P
PhoxX
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.16
- Registriert
- 06.12.11
- Beiträge
- 36
- Kekse
- 0
Hi Ihr,
ich habe gerade Dirks Beitrag im Thema Stimmregister gelesen. Ich zitiere kurz:
"(...)Sie ist die gesunde Gesangsstimme, die eine Mischung aus Falsett und Brustregister darstellt. Mit der reinen Bruststimme läßt sich kein für Musik erforderlicher Stimmumfang erreichen(...).So hört ein Teil der Stimmbänder auf mitzuschwingen, wenn wir höher singen, weil der Vocalis-Muskel nicht stark genug ist, die nötige Spannung aufzubringen. Es schwingt nur noch ein Teil der Stimmbänder, die Stimmlippen (...)"
Ich verstehe das so, dass die hier sog. Kopfstimme eine Mischung aus Brust und Kopfstimme, also eine kopflastige Bruststimme ist, die dem Sänger eine zusätzliche Tonumfangserweiterung beschert an der Stelle, wo beim Untrainierten die Bruststimme zum Schreien/Kreischen verkommt, bzw. abbricht.
Ist das soweit richtig?
Wenn ja, wie trainiert man diese Mischung? Ich persönlich kann nur der Bruststimme eine etwas hauchigere Note verleihen, bzw. sie schlanker machen um so in der Höhe schöner zu klingen (habe leider einen sowieso eher geringen Tonumfang in die Höhe)
Bisher habe ich immer angenommen, Kopfstimme und Falsett seien das Selbe und beide höre ich in meinen bevorzugten Musikrichtungen entweder immer deutlich raus (Pop; Ne-Yo, Taio Cruz etc.) oder garnicht, obwohl der Sänger unglaublich hoch singt (Rock; Jared Leto, Billy Talent etc.) .
Gibt's das nun also, eine wie oben beschriebene, gesunde Gesangsstimme auf Basis einer Mischung, oder auch "kopflastige Bruststimme, und wie erzeugt/trainiert man sie? Dass meine reine Bruststimme, wie von Dirk bemerkt, nicht ausreichend ist, habe ich nämlich auch bereits leidig festgestellt
ps.: Ich kann auch mal ein Hörbeispiel hochladen, hab da eine Songstelle von der ich mir am ehesten vorstellen könnte, dass das diese "Kopfstimme", bzw. kopflastige Bruststimme sein könnte. Allerdings warte ich noch, bis mir jemand von euch verraten hat, ob es sowas überhaupt gibt
ich habe gerade Dirks Beitrag im Thema Stimmregister gelesen. Ich zitiere kurz:
"(...)Sie ist die gesunde Gesangsstimme, die eine Mischung aus Falsett und Brustregister darstellt. Mit der reinen Bruststimme läßt sich kein für Musik erforderlicher Stimmumfang erreichen(...).So hört ein Teil der Stimmbänder auf mitzuschwingen, wenn wir höher singen, weil der Vocalis-Muskel nicht stark genug ist, die nötige Spannung aufzubringen. Es schwingt nur noch ein Teil der Stimmbänder, die Stimmlippen (...)"
Ich verstehe das so, dass die hier sog. Kopfstimme eine Mischung aus Brust und Kopfstimme, also eine kopflastige Bruststimme ist, die dem Sänger eine zusätzliche Tonumfangserweiterung beschert an der Stelle, wo beim Untrainierten die Bruststimme zum Schreien/Kreischen verkommt, bzw. abbricht.
Ist das soweit richtig?
Wenn ja, wie trainiert man diese Mischung? Ich persönlich kann nur der Bruststimme eine etwas hauchigere Note verleihen, bzw. sie schlanker machen um so in der Höhe schöner zu klingen (habe leider einen sowieso eher geringen Tonumfang in die Höhe)
Bisher habe ich immer angenommen, Kopfstimme und Falsett seien das Selbe und beide höre ich in meinen bevorzugten Musikrichtungen entweder immer deutlich raus (Pop; Ne-Yo, Taio Cruz etc.) oder garnicht, obwohl der Sänger unglaublich hoch singt (Rock; Jared Leto, Billy Talent etc.) .
Gibt's das nun also, eine wie oben beschriebene, gesunde Gesangsstimme auf Basis einer Mischung, oder auch "kopflastige Bruststimme, und wie erzeugt/trainiert man sie? Dass meine reine Bruststimme, wie von Dirk bemerkt, nicht ausreichend ist, habe ich nämlich auch bereits leidig festgestellt

ps.: Ich kann auch mal ein Hörbeispiel hochladen, hab da eine Songstelle von der ich mir am ehesten vorstellen könnte, dass das diese "Kopfstimme", bzw. kopflastige Bruststimme sein könnte. Allerdings warte ich noch, bis mir jemand von euch verraten hat, ob es sowas überhaupt gibt

- Eigenschaft