Hi mrkurdtmcbain, sag mal könntest du mir das evt mit den finger sätzen erklären von wegen der lagen das versteh ich nicht. also mein problem ist einfach das mir sehr viel theorie fehlt ^^
okay...
also die Lage gibt an, wo sich der Zeigefinger befindet.
da du 4 Finger hast, kannst du 4 Lagen bzw. Bünde damit abdecken.
raus ergibt sich folgende Bezeichnung:
- 1 = Zeigefinger
- 2 = Mittelfinger
- 3 = Ringfinger
- 4 = Klein(er)finger
Bestimmt erkennst du, dass der Zeigefinger sozusagen der 1. Finger ist. Wie bereits gesagt, als "Leader" gibt er an, wo sich die Greifhand befindet.
Beispiele: Für den Zeigefinger(1)
- 1. Lage auf der E-Saite = F
- 5. Lage auf der E-Saite = A
Kontrolle:
- 4. Lage auf der G-Saite = ?
- 2. Lage auf der D-Saite = ?
Lösung:
1. = B(H) 2. = E
Man kann dies aber natürlich auch mit den anderen Fingern machen. Speziell dies möchte ich anhand der DurTonleiter erklären.
Man erkennt gut die 4 markierten Bünde. Naaa? 4 Finger & 4 Bünde? Das passt doch perfekt zusammen!
Woher weiß ich nun was ich greifen muss?
Die (C-)Dur Tonleiter baut sich folgendermasen auf:
1= Ganztonschritt -> 2 Bünde; 1/2 = Halbtonschritt -> 1 Bund
Somit heißen die Töne also
C, D, E, F, G, A, B und wieder
C
Sucht man die Töne auf den Griffbrett, so fällt auf, dass sich alle in den 4 markierten Bünden befinden.
Also nun, auf die Finger fertig los!
Zur Erinnerung die Töne heißen: C, D, E, F, G, A, B, (C)
Auf die Finger(1, 2, 3, 4) verteilt ergibt sich folgendes:
- Finger 2 spielt den 1. Ton (E)
- Finger 4 spielt den 2. Ton (D)
- Finger 1 spielt den 3. Ton (E)
- Finger 2 spielt den 4. Ton (F)
- Finger 4 spielt den 5. Ton (G)
- Finger 1 spielt den 6. Ton (A)
- Finger 3 spielt den 7. Ton (B)
- Finger 4 spielt den 8. Ton (C)
oder einfacher gesagt: Zeigefinger 2. Lage der A-Saite, dann:
- 2, 4, [saite tiefer]
- 1, 2, 4, [saite tiefer]
- 1, 3, 4 [fertig]
1 = Zeigefinger,2 = Mittelfinger,3 = Ringfinger,4 = Klein(er)finger
Übe das einige Male bis du es ohne Probleme kannst. Hoch und Runter und da wir schon dabei sind... du kannst gleichzeitig den Wechselschlag üben!!!

Immer schön *klack* *klack* *klack*.... ebenfalls hoch und runter!
So! fertig??Dann gehts weiter im Programm!
Wie wir nun bereits wissen ist jede Dur-Tonleiter gleich aufgebaut. Soll heißen, dass immer an der gleichen Stelle der Halbtonschritt kommt. Zwischen dem 3. und 4. Ton sowie dem 7. und 8. Ton. Diese Erkenntnis verschafft uns folgenden Vorteil!!
Wir können mithilfe der bekannten C-Dur-Tonleiter alle anderen Dur-Tonleitern spielen!
Und wie??? Ganz einfach! Man verschiebt die den Fingersatz einfach. Und da kommen auch wieder die Lagen ins Spiel. Wir erinnern uns,
C-Dur Tonleiter -> Zeigefinger in der 2. Lage
daraus ergibt sich für die Cis-Dur Tonleiter folgendes? Genau! Zeigefinger in der 3. Lage. Und schon spielen wir wieder den
gleichen Fingersatz.

Haben wir erst einmal den Dreh raus, müssen wir also nicht mehr Stunden überlegen wenn der Kalle sagt: "
ehy spiel das Solo mal in E-Dur und nich in D-Dur!!!"
DENN, das ist alles nur noch eine Sache vom Verschieben innerhalb der Lagen!