
AlexGT
HCA Gitarrenbau
- Zuletzt hier
- 23.03.25
- Registriert
- 19.02.11
- Beiträge
- 1.616
- Kekse
- 42.083
Hallo,
ich möchte in diesem Thread den Bau eines JTM 45 von TAD dokumentierten. Der Nutzer Hoss hat dies zwar schon vor ein paar Jahren sehr ausführlich gemacht, bei mir steht jedoch auch ein gewisser Eigennutzen dahinter. Sicherlich tauchen beim Bau bei mir einige Fragen auf oder es gibt Verbesserungsvorschläge, die ich gerne einfließen lassen werde. Vielleicht lässt sich aber auch der eine oder andere User durch den Bau inspirieren.
Für mich ist so ein Aufbau mehr oder weniger Neuland. Ich habe zwar schon einige Pedale erfolgreich aufgebaut und zuletzt einen Powersoak gebaut, letztendlich aber immer nur mit niedrigen Spannungen zu tun gehabt (abgesehen von BIAS-Einstellungen). Ich habe kein Problem damit, etwas nach einem Layout nachzubauen, Schalpläne kann ich jedoch nur bedingt umsetzen. Ich war jetzt einige Wochen hin und her gerissen, ob ich mir das tatsächlich zutraue. Ausschlaggebend war letztendlich die Anleitung eines Metroamp JTM 45 und die Beiträge von Hoss. Dabei habe ich festgestellt, dass mir doch die wesentlichen Gefahren und Fehlerquellen bereits vorher bewusst waren. Mein Hauptproblem wird also meine Ungeduld sein. Ich werde mir daher schön viel Zeit lassen, so dass ich Flüchtigkeitsfehler so weit wie möglich ausschließen kann. Gestern Abend habe ich daher erstmal mit Prüfung des Kits auf Vollständigkeit begonnen. Leider fehlten auch gleich ein paar Kondensatoren. Hoffentlich ist TAD mit der Nachlieferung schnell, da ich am Wochenende das Turret Board bestücken möchte.

Achtung: So ein Kit ist nichts für Leute, welche die Gefahren eines Röhrenverstärkers nicht abschätzen können bzw. nicht kennen. Wer jetzt das erste mal hört, dass man Kondensatoren entladen muss, sollte sich mit so einem Kit noch etwas Zeit lassen. Ich bin zwar selbst vergleichsweise Ahnungslos, bin mir aber durchaus bewusst, welche Gefahren es bei der Inbetriebnahme gibt. Die erste Inbetriebnahme wird daher auch unter den Augen eines befreundeten Elektrotechnikers erfolgen.
Gruß
Alex
ich möchte in diesem Thread den Bau eines JTM 45 von TAD dokumentierten. Der Nutzer Hoss hat dies zwar schon vor ein paar Jahren sehr ausführlich gemacht, bei mir steht jedoch auch ein gewisser Eigennutzen dahinter. Sicherlich tauchen beim Bau bei mir einige Fragen auf oder es gibt Verbesserungsvorschläge, die ich gerne einfließen lassen werde. Vielleicht lässt sich aber auch der eine oder andere User durch den Bau inspirieren.
Für mich ist so ein Aufbau mehr oder weniger Neuland. Ich habe zwar schon einige Pedale erfolgreich aufgebaut und zuletzt einen Powersoak gebaut, letztendlich aber immer nur mit niedrigen Spannungen zu tun gehabt (abgesehen von BIAS-Einstellungen). Ich habe kein Problem damit, etwas nach einem Layout nachzubauen, Schalpläne kann ich jedoch nur bedingt umsetzen. Ich war jetzt einige Wochen hin und her gerissen, ob ich mir das tatsächlich zutraue. Ausschlaggebend war letztendlich die Anleitung eines Metroamp JTM 45 und die Beiträge von Hoss. Dabei habe ich festgestellt, dass mir doch die wesentlichen Gefahren und Fehlerquellen bereits vorher bewusst waren. Mein Hauptproblem wird also meine Ungeduld sein. Ich werde mir daher schön viel Zeit lassen, so dass ich Flüchtigkeitsfehler so weit wie möglich ausschließen kann. Gestern Abend habe ich daher erstmal mit Prüfung des Kits auf Vollständigkeit begonnen. Leider fehlten auch gleich ein paar Kondensatoren. Hoffentlich ist TAD mit der Nachlieferung schnell, da ich am Wochenende das Turret Board bestücken möchte.

Achtung: So ein Kit ist nichts für Leute, welche die Gefahren eines Röhrenverstärkers nicht abschätzen können bzw. nicht kennen. Wer jetzt das erste mal hört, dass man Kondensatoren entladen muss, sollte sich mit so einem Kit noch etwas Zeit lassen. Ich bin zwar selbst vergleichsweise Ahnungslos, bin mir aber durchaus bewusst, welche Gefahren es bei der Inbetriebnahme gibt. Die erste Inbetriebnahme wird daher auch unter den Augen eines befreundeten Elektrotechnikers erfolgen.
Gruß
Alex
- Eigenschaft