenden kann. Hier die Tabelle mit den Funktionen und Schaltbildern:

nn62aa.gif

Die Schaltung läßt sich durch eine einfache Änderung auf denn Single-Coil-Nord-Betrieb umrüsten:

2ns0ryu.gif

Diese Schaltungsvariante bietet die Möglichkeit, mit nur drei Schaltern vom Typ DPDT (ON/ON) die Tri-Sound-Variationen für zwei Humbucker vorzunehmen. Ein DPD-Schalter dient dann als gemeinsamer Split-Schalter für beide Tonabnehmer. Daß man in diesem Fall auf die Zusammenschaltung Humbucker-Single-Coil verzichten muß, ist ein konstruktionsbedingter Nachteil, den man dabei leider in Kauf nehmen muß.

5. Vorrang für den Single-Coil-Betrieb

Wer Kapitel 3 aufmerksam gelesen hat, dem wird auffallen, daß der "Dual-Switch-Quad-Sound" ja bereits ein Vorrang für Single-Coil darstellt. Wir müssen jetzt lediglich dafür sorgen, daß immer die gleiche Spule aktiv ist. Als Folge dieser Sicht muß es also zwei verschiedene Varianten für die Nord- und Süd-Spule geben.

Sehen wir uns zunächst den Betrieb mit Single-Coil (Süd) an. Dazu betrachte wir das vierte Bild aus Tabelle 6. Es stellt den Vorrang für die Parallelschaltung im Zustand vier dar, der jetzt geändert werden muß:

210ek3p.gif

Um aus diesem Parallel-Mode den Single-Coil-Betrieb zu realisieren, muß die Nord-Spule deaktiviert werden. Dazu ändern wir die Verbindung "S/P 1" -> "Ground" nach "Split 5". Damit fehlt der Nord-Spule zunächst der Massebezug. Diesen stellen wir wieder her, indem wir "Split 6" mit "Ground" verbinden. Für Split=0 ist dann die notwendige Masseverbindung für die Nord-Spule wiederhergestellt.

Für Split=1 ist die Nord-Spule im Parallel-Mode dann deaktiviert. Damit sie nicht als Antenne wirken kann, schließen wir die gesamte Spule durch Einführung einer zusätzlichen Verbindung "Split 4" -> "Hot" kurz. Damit ist dann nur die Süd-Spule aktiv.

wbas74.gif

Kommen wir nun zum Betrieb mit Single-Coil (Nord). Jetzt muß die Südspule deaktiviert werden. Das heißt, die Verbindung "S/P 3/6" -> "Split 2" muß jetzt mit "Ground" statt "Hot" verbunden werden. Schaltet man "S/P" jedoch auf "Parallel", so wird der weiße Anschluß der Nordspule über "S/P 1" -> "Split 5" -> "Split 4" nach "Hot" kurzgeschlossen. Diese Verbindung dürfen wir so also nicht behalten! "S/P 1" muß vielmehr daherhaft mit "Ground" verbunden werden. Den notwendigen Kurzschluß der Südspule in der "parallelen" Stellung von "S/P" erreicht man durch eine neue Verbindung von "S/P 4 -> "Split 5" -> "Split 4" -> "Ground". Mit diesen beiden Änderungen stellen wir sicher, daß immer Single-Coil (Nord) vorliegt, egal, in welcher Stellung sich "S/P" befindet.

Zum Schluß müssen wir nur noch überprüfen, ob auch der serielle und der parallele Mode funktionieren:

Im seriellen Mode ist die Verbindung "Split 2" -> "Split 3" aktiv. Damit wird die ungestörte Verbindung von "Rot" und "Weiß" Über "S/P 3" -> "S/P 3" realisiert. Dieser Mode funktioniert also. Im parallelen Mode wird "Weiß", wie gefordert, über "S/P 2" -> "S/P 2" mit "Ground verbunden. Was jetzt noch fehlt, ist die Verbindung von "Rot" nach "Hot", die wir durch die Verbindung "Split 5" -> "Split 6" -> "Hot" erstellen. Damit ist auch der parallele Mode einsatzbereit. Das folgende Bild zeigt die entsprechende Schaltung:

2kftog.gif

Wie gezeigt wurde, läßt sich auch diese Variante mit zwei Schaltern vom Typ DPDT (ON/ON) für einen Humbucker realisieren. Die Tatsache, daß der Single-Coil-Betrieb durch den Kurzschluß der nichtaktiven Spule erreicht wird, bietet wieder die Möglichkeit, die Technik des Pseudo-Single-Coil anzuwenden.

6. Vorrang für die Reihenschaltung

Diese Variante erfordert ein erneutes und tiefes Nachdenken. Grundsätzlich muß man den "Dual-Switch-Quad-Sound" nach Tabelle 5 so modifizieren, daß die zweite Kombination statt Single-Coil (Süd) ebenfalls den seriellen Modus ergibt. Dazu muß die Verbindung "Split 2" nach "S/P 3" und "S/P 6" unterbrochen werden. Diese Verbindung ist jedoch für Single-Coil (Nord) zwingend erforderlich!

Wir ersetzen daher die Verbindung "S/P 3" und "S/P 6" durch "S/P 2" und "S/P 6" und lösen dann die Verbindung nach "Split 2" auf. Damit sind die beiden seriellen Modes realisiert. Sehen wir uns nun die beiden verbleibenden Kombinationen an:

Für den parallelen Mode ist die notwendige Verbindung von "Weiß" über "S/P 2" und "S/P 1" nach "Ground" bereits vorhanden. Es fehlt lediglich die Verbindung von "Rot" nach "Hot", die wir realisieren, indem die Verbindung "Split 6"->"Hot" angelegt wird. Da wir "Split 2" schon von "S/P" getrennt haben, können wir auch die Verbindung "Split 1"->"Hot" entfernen. Damit ist die eine Hälfte des "Split" ungenutzt und kann eventuell für andere Anwendungen verwendet werden.

Kommen wir nun zum verbleibenden einspuligen Betrieb: Hier ist tatsächlich wenig zu tun, denn Single-Coil (Süd) ergibt sich automatisch durch die Verbindung "Split 4"->"Ground". Die Südspule wird also kurzgeschlossen und somit ist lediglich die Nordspule aktiv.

2hripw5.gif

Auch hier gibt es natürlich die Möglichkeit, die andere Spule zu aktivieren. Allerdings muß nun der freie Schalter in "Split" wieder verwendet werden. Er dient jetzt dazu, den weißen Anschluß des Tonabnehmers über "S/P 1" wahlweise mit "Ground" oder "Hot" zu verbinden. Auf diese Weise wird die Nord-Spule kurzgeschlossen und deaktiviert.

Was jetzt noch fehlt, ist eine dauerhafter Verbindung "S/P 4"->"Hot", womit gleichzeitig die Verbindungen "Split 4"->"Ground" und "Split 6"->"Hot" nutzlos geworden sind und entfernt werden können. Damit ist also wieder eine Schalterhälfte frei geworden.

21o1z82.gif

Genau wie beim Vorrang für die Parallelschaltung wird hier auch nur eine Hälfte des Split-Schalters benötigt. Diese Schaltungsvariante bietet also ebenfalls die Möglichkeit, mit nur drei Schaltern vom Typ DPDT (ON/ON) die Tri-Sound-Variationen für zwei Humbucker vorzunehmen. Ein DPD-Schalter dient dann als gemeinsamer Split-Parallel-Schalter für beide Tonabnehmer. Daß man in diesem Fall auf die Zusammenschaltung Humbucker-Single-Coil und Humbucker-Parallel verzichten muß, ist ein konstruktionsbedingter Nachteil, den man dabei wieder in Kauf nehmen muß.

7. Zusammenfassung

Auch wenn ich es zu Anfang selber nicht glauben wollte, geht es doch! Wie gezeigt wurde lassen sich alle drei Modi des sogenannten "Tri-Sound" mit Hilfe zweier unabhängiger Schalter realisieren. Darüber hinaus fand sich mit dem "Dual-Switch-Quad-Sound" sogar noch eine ultimative vierte Lösungsmöglichkeit.

Aufgrund der vorhandenen vier Schaltmöglichkeiten zeichnen sich die drei "ternären" Lösungen durch den Vorrang einer Betriebsart aus. In allen drei Fällen existieren Single-Coil-Lösungen für beide Spulen, sodaß man ohne Schwierigkeiten die geeigneten Kombinationen wählen kann.

Zum Schluß dieses Beitrages werden in der folgenden Tabelle noch einmal alle vier Möglichkeiten zusammengestellt:

xgdxtz.gif

Wer über eine ausreichend große Bastelwut verfügt und Tonabnehmer mit einem Vieraderanschluß sein Eigen nennen kann, benötigt darüber hinaus nur noch vier handelsübliche Push-Potis, etwas Draht und Geduld. Am Ende der Prozedur kann jede HH-Gitarre auf diese Weise von den üblichen drei Sounds auf 15 verschiedene Klangfarben erweitert werden ohne das eine optische Veränderung am Instrument erforderlich ist.

Da das ganze selbstverständlich auch ohne mechanische Veränderungen am Instrument möglich ist, bleibt der Wert des Instrumentes in jedem Fall erhalten. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, der baut die originale Elektronik aus und ersetzt sie vollständig durch neue Bauteile. Im Falle eines Verkaufes kann der originale Zustand dann mit wenig Aufwand wiederhergestellt werden.

Ulf

(Der vollständige Artikel ist ebenfalls in der Knowledgebase der Guitar-Letters zu finden.)
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

:D:D dem schließe ich mich kommentarlos an...

Wenn ich mal wieder Lust auf Denken hab, versuche ich das nachzuvollziehen...

Gibts eigentlich ein bestimmtes PushPull PushPush-Fabrikat, was Du empfehlen kannst?

Mir sind auch schon mal welche kaputtgegangen, als ich den Knob abziehen wollte..

So, jetzt hatte ich gerade Zeit zum nachdenken..
Ist ja eigentlich ganz einfach. Danke, dass Du alles nochmal so ausführlich aufgeschlüsselt hast!
Wenn man statt der beiden Split-Schalter ein hochohmiges (4,7M oder so) Stereopoti (sozusagn als on/off/on-switch) verwendet, kann man sogar zwischen Nord-und Südspulen switchen, bzw. faden, oder? Mit den gesparten 4€ baut man sich dann gleich eine Lehleswitch..
LG!

Han
 
Pinnen!:great:
Was machst du den ganzen Tag?;)

MfG
 
Geiler Beitrag! :D
Vielen Dank Onkel, da muss ich mich in einer (oder besser drölf) ruhigen Minute(n) mal komplett durchkämpfen!

Grüßle,
quasi
 
Servus,

mal wieder astrein, ich schließe mich an.

eine praktische Frage noch:

"Nutz"-Geräusch (=Sound) - Unterschiede oder zumindest Nuancen, gibt es ja sicher zwischen ner gesplitteten Nord- und Süd- Spule, aufgrund verschiedener Positionen entlang der Saite. (Wer sie raushört, kriegt n Bonbon ;) ) Manche werden auch asymmetrisch bewickelte Humbucker splitten, die haben noch mehr von der Auswahl zwischen Nord und Süd.

Gibt es auch in Sachen Störgeräusche Unterschiede zwischen gesplitteter Nord- und Süd - Spule, wenn die andere Spule kurzgeschlossen ist, wegen unterschiedlicher Masseanbindung oder ähnlichem?

Wie sind da deine / eure praktischen Erfahrungen?

Gruß Bernhard
 
Also, das Bonbon kannst Du dann zu mir schicken!! :D Ohne Quatsch der Unterschied ist schon deutlich! - hm, obwohl, meine äußeren Coils haben Klingen und meine innere haben Pole - also daran könnts auch liegen... :)

Die direktere Masseanbindung rauscht weniger, ist meine Erfahrung. D.h. wenn die Coilverbindung gegen Masse geschlossen wird.

LG!

Han
 
"Nutz"-Geräusch (=Sound) - Unterschiede oder zumindest Nuancen, gibt es ja sicher zwischen ner gesplitteten Nord- und Süd- Spule, aufgrund verschiedener Positionen entlang der Saite.
Beim Steg-PU auf jeden Fall, denn da ist der Abstand zum Steg so gering, dass schon kleine Änderungen einen großen prozentualen Unterschied bewirken. Da machen rund 18 mm Differenz schon viel aus. Ich habe meinen Humbucker sogar einmal um lediglich ein Siebtel dieser Strecke (2,5 mm) versetzt und glaube, dass er im Splitbetrieb jetzt stratiger klingt. Aber das kann auch eine Täuschung sein nach dem Motto "Man hört, was man misst".


Manche werden auch asymmetrisch bewickelte Humbucker splitten, die haben noch mehr von der Auswahl zwischen Nord und Süd.
Zum Beispiel bei einer Kombination aus Humbuckerspule und Strat-PU. Würde dann im seriellen Betrieb allemal "humbuckeriger" klingen als ein Seymour Duncan SH-3 (der quasi aus 2 Strat-PUs besteht) und liefert trotzdem überzeugende Strat-Klänge. Die Humbuckerspule liefert dann einen deutlich unterschiedlichen, gegenüber dem Strat-PU mittigeren Klang, der insbes. auf der anderen Spulengeometrie und anderen Magnetkonstruktion beruht, aber trotzdem ein schmaleres magnetisches Fenster und eine höhere Resonanzfrequenz als ein seriell verdrahteter Humbucker hat. Hat sich aber bei Gitarren bislang nicht durchgesetzt.

Für Bässe gibt es schon länger entsprechende Lösungen, meist in Form eines halbierten MM-Humbuckers neben einem Jazz-Bass-SC. Wobei mitunter jede dieser Spulen in Wirklichkeit wiederum einen Humbucker im SC-Format darstellt.


Pinnen!:great:
Was machst du den ganzen Tag?;)

MfG
05:00 Uhr: Aufstehen, duschen, anziehen, frühstücken
05:20 Uhr: Gitarre üben
05:45 Uhr: Über das Innenleben von Gitarren nachdenken
16:30 Uhr: Mittagspause
16:32 Uhr: Weiter über das Innenleben von Gitarren nachdenken
03:10 Uhr: Zähne putzen und aufs Klo
03:15 Uhr: Ab ins Bett :D

Aber Respekt! :great: :great: :great:
 
Genau wie beim Vorrang für die Parallelschaltung wird hier auch nur eine Hälfte des Split-Schalters benötigt. Diese Schaltungsvariante bietet also ebenfalls die Möglichkeit, mit nur drei Schaltern vom Typ DPDT (ON/ON) die Tri-Sound-Variationen für zwei Humbucker vorzunehmen. Ein DPD-Schalter dient dann als gemeinsamer Split-Parallel-Schalter für beide Tonabnehmer. Daß man in diesem Fall auf die Zusammenschaltung Humbucker-Single-Coil und Humbucker-Parallel verzichten muß, ist ein konstruktionsbedingter Nachteil, den man dabei wieder in Kauf nehmen muß.

Hallo Onkel,

ich exhumiere mal diesen Thread, weil ich noch eine dumme Frage hier äußern muss. Ich habe eine S320 von Ibanez mit 2 Humbuckern, 1 Volume und 1 Tone und liebäugle mit der Idee, anstatt des Fünfwegschalters dann 3 on-on Schalter in den Schlitz zu stecken, das Tone-Poti gegen einen Drehschalter für die Pickup-Anwahl und das Volume-Poti gegen ein Tandem-Poti mit Vol-Tone-Kombi zu tauschen.

Wie sieht denn eine konkrete Tri-Sound-Schaltung für 2 vieradrige Humbucker mit drei on-on-Schaltern aus? In deinem sehr informativen Artikel wird leider nur die theoretische Möglichkeit geäußert, für Variante 2 und 4 noch einen weiteren on-on Schalter einzubinden, um 2 Humbucker simultan zu splitten. Könntest du eine solche Schaltung noch darstellen und erklären?

Vielen Dank im voraus,
Turbofinger
 
Danke Onkel für diesen inspirierenden Thread.

Ich glaube, ich habe es jetzt selbst begriffen.

Man nimmt einfach zwei DPDT für zwei Schalter S/P und schließt jeweils einen HB an, aus beiden S/P Schaltern kommt dann die Verbindung zu je einer Hälfte des Splittschalters "Splitt". So gelten folgende Zustände, die man erreichen kann dann, für beide HBs gleichzeitig.


Variante 2) Vorrang Parallelschaltung

1 seriell
2 Single-Coil (Süd)/ (Nord) je nach Verdrahtung
3 Parallel
4 Parallel


Variante 4) Vorrang Reihenschaltung

1 Seriell
2 Seriell
3 Parallel
4 Single-Coil (Nord) / (Süd) je nach Verdrahtung


Obiges geht dann mit 3 DPDT-Schaltern und zusätzlich braucht man dann noch eine Lösung für die Pickupauswahl, also mindestens einen 3-Fach-Schalter.

=> Das macht dann schon 4 Schalter insgesamt. Drei billige für rund einen Euro (3,- Euro) plus einem Drehschalter in meinem Fall (ca. 2,- Euro, Lorlin + 2,- Euro Drehknopf) plus einem Tandempoti (30,- Euro) = rund 37,- Euro. Sonst ist mein Ton-Regler weg.


Variante 1) Dual-Switch-Quad-Sound

1 Seriell
2 Single-Coil (Süd)
3 Parallel
4 Single-Coil (Nord)

geht dann eigentlich nur mit 4 DPDT-Schaltern, bringe ich auf meinem dünnen Gitarrenbrettchen kaum unter, verbietet sich für meine Ibanez S320 leider. Für eine Strat mit beliebig durchbohrbarem Pickguard sicherlich eine gangbare Lösung oder für eine Paula mit 4 Push-Pull-Potis. Ich habe da leider nur die Fräsung für den 5-Fach-Schalter (3 Minischalter passen rein) und die zwei Löcher für 1 Volume und 1 Ton zur Verfügung. Daher bin ich nur begrenzt flexibel. Das Brettchen ist einfach zu dünn.

Kann man hier nicht zwei Ground-Kabel (HB1 und HB2) und zwei Hot-Kabel (HB1 und HB2) von verschiedenen Tonabnehmern zusammen an denselben Kontakt des Splittschalters anschließen? Wäre dann an Splitt 2 und Splitt 5. Wenn doch sowieso beide Humbucker gleichzeitig gesplittet werden? Wenn die beiden Tonabnehmer zusammen, als Kombination Sc-Sc oder HB-HB eh nur parallel genutzt werden?

Mir kommt da eine Idee: Man könnte doch für die beiden S/P-Schalter zwei DPDT on-off-on nehmen und hätte dann die Möglichkeit sich den Pickupwahlschalter zu sparen.

Das wäre dann wirklich billig: Drei Schalter für Stück ca. 1 Euro. Das wäre dann der Drei-Euro-Mod für Trisound bei zwei Humbuckern.

Grüße
Turbofinger
 
Hut ab!
Eine echt fantastische Ausführung, so das man auch als Laie das halbwegs verstehen kann (was mir trotzdem recht schwer fällt).

Deine Schaltungen kann gerade so ich nachvollziehen, aber ich hab trotzdem noch ein Problem. Ich werd es mal kurz ausführen:

Ich hab eine Humbucker (4-Adrig), einen Push-Pull Poti und in die Elektronikabdeckung (auf der Rückseite der Gitarre) einen 2-Wege Schalter (Schaltet wie auf deinen Darstellungen). Ich hab also die oben aufgezeichnete Schalterkonfiguration.
Mit dem Push/Pull-Poti möchte ich zwischen <Singelcoil/Parallel> und <Seriel> umschalten können. Der Schalter auf der Rückseite der Gitarre soll zwischen <Singlecoil> und <Seriell> schalten.

Praktisch bedeutet das, das ich beim Spielen immer zwischen einem Singlecoil Modus und dem seriellen Modus mit dem Push-Pull-Poti wechseln kann. Den Singlecoil Modus kann ich auf der Rückseite der Gitarre wählen, also ob ich den Singel Coil Modus als <Single Coil> oder <Parallel> voreinstelle.

An genau dieser Schaltung knabbere ich herum und krieg es einfach nicht hin. Ich fühle das es gehen muss, weis aber nicht wie.

Wenn da jemand was weiß wäre ich wirklich sehr dankbar für den Tipp...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben