
Oromis
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Bas(s)tler 
Als ich vor kurzem auf einem Kontrabass gespielt habe, habe ich folgendes festgestellt: Ich denke viel mehr über die Noten nach und achte auf mein Gehör, ob wirklich sauber gegriffen wurde und baue so auch andere Basslines zusammen, als ich sie auf meinem Bass daheim mache. Das liegt zum Teil an der ganz anderen Mensur, aber zum Teil auch daran, dass man überhaupt keinen Anhaltspunkt für die gegriffene Note hat.
Da ich denke, dass mich das musikalisch weiterbringen wird, bin ich auf der Suche nach einem Fretless Hals, der weder Bundmarkierungen (also alten Hals Bünde runter und mit Holzkit auffüllen ist nicht, gleiches mit einem günstigen Ebay Hals) noch Dots am Rand vom Griffbrett hat.
Ich möchte ungerne über 100€ für einen neuen Replacement Hals (wie man bei Rockinger oder Warmroth hinblättern muss) ausgeben.
Mir würde es auch ein gebrauchter, günstiger Hals im Jazzbassformat tun, den ich auf meinen Jazzbass draufschrauben kann - wie man ihn überlicherweise bei Ebay ersteigern kann, nur halt eben mit Bünde.
So, nach langem Text kommt nun endlich meine Frage:
Habt ihr einen Geheimtipp, wie/wo man an einen so einen - möglichst fertigen Hals - herankommt?
Was haltet ihr von der Idee bei einem bundierten Hals von der Bucht, einfach das Griffbrett zu entfernen und ein neues draufzuleimen?
Ich habe mich dazu schon ein wenig umgeschaut und es werden anscheinend vorallem 2 Verfahren angewandt:
- Hals mit Heißluft erwärmen, sodass sich der Leim löst und mit einem Spachtel dann in die Fuge fahren (ist das nicht schädigend für das Holz, das man behalten will?)
- Abschleifen / -hobeln bzw. nett in einer Schreinerei fragen, ob die das kurz machen können (dazu müssen davor die Bünde entfernt werden, oder?)
Was haltet ihr für sinnvoll? Womit habt ihr schon Erfahrungen gesammelt?
Liebe Grüße!
Oromis
Edit: Mir fällt gerade ein: Man könnte einen Basshals mit entfernten Bünden, ja einfach mit (Boots)lack lackieren. Hab gelesen, dass das oft gemacht wird. Aber ich hab auch öfters gelesen, dass dieser nicht richtig aushärtet und leicht gummiartig ist. Hmmm.
Als ich vor kurzem auf einem Kontrabass gespielt habe, habe ich folgendes festgestellt: Ich denke viel mehr über die Noten nach und achte auf mein Gehör, ob wirklich sauber gegriffen wurde und baue so auch andere Basslines zusammen, als ich sie auf meinem Bass daheim mache. Das liegt zum Teil an der ganz anderen Mensur, aber zum Teil auch daran, dass man überhaupt keinen Anhaltspunkt für die gegriffene Note hat.
Da ich denke, dass mich das musikalisch weiterbringen wird, bin ich auf der Suche nach einem Fretless Hals, der weder Bundmarkierungen (also alten Hals Bünde runter und mit Holzkit auffüllen ist nicht, gleiches mit einem günstigen Ebay Hals) noch Dots am Rand vom Griffbrett hat.
Ich möchte ungerne über 100€ für einen neuen Replacement Hals (wie man bei Rockinger oder Warmroth hinblättern muss) ausgeben.
Mir würde es auch ein gebrauchter, günstiger Hals im Jazzbassformat tun, den ich auf meinen Jazzbass draufschrauben kann - wie man ihn überlicherweise bei Ebay ersteigern kann, nur halt eben mit Bünde.
So, nach langem Text kommt nun endlich meine Frage:
Habt ihr einen Geheimtipp, wie/wo man an einen so einen - möglichst fertigen Hals - herankommt?
Was haltet ihr von der Idee bei einem bundierten Hals von der Bucht, einfach das Griffbrett zu entfernen und ein neues draufzuleimen?
Ich habe mich dazu schon ein wenig umgeschaut und es werden anscheinend vorallem 2 Verfahren angewandt:
- Hals mit Heißluft erwärmen, sodass sich der Leim löst und mit einem Spachtel dann in die Fuge fahren (ist das nicht schädigend für das Holz, das man behalten will?)
- Abschleifen / -hobeln bzw. nett in einer Schreinerei fragen, ob die das kurz machen können (dazu müssen davor die Bünde entfernt werden, oder?)
Was haltet ihr für sinnvoll? Womit habt ihr schon Erfahrungen gesammelt?
Liebe Grüße!
Oromis
Edit: Mir fällt gerade ein: Man könnte einen Basshals mit entfernten Bünden, ja einfach mit (Boots)lack lackieren. Hab gelesen, dass das oft gemacht wird. Aber ich hab auch öfters gelesen, dass dieser nicht richtig aushärtet und leicht gummiartig ist. Hmmm.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: