Neuer AMP für Wohnzimmer / Kopfhörer

L
lujo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
26.01.13
Beiträge
52
Kekse
0
Moin zusammen,

Bräuchte mal wieder ein paar Tipps von euch.. und ja am Ende werde ich wieder in nen Laden fahren und alles testen :D würde trotzdem vorher etwas vor selektieren, mittlerweile gibt es ja wirklich eine Menge Auswahl..

Die Zeiten des lauten Musik machens sind zu mindestens zuhause für mich vorbei und ich suche eine leise Lösung. ( wenn die leise Lösung auch Laut kann ist das gut aber nicht zwingend nötig)

Als Wiedereinstieger habe ich mir Anfang des Jahres eine Tele zugelegt und einen Fender Micro Plus Kopfhörer-Verstärker..

Und was soll ich sagen iwie werde ich mit dem kleinen Teil nicht allzu warm..

Also nochmal etwas rumgestöbert und geschaut was gibt es denn noch so.

Bin auf die verschiedensten Sachen gestoßen die erstmal interessant klingen:
- Boss Katana
- PoritivGrit Spark
- HB DNAfx
- Line6 Stomp

Usw..

Nun zur eigentlichen Frage, was könnt ihr denn so empfehlen, grade wenn es ums Thema Zuhause leise bzw. über Kopfhörer spielen geht.

Und wie bereits erwähnt, Bonus wäre natürlich wenn das Gerät such laut könnte und später in Band-Projekten eingesetzt werden könnte..

Preislich gesehen wäre Günstiger schön Maximum so 400€

Bin für jeden Tip Dankbar, vielleicht auch ein paar Erfahrungsberichte wie ihr Zuhause leise spielt :))
 
Moin,

wenn die leise Lösung auch Laut kann ist das gut aber nicht zwingend nötig
Ich würde diese Frage im Vorfeld klären.

Die kleinen Geschichten (Spark etc.) sind halt klein, oft Kabel-frei (wenn mit Akku), sind aber für Band-Szenarien nicht geeignet.

Die großen Sachen (Katana etc.) sind halt groß, dafür können die auch laut und klingen dank 12" Lautsprecher voluminöser.

Die Schwäche bei Multi-FX Pedalen ist m.E. der Kabelsalat.

Je nachdem womit du am besten leben kannst, kannst du deine Lösung wählen. Alle 3 Varianten klingen grundsätzlich gut.

Worauf ich noch achten würde sind die Schaltmöglichkeiten: möchtest du beim Spielen den Sound mit dem Fuss umschalten können (das kann der Spark z.B. nicht)?
 
Line 6 Catalyst und Yamaha THR fallen mir noch ein, gibt sicher noch unzählige mehr und schlussendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks
 
Die Schwäche bei Multi-FX Pedalen ist m.E. der Kabelsalat.
Die Schwäche eines Effektboard mit Einzeleffekten ist der Kabelsalat ...

Für Zuhause zum Üben über Kopfhörer ... Boss GX 10 (ggf. auch über bereits vorhandene alte 2.0-PC-Lautsprecher) oder Boss Katana oder Line6 Catalyst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, wie soll es denn klingen? Leise oder über Kopfhörer, können die doch alle?

Rein über Kopfhörer ist das ja oft ganz dicht beieinander. Selbst die reinen Stecker-Kopfhörer Dinger von Fender oder Boss klingen heute durchaus schon brauchbar.

Ein Amp mit 12er Speaker hingegen, klingt natürlich im Raum anders, funktioniert aber durchaus auch leise.

Ein digitales Teil, wie z.B. das kleine Headrush Flex Prine oder ähnliches, bringen auch alle möglichen Feature und gute Sounds mit. Dann halt ggf. über Monitore, FRFR.

Es ist vielleicht mehr die Frage: Was möchte ich?
 
ich suche eine leise Lösung
Was verstehst du unter "leise"? :unsure:
(... ist für manche, ein 100W Fullstack zur Hälfte aufgedreht. ;))

Ich spiele zuhause im Mietshaus auch mal Nachts, also Badroomlevel. Das Phänomen der gehörrichtigen Lautstärke zwingt mich dann dazu, die Bässe und Höhen stark anzuheben mit gleichzeitiger Mittenabsenkung, damit auch bei sehr leisen Level noch ein wenig Klang hörbar wird. Dabei geht es um Pegeländerungen die normale Klangreglungen der Amps nicht leisten können.
Ich nutze dafür hochwertige parametrische EQs wie z.B. Empress ParaEQ oder Mesa Subway+ DI Preamp.
Mit letzterem kann man auch kleine Lautsprecher (10" oder 8") leise richtig groß klingen lassen. Als Amp dient mir ein Röhrenamp von Palmer (Palmer eins), Effekte kommen vom Pedalboard. Funktioniert auch gut für Bassgitarre.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe den Boss Katana MK 50 zuhause und bin damit sehr zufrieden. Taugt im Bandsetting genauso wie zum üben bei geringer Lautstärke.

Wenn Du nur über Kopfhörer spielen möchtest, dann sehe ich noch eine andere Lösung:

IK Multimedia ToneX Pedal


Ist nutze das ToneX zum Recorden und bin damit auch sehr zufrieden. Man ist bzgl. Sound sehr flexibel.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


View: https://www.youtube.com/watch?v=2H6-P5jvas0
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Schwäche eines Effektboard mit Einzeleffekten ist der Kabelsalat ...
Du musst das im Kontext der Frage sehen.

Mit dem Spark (o.ä.) und einer Funke für 30 Euro hast du 0 Kabel. Beim Katana (o.ä.) hast du 2 Kabel (Strom+Gitarre), ggf. nur einen mit ner Funke. Beim Multi (genauso wie beim analogen Board) hast du Strom, mit diesem fetten Trafo dran, dann Gitarre, evtl. Aux In, und Kopfhörer, und das Ding hängt dir am Gitarrenhals beim spielen...

So habe ich "Kabelsalat" gemeint.
 
Ich nutze zuhause den VOX MV 50AC

Vorteile:
Er kann auch richtig Laut, wenn du ihn zB an eine 2x12 Box hängst. Wenn dus übertreibst klingt er sehr "hart". Das ist aber Geschmachsache.
Er klingt mit Kopfhörer sehr gut
Er ist ein wertvoller Vorverstärker fürs recording, LIne in eine DAW. Da kommt ein gutes Signal raus.
Ist ein echter Zwerg und nicht teuer. Das Preis/Leistungsverhältnis finde ich bemerkenswert

Nachteil:
Keine Efekte. Du mußt deine Bodentreter dafür nutzen oder in der DAW mit den dort instalierten Effekten arbeiten

HIer hast du ein Hörbeispiel:
Die SRV Style Gitarre(nicht die Slide) ist damit aufgenommen (Line in die DAW), Der helle VOX AC4 im Video ist Kosmetik :)

View: https://www.youtube.com/watch?v=XI0JcMi4dcg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,

ich würde mir auch überlegen, was so ein Amp oder anderes Gerät sonst noch bieten könnte, das Dir das Spielen zu Hause verschönern könnte.

Und da wäre der Spark natürlich schon eine interessante Wahl, denn mit Looper, Drum-Rhythmen und modernen Jam-Funktionen machts doch mehr Spaß, als immer nur die eigene Gitarre ohne Begleitung zu verstärken - was der Spark aber auch nicht gerade schlecht kann. Über Kopfhörer klingt er für meine Ohren auch sehr gut, beim Anspielen auf dem Guitar Summit hat er mir spontan besser gefallen als die meisten anderen Amps. Und hübsch aussehen tut er auch, ist ja für den Wohnzimmerspieler auch nicht verkehrt. Ist natürlich nicht die billigste Lösung, aber mMn auch mit einem echten Mehrwert verbunden.

Steht der Kopfhörerbetrieb im Vordergrund, kannst Du aber natürlich auch zu einem Modeller greifen, auch hier gibt es inzwischen einige mit Looper und Drums als Zusatzfunktion - wie gesagt, das kann das Spielen alleine ja doch ein bisschen abwechslungsreicher machen. Den hier habe ich noch nicht probiert, aber zum Einen gefallen mir die Sounds in den Videos gut, zum anderen scheint nach den Bewertungen die Looper/Rhythm-Sache hier recht clever abgestimmt zu sein, zumal für die Preisklasse:

Nux MG-30


Und nur für daheim ist eine Verstärkung ja eigentlich auch kein großes Problem. Dank Speaker-Sim findet sich bei den Lautstärken, die Du brauchst, doch auch meistens was im Haushalt, über das man dann auch ein bisschen laut machen kann. Und solltest Du tatsächlich mal wieder mit anderen jammen wollen, kann man so ein Teil ja auch über alles mögliche laufen lassen, sei es eine Fullrange-Aktivbox oder einen robusten Transistoramp, wie man sie schon für einen Hunderter in den Kleinanzeigen schießen kann, wie einen Peavey Bandit oder Fender Champion. Vorzugsweise über den Return oder Line in, denn der Amp muss ja nur laut machen, was schon komplett gemodelt reinkommt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich würde noch als Überlegung in den Raum werfen wollen:
Ein Amp oder ein Pedal (siehe die oben vorgestellten), das über eine PA verstärkt werden kann (was in der Regel bedeutet, dass ein Cabinet/ein Raum simuliert werden kann und dementsprechende Ausgänge vorhanden sind). Wenn Du in einer Band spielst bzw. ihr Auftritte habt, sollte eine PA vorhanden sein. Dann hast Du laut satt. Für zu Hause nimmst Du entweder Kopfhörer oder eine kleine Aktiv-Box.

Ich habe mir unter anderem aus diesen Gründen einen H&K Grandmaster 40 deluxe geholt und bin nach drei Auftritten und etlichen Proben sehr zufrieden mit dieser Lösung. Der spielt in einer anderen Preisliga und man braucht für das, was Du willst keinen Röhrentop für einen guten sound.

Kurz gesagt: eine Combo kann passen, aber für die Möglichkeit, laut zu spielen die Variante mit Verstärkung über PA als Option einbeziehen, kann sinnvoll sein. Und dann bekommst Du für 400 € schon eine ganze Menge sound. In diesem Kontext finde ich den Hinweis von @bagotrix gut: Wenn Du zu Hause viel spielst und übst, sind so features wie looper, drums oder die Möglichkeit, Backingstracks zu nutzen, schon sehr viel wert.

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Suchen und Finden!

x-Riff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jeder sollte einen Badroom haben. 😜🤘
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Bedroom, Badroom ... :unsure: ???
1742109427398.png

BDX.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... manche nennen sowas Studio.


Oh oh, schon wieder doppeldeutig. 😖
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir ist es der HX Stomp von Line6 geworden. Sollte ich tatsächlich noch mal in die Situation kommen, dass ich mir eine Band suche, würde ich mir dann spontan ein größeres Besteck zulegen.

Sollte ich zwischendurch irgendwann mal mit ein paar Leuten jammen wollen, würde ich mir so ein aktives Cab oder einen Full Range Monitor zulegen (irgendwas mit 12er Bass Pappe).
 
Hallo zusammen,

Danke für die ganzen Antworten :)
Habe mir spontan das ToneX One bestellt..
Kling zumindest auf dem Papier nach einer passenden Lösung und sprengt nicht das Portmonee ^^

Werde mal berichten, sobald es da ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
nach den Bewertungen die Looper/Rhythm-Sache hier recht clever abgestimmt zu sein, zumal für die Preisklasse
Ok, hast schon bestellt .. ich finde (und habe) ja den NUX MG300 zum Üben völlig ausreichend. Klanglich/spieldynamisch super. Hat auch Lopper und Rhythmen, Stimmgeröt, Aux (kannst sogar über USB Backingtracks zuspielen).
Ist gerade preiswerter geworden, da es einen (m.E. unnötigen) Mk2 gibt:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben