
schmatti
Registrierter Benutzer
Ahh, OK. Dann kann man ja auch nichts überschreiben, was schon im Speicher ist. Also wie früher die Mix-Voices?
Ganz genau!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ahh, OK. Dann kann man ja auch nichts überschreiben, was schon im Speicher ist. Also wie früher die Mix-Voices?
Das ist ja ein Teil einer Performance. Du kannst diesen "Part" ja einfach als einzelne Performance speichern und lädst dann in Zukunft einfach diese Performance.Aber ist es denn möglich User Parts anzulegen, auf die man später zugreifen möchte oder muss man man sich die aus einer anderen Performance kopieren?
Kann man im MODX eigentlich ausschalten, dass alle Performance MIDI-Daten senden, wenn das Keyboard per USB am Rechner angeschlossen ist?
Ja eben. Ziemlich dämlich für "das aktuelle Flaggschiff von Yamaha".Im MIDI I/O Mode=Single kannst du zwar Kanal 1 bis 16 wählen, aber halt nicht "off" schalten.
Genau, das bedeutet, ich müsste jede Performance, die ich benutzen will, erneut speichern, mit Zonen-Einstellung Channel = off.Abschalten geht nur über die Zonen, die aber ja pro Performance gespeichert werden, und die Preset Performances senden via MIDI...
Hintergrund ist, dass ich bei meinen Songs den MODX als Masterkeyboard am Rechner benutzen möchte. Der soll aber nicht ständig MIDI-Daten empfangen, wenn ich irgendwelche Preset über die interne Klangerzeugung spiele.
Genau, das mache ich überhaupt nicht. Ich interessiere mich für Montage / MODX hauptsächlich als Live-Performance-Keyboard... zum Produzieren oder in der DAW aufnehmen eigentlich gar nicht. Ich schließe das Keyboard an mein Macbook an, auf dem Gig Performer als VST-Host läuft, und benutze das Keyboard als Audio-Interface. Das heißt, ich möchte live entweder nur Sounds vom MODX spielen (dabei sollen aber keine Noten an's Macbook gesendet werden), nur VST-Instrumente vom Macbook (das löse ich, indem ich eine Performance mit einem Part erstelle, die interne Tonerzeugung für diesen Part ausschalte und die Master Zone-Einstellungen entsprechend bei diesem Part vornehme... MIDI-Kanal, Program Changes usw.) oder eine Kombination daraus: Manche Sounds vom MODX, andere sollen vom Notebook kommen... aber alle über die gleiche Tastatur gespielt werden.Ich bin jetzt beispielsweise einer, der den Montage hier in meinem Homestudio als Masterkeyboard benutze und habe damit keine Probleme. Vielleicht hast du es nicht gut genug beschrieben.
Ich verwende meinen Montage entweder als Masterkeyboard für die virtuellen Instrumente die ich habe, oder ich nehme etwas im Rechner in einer DAW auf, wobei der Montage zugleich Masterkeyboard und Soundquelle
Habe das eben nochmal mit meinem MoXF ausprobiert. Hier kann man im MIDI-Menü einfach festlegen, auf welchem MIDI-Kanal das Keyboard standardmäßig senden soll. Wenn man auf "off" stellt, sendet er standardmäßig gar nicht. Und im Song-Mode kann man dann widerum für jeden Part/Track angeben, ob er MIDI senden soll und auf welchem Kanal. Also soweit alles da, was man braucht. Natürlich auch die Einstellmöglichkeit, auf welchem MIDI-Kanal welcher Part empfangen soll. Ist eigentlich bei allen aktuellen Keyboards so. Nur Montage/MODX zieht da nicht mit.Da wüsste ich auch gerne wie das bei anderen Keyboards gelöst ist.
KingKorg oder Kurzweil, evtl. auch Roland.Gibt es sonst noch etwas, nach dem ich Ausschau halten sollte/ könnte?
Den Nord Lead A1 habe ich auch angespielt und fand den Sound super, aber damit kann man natürlich nicht so viel machen.