
Batz Benzer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.08.13
- Registriert
- 10.04.12
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo,
ich habe folgende Frage: Wenn ich ein Stück in a-Moll vorliegen habe, rechne ich aufgrund des Quintenzirkels und der Moll/Dur-Parallelen mit folgenden möglichen Akkorden:
a-Moll / d-Moll / e-Moll, sowie C-Dur / F-Dur / G-Dur.
Jetzt kommt im Stück aber gar plötzelich ein E-Dur vor; was passiert da, warum darf der dazugehören und welche Akkorde passen noch warum außer den bekannten sechs (Tonika, Subdominante, Dominante und deren Parallelen)?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausdrücken können; für jede Hilde... äh, Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Lieben Gruß,
Batz.
ich habe folgende Frage: Wenn ich ein Stück in a-Moll vorliegen habe, rechne ich aufgrund des Quintenzirkels und der Moll/Dur-Parallelen mit folgenden möglichen Akkorden:
a-Moll / d-Moll / e-Moll, sowie C-Dur / F-Dur / G-Dur.
Jetzt kommt im Stück aber gar plötzelich ein E-Dur vor; was passiert da, warum darf der dazugehören und welche Akkorde passen noch warum außer den bekannten sechs (Tonika, Subdominante, Dominante und deren Parallelen)?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausdrücken können; für jede Hilde... äh, Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Lieben Gruß,
Batz.
- Eigenschaft