Gibson Les Paul B-Stock Bünde zu flach, sonst aber geil

  • Ersteller Köstliches Brot
  • Erstellt am
Hab ich irgendwo gesagt das Gibson etwas falsch macht? Ich sagte nur in Bezug auf die Info das bei Gibson ohne Saiten geplekt wird das das, wenn es wirklich so ist, eine Fehlbediehnung der Maschine ist...
 
Die Idee mit der A-Stock Paula im Vergleich ist gut. Evtl bleibt die ja dann.

Halte ich auch momentan für die einzige praktikable Vorgehensweise. Danach kann ich abwägen, was mir das alles wert ist. Alles andere ertrinkt in Mutmaßungen.
Vorher muss ich allerdings zwei andere Testkandidaten zurückschicken, um die Kasse wieder etwas aufzufüllen.
 
„Gibson-Spezialität“. Da werden die Bünde mit eingepackt und überstehendes Binding-Material wird anschließend aufwendig entfernt. Das an den Bundende verbleibende Material, nennt man Nibs.
Gibson gibt sich damit leider nicht immer ... Mühe….

Epiphone gibt sich da wesentlich mehr Mühe. Da wird der Hals komplett mit Binding gefertigt und die Bünde werden an den Bundenden ausgeklinkt und überlappende über das Binding in die Bundschlitze eingepasst. Das sieht meiner Meinung nach viel sauberer aus und man läuft nicht Gefahr wie bei Gibson, dass sich die äußeren Saiten zwischen Nibs und Bundenden verheddern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich kann darüber nichts Schlechtes sagen, weil bei meinen Gibson Gitarren das alles sauber (genug) gearbeitet ist.
Eigentlich ist dieses Wegscheiden IMO ein klasse CNC Job, den eine Maschine sauberer hinbekommen kann, als ein Arbeiter mit der Ziehklinge. Aber so ist es halt echte Handarbeit…
 
Moin zusammen,

ein wenig neues von der Front:
Ich war gestern noch in einem Laden, in dem sie einige neue Gibsons hatten. Das Spielen mit Bendings war zwar ein wenig besser, aber so wirklich viel mehr an Material war da gefühlt auch nicht drauf auf den Bünden. Für Medium Jumbo immer noch recht flach. Mein Messgerät habe ich da im Laden jetzt nicht ausgepackt :D

Ich bin auch schon mal bei meinem Gitarrenbauer vorbei gefahren mit der genannten Gitarre. Weitere Mängel sind auch ihm nicht aufgefallen, sodass einer Neubundierung prinzipiell nichts im Wege stünde.
Ich bestelle die Tage (vielleicht heute noch) ein weiteres Exemplar und dann sehen wir.

Bis dahin!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist genau das, was andere schon gesagt haben. Mich hätte auch gewundert wenn du im Geschäft jetzt auf einmal 60s Standard LPs mit 1,5mm Bünden gefunden hättest.
Bei den 60s war es damals normal, dass die Bundstäbchen sehr flach waren und bei den heutigen 60s Standards versucht Gibson diese klassischen Aspekte wieder aufleben zu lassen. Ich habe hier auch eine 60s Standard rumstehen und bei mir sind es 0,89. Die minimalste Abweichung ist wohl normal oder Messungenauigkeiten geschuldet…

Wenn du etwas höhere Bundstäbchen haben willst, müsstest du wohl nach einer 50s Standard schauen (da sind die so ca. um 1,0 rum) oder bei einer der moderner ausgerichteten LPs. Allerdings klingen die halt dann wieder anders.

Aber wie gesagt, selbst wenn du jetzt eine neue 60s zum Testen orderst, würde es mich wundern, wenn es über 0,91 hinaus geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dass Gibson auch die Höhe der Bünde auf 50s/60s spezialisiert, ist mir neu. Ich dachte Medium Jumbo sind Medium Jumbo, egal welche Serie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich dachte Medium Jumbo sind Medium Jumbo, egal welche Serie.
Es gibt leider keine feststehende Definition oder Regel was „Medium Jumbo“ ist. Das kann jeder Hersteller für sich selbst definieren.
Wir als Player haben meist eine gewisse Erwartungshaltung, weil wir vielleicht mal eine Superstrat mit Medium Jumbos von Hersteller XYZ gekauft haben wo die Bünde vielleicht vergleichsweise wirklich deutlich größer ausfallen.

In erster Instanz mit Thomann als Verkäufer. Die hatten das weitergegeben an Gibson. Die wiederum sagen, alles innerhalb der Specs.
Ob die Antwort seitens Gibson jetzt als „mit sowas beschäftigen wir uns nicht“ zu werten ist oder ernst gemeint ist, lässt sich wohl kaum sagen. Ist die Antwort als bare Münze zu nehmen, deckt sich das mit dem was ich und andere geschildert haben und auch mit dem was Gibson zu den 60s selbst angeben: man versucht mit den aktuellen 60s Standards so nah wie möglich an die originalen Modelle ran zu kommen (ohne direkt ein Customshop Modell daraus zu machen). Das schließt eben auch die Bundstäbchen mit ein. Und der Erfolg der Serie die es jetzt ja auch schon ein paar Jahre gibt, scheint ihnen recht zu geben.
 
Vielleicht kommst du damit ja auch super zurecht🤘 dann lass das doch so.
Jumbo und Superjumbo usw.. beschreibt auch eher die Breite. Es gibt Jumbos mit 1,2mm Höhe und normale Bünde mit 1,4mm Höhe (z.B. meine Edelstahlbünde 2,2x1,4)
Außerdem ist ja sowieso egal wie die Dinger heißen....wenn du entsprechend abrichtest, sind auch Jumbos mit 1,4mm schnell bei 1 oder 1,1 usw:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da bin ich bei Vester. Ich habe ja mehrere Gibson LesPauls und je nach Baujahr und Typ sind die Bünde komplett unterschiedlich, aber dennoch verhältnismäßig „flach“. Ist alles nur eine Einstellungssache der Saitenlage und etwas Gewöhnungszeit. Und du schreibst ja, dass du sonst Mega zufrieden bist mit der Gitarre (Sound, Optik usw).

Bevor du die Gitarre wirklich zur Neubundierung trägst, würde ich vielleicht wirklich nur wenige Euros in die Hand nehmen für ein anständiges Setup, wenn du es nicht selbst können solltest und die Gitarre wirklich mal ein paar Tage intensiv spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der einzige Punkt: die Bünde scheinen sehr flach. Dadurch leidet leider etwas das Spielgefühl, gerade bei Bendings.
gratuliere....eine rarität....eine "fretless wonder" version einer LP. gibt es nicht so häufig.
sicherlich nicht die optimalgitarre für heftige 2 ganzton bendings....aber nichts spielt sich sanfter und eleganter als eine "fretless wonder".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin Leute,

Ja, ich bin euch noch eine Rückmeldung schuldig.
Ich hatte in der Zwischenzeit, wie angekündigt, eine A-Stock Variante der Gitarre bestellt.
Diese hatte aber im Prinzip die gleichen Bünde. War dann bei 0,9 statt 0,85 mm…. Danach hat das Ganze wohl doch ein Konzept.
Ich hatte auch versucht, in Sachen Einstellung entgegen zu wirken. In den tieferen Lagen war das durchaus ok, aber Bendings in den hohen Lagen nach wie vor nicht mein Fall.
Neubundierung wäre für mich somit fällig gewesen, da ich gerne mit Bendings spiele.

Nun kam es aber noch anders: Im Nachbarort ist mir für weniger Geld einer 93er Standard im Originalzustand über den Weg gelaufen. (Bünde hier übrigens noch bei über 1,3mm …)
Soundmäßig hat die dann auch noch klar gewonnen. Und Mojo bringt sie dann ja auch noch mit :D.

Es gehen also BEIDE Unbursts zurück.

Dennoch vielen Dank an euch alle. Mir ist es nach wie vor unerklärlich, warum Gibson eine nagelneue Gitarre mit so flachen Bünden ausliefert und diese als Medium Jumbo verkauft. Ein späteres Abrichten ist hier wohl nicht mehr drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Nun kam es aber noch anders: Im Nachbarort ist mir für weniger Geld einer 93er Standard im Originalzustand über den Weg gelaufen. (Bünde hier übrigens noch bei über 1,3mm …)
Soundmäßig hat die dann auch noch klar gewonnen. Und Mojo bringt sie dann ja auch noch mit :D.

Das wäre dann auch für mich die bessere Wahl gewesen.

Wenn ich das nächste mal in einem Instrumentenladen bin, schaue ich mir die neueren Gibson Paulas mal genauer an. Es stellt sich ja mittlerweile so dar, das Gibson bei den neueren Modellen flachere Bünde verbaut.

Was Deine 93'er Standard angeht @Köstliches Brot , hast Du mehr Ruhe zu Überlegungen wenn eine Neubundierung fällig wird ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hier sind die gängigen drähte mal aufgelistet:
medium-jumbo-fret-size.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
War das nicht so, dass Gibson vor 2018 ihre Standard "irgendwie" gebastelt hat und die aktuellen Modelle wieder näher an den alten Entwürfen sind? Dann ist Bernd einfach nicht der Typ der alten Variante.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben