Fragen an den Warwick-Produktspezialisten: Bässe

  • Ersteller d'Averc
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das habe ich irgendwie total verpasst:
Den Warwick Star Bass wird es jetzt auch als "Rockbass" (Made in China) geben. Was sind die Unterschiede zum Pro Series (Made in Korea) Star Bass? Wie hoch wird der Ladenpreis sein? Wird die Pro Series nicht mehr produziert?
Die machen gerade den großen Frühjahrsputz
und ändern vieles...
Der 4-Saiter Starbass aus Kina ist auch noch "Mediumscale" :(
 
Ne ne, ich brauche keinen zweiten StarBass, schon gar nicht in "Kurz"...;)
Sollte es nur keinen Unterschied zwischen Pro und Rockbass geben würde ich mich halt nur sehr über den Mehrpreis ärgern, den ich vor kurzer Zeit "investiert" habe...
 
Hallo, zusammen.

Shadowsoul: Wir haben nachgemessen und bei den Nickel-Red Strings, die wir zum Vergleich herangezogen haben. stehen Dir ungefähr 3 mm nutzbare Saite weniger zur Verfügung. Es könnte also knapp werden. Zudem kann es hier je nach Charge zu Abweichungen kommen. Ich würde Dir wirklich empfehlen, am besten auf spezielle Longscale-Saiten zu bauen, wenn Du ganz sicher sein möchtest.

Bei SchneiderMusik in Bad Elster wirst Du hier auf jeden Fall fündig werden, denn hier findest Du nicht weniger als Europas größte Auswahl an Saiten für Instrumente aller Art.

Das habe ich irgendwie total verpasst:
Den Warwick Star Bass wird es jetzt auch als "Rockbass" (Made in China) geben. Was sind die Unterschiede zum Pro Series (Made in Korea) Star Bass? Wie hoch wird der Ladenpreis sein? Wird die Pro Series nicht mehr produziert?
Hallo, disssa, die Pro Serie wird es weiterhin geben. Der RockBass Star Bass hat genau dieselben Features wie der Pro Series Star Bass, nur eben mit dem Unterschied, dass wir ihn zum günstigeren Preis anbieten können. Was den Ladenpreis angeht - ich kann Dir leider nur den UVP sagen. Wie Du sicher weißt, verwenden Einzelhändler Straßenpreise, die sie selbst kalkulieren.

Aus gegebenen Anlass auch direkt hier die Frage: Gibt es eine Chance darauf, das der FNA Jazzmann als Rockbass aufgelegt wird? Ich bin heiss auf das Teil :D Vielen Dank und Gruß, Manuel

Manuel, Deine Frage habe ich ja schon hier beantwortet. Wenn es Pläne für einen Streamer Jazzman als RockBass-Version geben sollte, werdet Ihr es auf jeden Fall erfahren.

Und ja, bullschmitt hat recht, auch der Viersaiter-RockBass Star Bass ist ein medium scale-Instrument.

Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo, zusammen.
Manuel, Deine Frage habe ich ja schon hier beantwortet. Wenn es Pläne für einen Streamer Jazzman als RockBass-Version geben sollte, werdet Ihr es auf jeden Fall erfahren.

Danke fürs beantworten :great: Das heisst für mich wohl sparen! :(
... aber ich bin mir sicher es lohnt sich!
 
Shadowsoul: Wir haben nachgemessen und bei den Nickel-Red Strings, die wir zum Vergleich herangezogen haben. stehen Dir ungefähr 3 mm nutzbare Saite weniger zur Verfügung. Es könnte also knapp werden. Zudem kann es hier je nach Charge zu Abweichungen kommen. Ich würde Dir wirklich empfehlen, am besten auf spezielle Longscale-Saiten zu bauen, wenn Du ganz sicher sein möchtest.

Bei SchneiderMusik in Bad Elster wirst Du hier auf jeden Fall fündig werden, denn hier findest Du nicht weniger als Europas größte Auswahl an Saiten für Instrumente aller Art.

Vielen Dank! :great:
3mm wären noch ziemlich safe und es könnte ja sein, dass die gemessene Saite auch schon Teil einer nach unten hin abweichenden Charge war. Ich denke, ich werds da demnächst dann einfach mal drauf ankommen lassen, 10€ tun ja nicht so weh. Und falls sie nicht passen sollten, werden sie halt als Backup für nen anderen Bass verwendet. :)
 
Alles klar, Shadowsoul - Du hast recht, 3 Millimeter dürften insgesamt nicht so viel Unterschied machen. Also viel Freude mit dem "Sound of Nickel". :great:

Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo Warwick Team!

Vielen Dank, dass Ihr hier Fragen direkt beantwortet. Ein Service der seinesgleichen sucht.

Ich habe vor ca. 20 Jahren einen Streamer Stage II mit der Serien-Nr. D-000748-92 gekauft.
Der Bass gefällt mir sehr gut, wenn er über eine PA verstärkt wird. Er drückt hammermäßig
mit absolut klarem Sound. Wo er mir nicht so gut gefällt, ist "im kleinen Rahmen" z.B. über
eine Combo bei Proben oder bei Kneipengigs. Der Sound ist mir dann (sorry!) zu "leblos".

Ich hab mir deshalb vor drei Jahren einen Fender Jazz Bass gekauft, der klingt für meinen Geschmack
wesentlich "lebendiger", d.h. er reagiert auf Veränderungen der Anschlagsstärke auch mit
verändertem Sound. Der Streamer kommt mir manchmal so vor, als ob ein Kompressor
schon eingebaut und ziemlich weit aufgedreht wäre. Meine Frage, gibt es eine Möglichkeit
den Bass noch mehr "Jazz-Bass-like" klingen zu lassen?

Was mir schon immer aufgefallen ist, der Bass verbraucht so gut wie keine Batterien.
Ich tausche sie trotzdem einmal im Jahr. Es ist aber danach keine Veränderung im Sound oder
in der Lautstärke feststellbar. Könnte es sein, dass an der Elektronik was nicht stimmt?

Danke Euch schon mal für's Beantworten!
Basse Bleue
 
1. Ich habe vor ca. 20 Jahren einen Streamer Stage II mit der Serien-Nr. D-000748-92 gekauft.
Der Bass gefällt mir sehr gut, wenn er über eine PA verstärkt wird. Er drückt hammermäßig
mit absolut klarem Sound. Wo er mir nicht so gut gefällt, ist "im kleinen Rahmen" z.B. über
eine Combo bei Proben oder bei Kneipengigs. Der Sound ist mir dann (sorry!) zu "leblos".

2. Ich hab mir deshalb vor drei Jahren einen Fender Jazz Bass gekauft, der klingt für meinen Geschmack
wesentlich "lebendiger", d.h. er reagiert auf Veränderungen der Anschlagsstärke auch mit
verändertem Sound. Der Streamer kommt mir manchmal so vor, als ob ein Kompressor
schon eingebaut und ziemlich weit aufgedreht wäre. Meine Frage, gibt es eine Möglichkeit
den Bass noch mehr "Jazz-Bass-like" klingen zu lassen?

3. Was mir schon immer aufgefallen ist, der Bass verbraucht so gut wie keine Batterien.
Ich tausche sie trotzdem einmal im Jahr. Es ist aber danach keine Veränderung im Sound oder
in der Lautstärke feststellbar. Könnte es sein, dass an der Elektronik was nicht stimmt?

Auch wenn ich nicht Warwick bin und auch nichts direkt mit Warwick zu tun hab (ausser das ich auch nen Streamer spiele :) ) werde ich mal antworten.
Zu 1. kann ich nach meiner Erfahrung leider sagen, dass dies wenig mit deinem Bass zu tun hat. Wenn über PA alles super klingt sind es leider die Combos. Viele Combos haben keinen Hochtöner. Da kann schnell was "leblos" klingen. Vor allem wenn man clean spielt. Headroom des Amps ist auch ein Thema. Versuch evtl. am Bass/Amp mit dem Eq ein wenig nachzuregeln. Aber mehr kann man da nicht machen. Auch ein Warwick klingt über eine schlechte Verstärkung weniger gut.

zu 2. kann ich einfach sagen, dass du hier den Unterschied zwischen aktiven(mit Batterie) und passiven Tonabnehmern hörst. Warwick hat seit neuestem auch einen Streamer CV im Angebot. Der zielt genau auf das ab. Dieser hat passive TA verbaut und soll in Richtung Jazz klingen. Es ist jetzt nicht so, dass alle aktiven TA komprimiert klingen. Aber sie klingen aus jedenfall anders. Da kann man auch wenig machen.

zu 3. Ein Jahr können Batterien in einem Warwick Bass gut halten, je nachdem wie oft man spielt. Dass du keine Veränderung hörst ist ja gewollt. Es wäre schlimm, wenn du da einen Unterschied hören würdest solange die Batterie noch Saft hat. Wenn Batterien leer gehen, geht ein wenig der Output weg und es fängt leicht an zu zerren. Meiner Meinung nach ist mit deiner Ele alles super :)

Grüße Daniel
 
Hallo, Basse Bleue. Daniel hat ganz recht. Der Soundunterschied zwischen passiver und aktiver Elektronik ist wirklich leicht zu hören, und letztlich auch eine Geschmacksfrage. Und ja, das Feeling ist auch anders. Beide haben ihren ganz eigenen Charakter, und je nach Situation ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Und was den Klangunterschied betrifft, wenn Du den Bass über einen Combo spielst: Was für ein Modell benutzt Du, und mit welchen Lautsprechern ist er ausgestattet? Aber generell ist natürlich richtig, dass Hi-Tech PA-Lautsprecher im Vergleich mit Combo-Verstärkern bezüglich des Soundspektrums üblicherweise als Sieger dastehen. Klar, hier wird ja einiges mehr an Luft bewegt!

Nur eine Frage: Hat Dein Streamer Stage II ein Push-Pull-Poti als Volumenregler? Wenn er hiermit ausgestattet ist, kannst Du ihn passiv schalten, indem Du den Volumenknopf ziehst. Unsere aktuellen Streamer Stage II-Modelle sind alle mit diesem Feature ausgestattet.

Und die Tatsache, dass Dine Batterie lange hält, ist wirklich kein Grund zur Sorge - sie zeight vielmehr, dass Deine Elektronik bestens in Schuss ist. Und das ist richtig, wenn die Ladung der Batterie zu Neige geht, wird Dein Sound zu zerren beginnen.



Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Und, Basse Bleue, hast Du bereits nachgesehen, ob Dein Bass mit dem Push-Pull-Poti ausgestattet ist, oder nicht? :)

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo Johannes, Hallo Daniel!

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Zu erst mal, ja er hat einen Push-Pull-Poti und passiv gefällt mir der Sound tatsächlich besser. Aber dann gibt's halt nicht mehr so viel Einstellmöglichkeiten. Grundsätzlich bin ich aber jetzt schon mit Euren Antworten zufrieden. Ich hab denn Bass vor bald zwanzig Jahren gekauft und damals in einer Blues-Rock-Coverband viel auf grösseren Bühnen gespielt. Dort hat er mir auch sehr gut gefallen (das habe ich mit P.A. gemeint). Jetzt spiele ich seit Jahren Jazz auf kleinen Bühnen über einen Eden WT-400 mit 4x10" Box. Dort ist mir der Sound eben zu "hart". Aber wie Ihr es beschreibt ist es ok, ist eben dann nicht das Einsatzgebiet für den Streamer.

Besten Dank noch mal für Eure Antworten.

Gruß, Alfred (Basse Bleue)
 
Hallo Johannes, Hallo Daniel!

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Zu erst mal, ja er hat einen Push-Pull-Poti und passiv gefällt mir der Sound tatsächlich besser. Aber dann gibt's halt nicht mehr so viel Einstellmöglichkeiten. Grundsätzlich bin ich aber jetzt schon mit Euren Antworten zufrieden. Ich hab denn Bass vor bald zwanzig Jahren gekauft und damals in einer Blues-Rock-Coverband viel auf grösseren Bühnen gespielt. Dort hat er mir auch sehr gut gefallen (das habe ich mit P.A. gemeint). Jetzt spiele ich seit Jahren Jazz auf kleinen Bühnen über einen Eden WT-400 mit 4x10" Box. Dort ist mir der Sound eben zu "hart". Aber wie Ihr es beschreib

t ist es ok, ist eben dann nicht das Einsatzgebiet für den Streamer.


Besten Dank noch mal für Eure Antworten

Gruß, Alfred (Basse Bleue)

Hast mal was anderes versucht wie ne 4x10 ?
Vielleicht waere ne 15 für dich besser.
Nur so als Idee
 
Hallo Johannes, Hallo Daniel!

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Zu erst mal, ja er hat einen Push-Pull-Poti und passiv gefällt mir der Sound tatsächlich besser. Aber dann gibt's halt nicht mehr so viel Einstellmöglichkeiten. Grundsätzlich bin ich aber jetzt schon mit Euren Antworten zufrieden. Ich hab denn Bass vor bald zwanzig Jahren gekauft und damals in einer Blues-Rock-Coverband viel auf grösseren Bühnen gespielt. Dort hat er mir auch sehr gut gefallen (das habe ich mit P.A. gemeint). Jetzt spiele ich seit Jahren Jazz auf kleinen Bühnen über einen Eden WT-400 mit 4x10" Box. Dort ist mir der Sound eben zu "hart". Aber wie Ihr es beschreibt ist es ok, ist eben dann nicht das Einsatzgebiet für den Streamer.

Besten Dank noch mal für Eure Antworten.

Gruß, Alfred (Basse Bleue)

OK, Alfred, alles klar. Und hier würde ich Cold Prep beipflichten - was Deine Lautsprecher betrifft, größere Kaliber aufzufahren, könnte Dich wirklich näher an Deine Soundvorstellungen bringen.

Und hast Du eventuell schon mal gedacht, Flatwounds eine Chance zu geben? Hier böten sich zum Beispiel die GBS Precision Flatwounds für einen sehr traditionell fetten Sound an, oder auch die GHS Tapewound Black Nylons, die gezielt auf einen jazzigen Sound ausgelegt sind.

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Und hier haben wir einen sehr schönen Neuzugang in unserer Custom Shop-Galerie - einen Sechssaiter-Thumb NT mit einem Korpus ganz aus Pommelé-Bubinga und Snakewood-Griffbrett!

ThumbBubinga.jpg


Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile hab ich übrigens die Red Label auf dem Peavey - wie ein guter Freund von mir sagen würde: "Ganz enges Höschen!" :D
DSC00108.jpg
Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass nachfolgende Sätze nicht noch kürzer werden, vom Spielgefühl und Sound her find ich die nämlich ziemlich großartig. :great:
 
Hallo, Shadowsoul - gut zu hören, dass Du genügend "Saite" zur Verfügung hattest. Aber wie gesagt, eine gewisse Varianz von Charge zu Charge lässt sich nicht ausschließen.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Übrigens: Für unser Warwick Bass Camp 2013 mit Victor Wooten, Stuart Hamm, Jonas Hellborg, Dick Lövgren, Hellmut Hattler und vielen anderen sind 50 Plätze bereits belegt. Ist jemand von Euch mit dabei?

Beste Grüße
Johannes
 
Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Ich bin nächste Woche nicht im Büro, deswegen wundert Euch nicht, wenn ich während der nächsten zehn Tage nicht auftauche - nicht, dass Ihr Euch Sorgen macht. :)

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo!

Dieser Thread hier ist gefährlich.... andauernd juckt es mir in den Fingern...:)

Macht es Sinn bei meiner Corvette (Baujahr 2008) den JUST-A-Nut-Sattel aus Kunststoff gegen einen aus diesen Messing o.ä. auszutauschen? Was für Unterschiede würde dies ausmachen? Außer, dass es optisch besser aussieht.

Dann wollte ich mal nachfragen wie lange bei Euch die Saiten (Black Label) so i.d.R. halten!

Ich war auch schon am überlegen, ob ich mal andere Saiten aufziehe - u.a. auch mal 040er - bin aber doch bei den 45er geblieben.

An Warwick:
Schade, dass es nicht mehr die Polo-Shirts mit der Kopfplatte gibt. Sind solche Poloshirts irgendwann wieder mal vorgesehen?

Bässte Grüße
Christian
 
Hallo, data_fan - nun, der Just-A-Nut III-Brass unterscheidet sich natürlich von dem Vorgängermodell nicht nur durch die Optik. ;) Der Klangunterschied ist tatsächlich beträchtlich. Die Tatsache, dass der Just-A-Nut III Brass aus demselben Material besteht, wie unsere Bünde sorgt für einen um einiges offeneren und homogeneren Klang, und der Klang von gegriffenen und leer gespielten Tönen wird effektiv angeglichen. Ich kann Dir nur zu einem A-B-Vergleich raten. Der Unterschied ist deutlich zu hören.

Was die Black Label Saiten angeht - wie viele Stunden täglich spielst Du, und wie viele Gigs absolvierst Du in welcher Zeitspanne? Das würde uns schon weiterhelfen.

Und leider muss ich Dir mitteilen, dass wir momentan keine Neuauflage der Polo-Shirts planen. Dennoch kann ich Dir nur raten, regelmäßig bei shop.warwick.de vorbeizuschauen. Wir arbeiten ständig an neuen Designs - vielleicht sagen sie Dir zu.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben