J
JoPi94
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.02.25
- Registriert
- 16.08.19
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
Ich spiele mittlerweile mit Unterbrechungen seit 10 Jahren Klavier, habe mir aber das meiste selbst beigebracht. Mein akustisches „echtes“ Klavier steht leider bei meinen Eltern, da der Abtransport von dort sehr kompliziert wäre und meine Wohnung für dieses Klavier einfach zu klein ist, alleine klanglich.
Nun steht die Überlegung im Raum ein E-Piano zu kaufen, da ich wieder etwas mehr Musik machen möchte.
Zwecks ausprobieren bin ich recht uninformiert (und unvoreingenommen) in den Musicstore nach Köln gefahren und habe dort mehrere Instrument angetestet.
Ansich war der Plan ein kompaktes Gerät zu finden, welches man auch mal zu einem Auftritt auf einer Hochzeit oder sowas mitnehmen kann. Der konkrete Fall war bisher nicht gegeben, also ich hab es bisher nicht vermisst, aber ich dachte das könnte sich dann mal ergeben und ich hätte Spaß daran.
Angefangen beim Yamaha p125 hab ich recht schnell gemerkt, dass meine Ansprüche wohl doch etwas gehobener sind.
Also bin ich dann zum P515 übergegangen, allerdings hat mir die Tastatur nicht gefallen.
Das Kawai ES8 war dann schon eher mein Ding, aber auch hier fand ich die Tastatur noch etwas ausbaufähig. Der Klang gefiel mir gut, nur die Boxen empfand ich als etwas zu „klein dimensioniert“.
Dann habe ich den Fehler gemacht und „normale“ Digital Pianos für den Heimgebrauch angespielt, welche nicht wirklich transportabel sind.
Erst das Yamaha CLP 635, an welchem ich mich relativ lang aufgehalten habe. Klanglich super, Tastatur aber irgendwie auf Dauer nicht meins.
Dann als Alternative dazu das Kawai CA48 getestet. Das hat mich dann sehr überzeugt, was Tastatur und klang anging. Allerdings gefiel mir die Bedienung überhaupt nicht.
Also weiter zum CA58, welches dann meine Erwartungen voll erfüllte. Toller klang, noch besser als im 48er, gleiche schöne Tastatur und deutlich bedienerfreundlicher in meinen Augen.
Zum Vergleich dann nochmal das Yamaha CLP 645 getestet, aber klanglich und tastenmäßig her weniger mein Geschmack als Kawai und dazu noch teurer, also nicht weiter drüber nachgedacht.
Im Nachhinein fiel mir jetzt auf, dass das CA58 zwar alles macht was ich gerne hätte, aber (so wie ich das sehe) kaum transportabel ist.
Ich frage mich jetzt, ob ich diesen Kompromiss eingehen muss oder z.B. Das ES8 kaufen sollte, dann aber Abstriche in Tastatur und Klang machen muss.
Oder gibt es ein Gerät, was beides kombiniert? Leider habe ich bisher kein Gerät finden können, was beides vereint UND fest verbaute Lautsprecher hat UND optisch wohnzimmertauglich ist.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann man zur Not das Kawai CA58 vom standfuß trennen und mitnehmen? Das würde wenn überhaupt sehr selten passieren, mich würde nur die bloße Möglichkeit interessieren.
Oder hat jemand einen Tipp für mich, nach welchem gerät ich mich alternativ umsehen könnte, was das alles noch eher vereint?
Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar!
Gruß
Jopi
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis EUR: _____2000 (Max. 2500)________
[x ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
[ ] ja: ________________
[x ] nein
(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x ] Fortgeschrittener
[ x] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
[ x] zu Hause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
(Klavierersatz, Live-Band, (Heim-)Studio, Alleinunterhalter...)
____Klavierersatz______________________________________________
(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
_________optional Max. 2-3 mal im Jahr_________________________________________
(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
bis zu kg: ___egak
L___
(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
_______Klassik, Rock, Pop, Solistenbegleitung___________________________________________
(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[x ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardumfang Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ x] 88 (Standardumfang Pianotastatur)
(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard bei Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ x] Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier)
(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[x ] ja: ___Flügelklänge_______________________________________________
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(10) Welche Funktionen und Anschlüsse sind dir besonders wichtig?
[ x] eingebaute Lautsprecher
[ ] MIDI Schnittstellen (z.B. MIDI-Buchsen, USB to Host, Bluetooth)
[ ] R/L Line Out (Audio-Ausgänge für Audio-Aufnahmen, Proberaum, Bühne)
[ x] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Sequenzer/MIDI-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (ansteuern anderer Geräte)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] eingebaute Effekte, falls gewünscht - konkret: ____________________________________
[ ] sonstiges: __________________________________________________
(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
__wohnzimmertaugliches Aussehen (kein klappständer)________________________________________________
(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
_______siehe oben ___________________________________________
Ich spiele mittlerweile mit Unterbrechungen seit 10 Jahren Klavier, habe mir aber das meiste selbst beigebracht. Mein akustisches „echtes“ Klavier steht leider bei meinen Eltern, da der Abtransport von dort sehr kompliziert wäre und meine Wohnung für dieses Klavier einfach zu klein ist, alleine klanglich.
Nun steht die Überlegung im Raum ein E-Piano zu kaufen, da ich wieder etwas mehr Musik machen möchte.
Zwecks ausprobieren bin ich recht uninformiert (und unvoreingenommen) in den Musicstore nach Köln gefahren und habe dort mehrere Instrument angetestet.
Ansich war der Plan ein kompaktes Gerät zu finden, welches man auch mal zu einem Auftritt auf einer Hochzeit oder sowas mitnehmen kann. Der konkrete Fall war bisher nicht gegeben, also ich hab es bisher nicht vermisst, aber ich dachte das könnte sich dann mal ergeben und ich hätte Spaß daran.
Angefangen beim Yamaha p125 hab ich recht schnell gemerkt, dass meine Ansprüche wohl doch etwas gehobener sind.
Also bin ich dann zum P515 übergegangen, allerdings hat mir die Tastatur nicht gefallen.
Das Kawai ES8 war dann schon eher mein Ding, aber auch hier fand ich die Tastatur noch etwas ausbaufähig. Der Klang gefiel mir gut, nur die Boxen empfand ich als etwas zu „klein dimensioniert“.
Dann habe ich den Fehler gemacht und „normale“ Digital Pianos für den Heimgebrauch angespielt, welche nicht wirklich transportabel sind.
Erst das Yamaha CLP 635, an welchem ich mich relativ lang aufgehalten habe. Klanglich super, Tastatur aber irgendwie auf Dauer nicht meins.
Dann als Alternative dazu das Kawai CA48 getestet. Das hat mich dann sehr überzeugt, was Tastatur und klang anging. Allerdings gefiel mir die Bedienung überhaupt nicht.
Also weiter zum CA58, welches dann meine Erwartungen voll erfüllte. Toller klang, noch besser als im 48er, gleiche schöne Tastatur und deutlich bedienerfreundlicher in meinen Augen.
Zum Vergleich dann nochmal das Yamaha CLP 645 getestet, aber klanglich und tastenmäßig her weniger mein Geschmack als Kawai und dazu noch teurer, also nicht weiter drüber nachgedacht.
Im Nachhinein fiel mir jetzt auf, dass das CA58 zwar alles macht was ich gerne hätte, aber (so wie ich das sehe) kaum transportabel ist.
Ich frage mich jetzt, ob ich diesen Kompromiss eingehen muss oder z.B. Das ES8 kaufen sollte, dann aber Abstriche in Tastatur und Klang machen muss.
Oder gibt es ein Gerät, was beides kombiniert? Leider habe ich bisher kein Gerät finden können, was beides vereint UND fest verbaute Lautsprecher hat UND optisch wohnzimmertauglich ist.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann man zur Not das Kawai CA58 vom standfuß trennen und mitnehmen? Das würde wenn überhaupt sehr selten passieren, mich würde nur die bloße Möglichkeit interessieren.
Oder hat jemand einen Tipp für mich, nach welchem gerät ich mich alternativ umsehen könnte, was das alles noch eher vereint?
Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar!
Gruß
Jopi
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis EUR: _____2000 (Max. 2500)________
[x ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
[ ] ja: ________________
[x ] nein
(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x ] Fortgeschrittener
[ x] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
[ x] zu Hause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
(Klavierersatz, Live-Band, (Heim-)Studio, Alleinunterhalter...)
____Klavierersatz______________________________________________
(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
_________optional Max. 2-3 mal im Jahr_________________________________________
(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
bis zu kg: ___egak
L___
(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
_______Klassik, Rock, Pop, Solistenbegleitung___________________________________________
(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[x ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardumfang Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ x] 88 (Standardumfang Pianotastatur)
(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard bei Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ x] Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier)
(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[x ] ja: ___Flügelklänge_______________________________________________
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(10) Welche Funktionen und Anschlüsse sind dir besonders wichtig?
[ x] eingebaute Lautsprecher
[ ] MIDI Schnittstellen (z.B. MIDI-Buchsen, USB to Host, Bluetooth)
[ ] R/L Line Out (Audio-Ausgänge für Audio-Aufnahmen, Proberaum, Bühne)
[ x] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Sequenzer/MIDI-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (ansteuern anderer Geräte)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] eingebaute Effekte, falls gewünscht - konkret: ____________________________________
[ ] sonstiges: __________________________________________________
(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
__wohnzimmertaugliches Aussehen (kein klappständer)________________________________________________
(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
_______siehe oben ___________________________________________
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: