ja, tut mir leid - die ISBN war irrtümlich falsch . Unbeabsichtigt, ehrlich, aber wenn ich schon dabei bin so steht dort im Buch auf S.151 zur relativen Dauer von Noten ... Viertel haben ein Fähnchen, Achtel haben zwei, Sechzehntel haben drei...

Bin ich da vollkommen am Hals enthauptet?
Abgesehen davon ist es ganz interessant, bezieht es sich doch auf Rhythmus, Resonanz und Harmonie.
weiter :
Ich verstehe noch nicht ganz, was Du da gemacht hast: In C-Dur vier kleine Terzen auf dem H aufgeschichtet?
auch, aber nicht pars pro toto für die causa irratio. Impuls war eigentlich die Überlegung, was wirkt eher anziehend oder abstoßend. Also z.B. für die Kadenz I-ii-V-I ; Ist die treibende Kraft der ii-V Verbindung eine Abwendung oder wirkt die I als starker auf Anziehung gepolter Magnet. Was entspräche also einem arrivederci und was einem benvenuto.
Sind die Akkorde harmonisch, so entsteht aus ihnen allein ja noch kein Bedürfnis eine andere Richtung einzuschlagen. Man verweilt, so nenn ich es , in der Hamronie. I-ii-V, I-vi-IV-V, ... Sekundärdominten, Dominantsubstitution, Dominantketten.
Für den Wechsel in andere Tonarten gibt es ja viele Möglichkeiten/ Ursachen. Z.B. für den Dur-Moll Wechsel über die Dominantseptime, weil sowohl X-Dur als auch X-Moll die gleiche V7 haben.
Nun ist das Ab (dt.: As) ja kein Ton aus der C-Dur Tonleiter. ( C D E F G A H ) sondern entsteht , wie du ja schon richtig erkannt hast, aus der Kleinterzschichtung.
Dieser Akkord wird von wiki auch als vagierender Akkord bezeichnet. Dort ist übrigens auch recht schön die Verwendung der Umkehrungen erklärt.
Von der Gitarre über Google zu wiki zurück zur Gitarre zum Quintenzirkel zum mb...War nur so als Anregung gedacht, wollte damit keine Verwirrung schaffen. Zuordnen würde ich es eher einem Allgemeinnutzen als einer Allgemeinlast. Und ich tippe mal , selbst Gertrude Stein wusste , dass das Urheberrecht vom Jedermannsrecht unangetastet bleibt. T´schulding nochmal, für meinen faux-pas, diese Irreführung wäre mit ausreichender Sorgfalt womöglich vermeidbar gewesen.
