Red Special [WiP]

  • Ersteller ratchet
  • Erstellt am
ratchet
ratchet
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.12
Registriert
10.11.10
Beiträge
21
Kekse
0
Hallo erst mal.
Bin ja ganz neu hier und ich wollte daher auch mal was schreiben :D

Da ich jetzt schon seit einigen Jahren Gitarre spiele möchte ich nun meine erste eigene Gitarre bauen.
Es wird eine Replika der berühmten Red Special von Brian May, da ich sehr gerne Queen Songs spiele, aber mit "normalen" Gitarren diesen Sound einfach nicht erreichen kann.

Im Vorfeld schonmal vielen Dank an HansG, der mir schon einige meiner Fragen sehr ausführlich beantworten konnte :great:

Hier schonmal ein paar Bilder der bisher vorhandenen Materialien.
2 Stück Tischlerplatte 19mm und eine platte 8mm Sperrholz für die Schablone.
Desweiteren ein Satz Burns Trisonic Pickups.


IMG_4153.jpg

IMG_4155.jpg
 
Eigenschaft
 
So, hier das ernüchternde Ergebnis von 2 Stunden Arbeit und 4 gebrochenen Sägeblättern.
Ich überlege, ob ich mir morgen erst neue Sägeblätter hole oder direkt mit der Oberfräse weiter mache.
Die Schablone hab ich aus 8mm Sperrholz gemacht. Ich finde, sie ist recht gut geworden.

IMG_4161.jpg
 
Mit was für einer Säge hast du denn gearbeitet?

Am besten geht es wenn du die Form grob mit einer Stichsäge auschneidest.
Dabei aber ein nicht zu grobes und möglichst scharfes Sägeblatt benutzen, da die Tischlerplatte sonst recht leicht ausfranst.
Anschließend mit der Oberfräse und mit einem Kopierfräser mit Kugellager weitermachen.

Gruss
Hans
 
Ich hab es mit einer elektrischen Dekupiersäge versucht.
Es ging auch eigentlich recht gut und schön sauber.
Leider waren die Sägeblätter nicht gerade von hoher Qualität.
 
Hm,

ich bin ja nun nicht gerade der Spezialist für Holzbearbeitung, aber eine Dekupiersäge für 19 mm dicke Tischlerplatten? Das scheint mir ja nun schon grenzwertig zu sein.

Rudi
 
Naja, bei 38mm isses schon etwas härter :D
Ich sag mal so, es ist möglich die Platten damit zu sägen, aber es gibt bessere Wege.
Ich muss mich aber leider mit dem begnügen, was mir zur Verfügung steht.
Ich denke mal, ich werde morgen mal meinen Schwiegerpapa fragen, ob er noch ne Stichsäge hat.
Den Rest mach ich dann mit der Oberfräse.
 
So, heute hat ich dann mal lieber die Stichsäge fürs grobe Ausschneiden benutzt.
Ging gleich viel schneller und einfacher.
Danach schön mit der Oberfräse ( gut, dass ich Schwiegerpapa zu Weihnachten eine von Bosch geschenkt hab ) die Konturen gefräst.

Und hier die Bilder.

IMG_4162.jpg

Soweit ganz gut, bis auf diese kleine Stelle...

IMG_4163.jpg

Etwas ärgerlich, aber zum Glück nicht allzu tragisch.
Ich werd die Stelle einfach mit Holzmasse zuspachteln.
Da der Korpus eh komplett mit Mahagoni furniert wird, sieht man die Stelle zum Glück später nicht.

Jetzt muss ich erst mal auf den bestellten Kopierfräser warten.
Also wirds erst nächste Woche oder so weiter gehen.
 
Hi!

Sieht gut aus bis jetzt.
Eine RS ist schon eine Herausforderung, aber eine, die sich am Ende wirklich lohnt. Sie ist schon ganz anders, als alles andere, was ich bis jetzt in der Hand hatte.
Ich würde auf jeden Fall zu einer Stichsäge raten. Die sind nicht sehr teuer (es muss ja keine Superduperüberdrüber sein), und du sparst dir nerven. Spätestens beim Halsbau wirst du sie sowieso wieder brauchen.
Edit: Oh, zu langsam...

Aber: Wenn du noch keinen Kopierfräser hast, wie hast du dann die Konturen gefräst?

Erzähl noch ein bißchen mehr über dein Vorhaben:
Willst du Tremolo und Brücke auch selber machen, oder verwendest du Standard-Teile?
Wie soll der Hals werden? Lackiertes Eichengriffbrett, oder Ebenholz?

Leider hat bei meiner das Furnier nach dem Lackieren leichte Rissse bekommen.

mfG
Markus
 
Also, zuerst zum fräsen:

Da hab ich nen normalen Bündigfräser genommen.
Ich hab einfach den Korpus mit der Schablone nach unten auf den Tisch gespannt und dann mit dem Bündigfräser Stück für Stück abgefräst.

Das Tremolo bau ich auf jeden Fall selbst ( werd ich auf der Arbeit machen )

Bei dem Griffbrett bin ich noch am überlegen.
Eichenholz wäre es ja auch im Original, aber wie Hansg schon schrieb, hatte er damit schlechte Erfahrungen, was die spätere Optik angeht.
Von daher werd ich mal sehn was ich nehme.
 
Das Tremolo bau ich auf jeden Fall selbst ( werd ich auf der Arbeit machen )

Bei dem Griffbrett bin ich noch am überlegen.
Eichenholz wäre es ja auch im Original, aber wie Hansg schon schrieb, hatte er damit schlechte Erfahrungen, was die spätere Optik angeht.
Von daher werd ich mal sehn was ich nehme.

Sehr gut!
Eine RS braucht auch ein Original-Trem.

Zum Griffbrett: Die Optik find ich nicht schlecht, es ist halt Geschmackssache. Wenn man es ordentlich lackiert, verliert es halt die holzoptik, und aufwendiger ist es sicher auch.
Für mich persönlich gehört diese "Plastikoptik" halt auch irgendwie dazu.
Ich werd mal ein Bild vom Griffbrett machen.

mfG
Markus
 
So, heute ist endlich der Kopierfräser gekommen.
Ich muss sagen, der sieht schon anders aus als ich dachte.
Aber damit wird es auch gehn.

IMG_4174.jpg

IMG_4175.jpg
 
So, heute ging es dann mit der Oberfräse weiter.
Als erstes habe ich mal das Elektronikfach und die Hohlkammer ausgefräst.
Danach noch den Ausschnitt für das Tremolo in der oberen Platte.
Die untere Platte habe ich aus Zeitgründen nicht mehr komplett geschafft.
Ich denke, morgen werde ich den Rest aus dem Body fräsen, inklusive der Aussparung für den Eichenholzeinsatz.


IMG_4176.jpg

IMG_4177.jpg
 
Hmm, kann das sein, dass dein Fräser kein Kugellager hat, und deswegen die Schablonen etwas eindrückt? Die Tremolo-Ausfräsung sieht nämlich so aus, obwohl auf dem Bild mit der Schablone alles schön gleichmäßig ist.
Die Spitze auf dem Fräser finde ich auch ein wenig seltsam...

Vielleicht solltest du dir einen Bündigfräser mit schaftseitigem Anlauflager holen. Die gibts z.B. hier: http://www.sautershop.de/Oberfraeser-HM-Fraeser/Schaft-8-mm/Buendigfraeser/Kugellager-am-Schaft

mfG
Markus
 
Der Fräser hat tatsächlich kein Kugellager.
Bei der Tremolo Ausfräsung bin ich allerdings einfach nur etwas abgerutscht.
Der Fräser ist allgemein wirklich seltsam und ich werde mir wohl noch einen anderen holen.
Nachher poste ich mal ein paar Bilder vom Tremolo Block.
 
So, wie versprochen hier die Bilder vom Tremolo Block.
Ich muss dazu sagen, in Metallbearbeitung bin ich nicht grad so gut, also bitte etwa Nachsicht :D
Zum herstellen habe ich nur eine Säge, Bohrmaschine und Feile benutzt.
Evtl werde ich die Nut noch etwas verfeinern.


IMG_4178.jpg

IMG_4179.jpg

IMG_4180.jpg
 
Sieht doch schon ganz gut aus. Mit etwas Nachbearbeitung wird der schon recht ordentlich.

mfG
Markus
 
Na das wird schon.

Das verfeinern der Nut funktioniert eigentlich ganz gut mit der schmalen Seite der Feile.
RS3.jpg

Der Tremoloblock ist ohnehin das Teil das bei der RS am schwierigsten herzustellen ist.
Die anderen Metallteile sind dann schon deutlich einfacher.

Weist du schon welche Federn du verwenden willst?

Beste Gruße
Hans
 
Die Nut sieht bei mir jetzt eigentlich schon etwas besser aus und ich bin recht zufrieden damit.
Morgen werd ich nochmal Fotos davon machen.
Wegen der Federn bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Evtl frag ich meinen Vater mal, ob der noch welche vom Motorrad rumliegen hat.
Ansonsten kauf ich welche auf ebay.
 
So, hab doch noch Fotos gemacht vom Tremolo Block nach dem nachbearbeiten.
Das zweite Bild ist leider etwas unscharf geworden aber man dürfte sehn, wie es aussieht.

IMG_4181.jpg

IMG_4182.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben