Vergleichen kannst du dann ja immer die oktaven zu den tönen (natürlich nicht zu allen).
Aber der erste ton in der ersten lage (also ich mein den zweiten halbton auf der saite) hat immer die oktave dazu zwei saiten höher und dann halt die leersaite.
Also wenn du zum beispiel auf der g-saite mit dem ersten finger das a greifst, hast du dann ja die a-saite, die dir (insofern sie richtig gestimmt ist) ein vergleich bieten kann .
Da brauchst du halt aber auch das gehör ob die oktave nun stimmt oder nicht.
Wenn du mit dem vierten finger in der ersten lage greifst (was dann ja der 5.halbton wäre) aus du eine saite tiefer die tiefere oktave.
Also z.b auf der a-saite wäre der fünfte halbton ja dann ein d, welches du dann wieder mit der leeren d-saite vergleichen könntest.
So kannst du dann immer überprüfen ob der erste und der vierte finger nun richtig steht und die beiden dazwischen kannst du dir dann ja , wenn du den ertsen und vierten ton gefunden hast, dann ja quasi denken. Quasi also den zwischenraum dann aufteilen.
Das bezieht sich halt auf die erste lage (in der du dich als absolut anfänger ja wohl auch erstmal aufhalten wirst oder ?), ob du nun ein c oder cis spielst musst du natürlich einfach wissen indem du die intervalle und das griffbrett kennst und weißt welcher finger jetzt zum beispiel in der ertsen lage das c greift.
Also wenn du zum beispiel auf der a-saite durch den vergleich deine töne ertsmal gefunden hast solltest du dann natürlich wissen ob nun der zweite oder dritte finger das c ist. (nur ums mal zu erwähnen: es wist dann natürlich der zwiete, während der dritte das cis wäre.)
Wenn du zum beispiel a h c spielen willst und nicht weißt ob du nun zu weit gegriffen hast und schon beim cis gelandet bist, kannst du dann halt zum beispiel den vierten finger mit aufsetzten und dir über den vergleich mit der d-leersaite(also der oktave) diesen ton (vierter finger) suchen.
DA würdest du wenn du dein d gefunden hast natürlich merken ob der zweite finger der das c spielen sollte zu weit vorne ist oder nicht.
Ansonsten muss sich da halt auch einfach dein gehör entwickeln und sichb deine vorstellung der töne und der tonleitern erst ausbilden dann wirst halt auch einfach die halbtonschritte und ganztonschritte irgendwann beherrschen und auch wenigstens mit diesen beiden einfachen intervallen klar kommen und sofort sagen können ob das nun ein halbton oder schon ein ganzton war/ist. (und du weißt dann bestimmt auch ziemlich schnell wenn du einen ton hörst wie in etwa dann ei halbton/ganzton dazu wäre)
Kommt dann halt mit der zeit (eigentlich sehr kurze zeit, prägt sich recht schnell ein

)