Vorweg möchte ich nachfragen, ob du dir wirklich sicher bist, dass du das tun willst. Wenn du es erstmal getan hast, dann ist dieses nicht wiederherstellbar. Und immerhin handelt es sich nicht um ein 150 EUR NoName, sondern um ein 1.000 EUR Schlagzeug. Ich bin mir sicher, dass du dir darüber Gedanken gemacht hast, aber ich würde mir das gründlich überlegen. Ich würde es nämlich nicht machen, sondern auf ein anderes Set sparen. Denn der Wiederverkaufswert sinkt stark, wenn du die Toms kürzt. Auch durch profissionelle Arbeit. Das nur als Einleitung vorweg.
Timá;4582269 schrieb:
1. Einer Bekannter von mir ist handwerklich sehr begabt und Schreiner. Denkt ihr, dass er das sauber hinbekommt?
Woher sollen wir das denn wissen? Wir kennen die Arbeiten deines Schreiners nicht. Das Kürzen ist denke ich kein Problem. Die Gratung ist ein Punkt, worüber ich mir nicht im klaren bin, ob das ein normaler Schreiner richtig sauber hinbekommt. Kenne deren Altagsgeschäft nicht. Pauschal sollte es aber machbar sein.
2. Ich bräuchte ja dann auch andere Hardware an dem Toms. Also diese Teile in die man die Schrauben dreht (mir ist grad der Name entfallen). Was für Tiefen für die Toms würden sich denn da anbieten, dass ich da passende Hardware bekomm.
Böckchen heißen sie und du bekommst sie in jedem Custom Shop.
http://www.customdrums.de/ als Beispiel. Ist es relativ egal, wie weit du die Toms kürz. Du bekommst Böckchen in allen Formen, Farben und Größen. Je nach dem musst du dir die Böckchengröß aussuchen. Wenn du mega flache Toms haben willst, ist das auch kein Problem. Böckchen können auch versetzt angebracht werden.
So wie hier:
Yamaha NSD-1455 Loud Custom Snare
3. Was muss ich denn beim Kürzen der Toms alles beachten?
Es muss absolut sauber gearbeitet werden. Die kürzen musst exakt sein und die Gratung muss perfekt sein. Sonst bringt der dir der ganze Krams nichts. Außerdem lasse ich zu bedenken geben, dass der Lack schaden nehmen kann und das Finish etwas versaut wird. Bei Folie gilt das gleiche. Wie gesagt, die Böckchen müssen nicht gegenüberstehen, d.h. da sein deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Welche Böckchen du nimmst ist auch dir überlassen.
Du musst dir auch unbedingt vor Augen führen, dass eine Kürzung krasse Klangveränderungen mit sich bringt. Welche ich mal behaupt auch durch Felle, Dämpfung und Stimmung ähnlich herbei geführt werden können. Wenn es bei der Kürzung um die Positionierung der Toms geht, d.h. flacher und weiter unten, würde ich eher nochmal mit dem Aufbau rumprobieren.
Frag da mal unsere Drummerin

. Guck mal in ihren Bildern nach, da hat die ein paar Bilder dazu.
DIE steht auf der Weide und macht
muh.

Wir wollen ja immernoch höflich bleiben und
sie schreiben.
Beim Bau von Trommel kann auch sehr gut Gisela weiterhelfen, welcher meiner Einschätzung nach die meisten Erfahrungen mit dem Trommelhandwerk gemacht hat.
Ich bitte noch ausdrücklich, ich will dich nicht von abhalten, aber ich würde Toms niemals kürzen! Warum habe ich oben weitesgehend erklärt.