Gitarren, Verstärker, Tonabnehmer und Boxen gebraucht kaufen und verkaufen

Wer eine gebrauchte Gitarre aus der Ferne kauft, der steht immer vor dem Problem, dass der Zustand des Instrumentes nicht wirklich zu 100% klar ist. Wenn man nicht aufpasst, erlebt man leicht eine Überraschung. Unsere Nutzer, allen voran „DerOnkel“, haben im Laufe ihrer Musikerlaufbahn einige Tipps gesammelt, auf die Musiker beim Kauf einer gebrauchten Gitarre unbedingt achten sollten. Gebrauchte Gitarre kaufen – worauf muss ich achten?
Fractal AX8 (Vorgänger FM9)
Hi zusammen, Ich verkaufe meinen Fractal AX8 Modeller, inkl. OVP und Stromkabel. Ich bin Erstbesitzer und habe den Modeller ca. 1 Jahr auf der...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
61
KHDK Dark Blood Limited Edition Distortion Effektgerät
Ich verkaufe hier das KHDK Signature Distortion Pedal von Kirk Hammett. Europaweit wurden nur 100 Exemplare von dieser limitierten Edition in...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
38
Suche Sterling St. Vincent Goldie
ich suche eine sterling st. vincent goldie. auch ein tausch gegen mein boss gt-1000 (mit kl. wertausgleich meinerseits) wäre möglich.
Läuft ab
Typ
Suche
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
226
Boss GT-1000 incl. Koffer
biete hier jetzt mein 2. boss GT-1000 an. bin nach gut 6 jahren gebrauch auf fractal FM3 umgestiegen. das gerät ist einwandfrei und hat mich nie...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
238
Marshall JCM 800 Röhren Gitarrenverstärker Combo
Ich biete meinen Marshall Röhrenverstärker JCM 800 LEAD SERIES Combo zum Verkauf. Das Gerät ist seit knapp 40 Jahren in meinem Besitz. Es bietet...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Defekt
Aufrufe
76
Engl Classic Tube Line Röhrentop und 4x12 Marshall Box
Zum Verkauf stehen mein kaum gespielter Engl Classic Tube Line Röhrentop (made in Germany) zusammen mit einer 4x12 Marshall Box. Der 50 Watt...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
64
Marshall Silver Jubilee 2525h
Moin! Ich verkaufe meinen Marshall Silver Jubilee mini 2525h nachdem ich diesen einfach nicht nutze. Technisch top, inkl. Footswitch, Netzkabel...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
61
Skervesen Raptor 6 Viper Run – Custom-Modell mit BKP Ragnarok Set
Ich biete hier meine Skervesen Raptor 6 aus dem exklusiven Viper Run von 2018 an – ein absolutes High-End-Instrument, das sowohl optisch als auch...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
71
Two Notes Captor X 16 Ohm Loadbox/Attenuator
Verkaufe meinen Two Notes Captor X 16. Das Gerät wurde nur sehr selten zu Hause verwendet und ist in einem tadellosen Zustand. Ich verkaufe es...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
37
Marshall Combo Modell 4010 von 1983 GENERAL ÜBERHOLT!!!!!
GENERAL ÜBERHOLT!!!!! Dieser Marshall Combo ist aus dem Baujahr 1983 und in einer Fachwerkstatt generalüberholt worden. Die Elkos sowie alle...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
65
Orange Rocker 15 Terror E Gitarre AMP Verstärker
Schlicht und elegant macht die kleine Kiste nicht bloß äußerlichen einen soliden Eindruck. Seine 15 Watt Vollröhren-Power machen ordentlich Lärm...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Neuwertig
Aufrufe
47
Squier Strat mit Scalloped Fretboard
Hallo Forum, diese blaue HSS Strat habe ich als Vorführ-Gitarre von Peter Faustmann (Fire Guitars) gekauft. Bis auf den kleinen Dong am oberen...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
90
LaRoqua 212 Studio Box
Verkaufe meine hochwertige LaRoqua 2x12 Gitarrenbox in Elephant Green. Ein echtes Custom-Made-Schmuckstück des deutschen Herstellers LaRoqua...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
103
Hologram Microcosm Effektpedal Reverb Looper Delay
Verkaufe mein Hologram Microcosm Pedal. Funktioniert einwandfrei und wurde nur im Studio genutzt.
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
68
Orange Micro Dark & Randall RG8
Hi, ich verkaufe meinen kaum genutzten Orange Micro Dark und mein 8" Cab Randall RG8. Beide Geräte funktionieren einwandfrei und wurden...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
67
Allan Holdsworth Signature Boost/Overdrive sehr guter Zustand
Verkaufe meinen Allan Holdsworth Signature Boost/Overdrive Pedal von J. Rockett. Zustand sehr gut. Zu den Eigenschaften siehe einige Videos bei...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
79
Dean Markley Preamp DB 2 Kanal Bass Vorverstärker
Dean Markley Preamp DB 2 Kanal Bass Vorverstärker der Preamp ist ein 2 kanaliger Vorverstärker mit jeweils einem Preampknopf (für die Lautstärke)...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
52
Hartke Systems 2mal ein 4x10 Bass Modul  -Transient Attack-
Hartke Systems 2mal ein 4x10 Bass Modul -Transient Attack- H 62,5cm B 63,2cm T 39,2cm gemessen mit Schutzecken Gewicht...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
53
Verkaufe Fender Player Strat MN - TPL
Ich verkaufe meine Fender Player Stratocaster. Letzten Sommer gekauft, ich dachte ich möchte Gitarre spielen. Es stellte sich aber heraus, dass...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Neuwertig
Aufrufe
154
ULTRACOUSTIC ACX1000 Akustikverstärker mit Multi-Effektprozessor von Behringer
>ULTRACOUSTIC ACX1000< Akustikverstärker mitMulti-Effektprozessor von Behringer 2x60-Watt , 2-Kanal Stereo, speziell entwickelt fürakustische...
Läuft ab
Typ
Verkaufe
Zustand
Gebraucht
Aufrufe
56

Gebrauchte Gitarren kaufen: Worauf sollte ich achten?

Gerade für uns Musiker ist ein Instrument nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern eher ein treuer Freund und Begleiter – kein Wunder, dass wir beim Kauf gebrauchter Instrumente zuerst eher skeptisch sind. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du eine gebrauchte Gitarre kaufen willst – so ist das Risiko gering, dass du „daneben greifst“ und am Ende enttäuscht wirst. "Toll, meine Traumgitarre wird angeboten!" - Manch einer findet hier, bei Ebay oder irgendwo anders im Internet wirklich seine Traumgitarre, aber ob hier wirklich alles in Ordnung ist? „DerOnkel“ hat das folgende Angebot einmal kritisch unter die Lupe genommen: Halbresonanz
  1. Die Modellbezeichnung: Ist vollständig – Punkt für den Verkäufer
  2. Die Zustandsbeschreibung ist ein wenig "dünn". Über den Begriff "neuwertig" lässt sich im Zweifelsfall trefflich streiten, wie ich aus eigener leidvoller Erfahrung weiß! Papier ist bekanntlich geduldig und ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Ein wenig mehr Prosa wäre sicherlich angemessen.
  3. Die Spezifikation des Instrumentes ist nie verkehrt. 2:0!
  4. Die Bilder (denn Fotos kann man das wirklich nicht nennen)
Wer aufgrund der vorliegenden Angaben ein Gebot abgibt, muss sich auf ein Abenteuer einlassen und gibt unter Umständen viel Geld für eine (im schlimmsten Fall) unbrauchbare Gitarre aus.

Angehängte Bilder: Was uns genau hinschauen über die Gitarre verraten kann

Um das angebotene Instrument wirklich nur im Ansatz beurteilen zu können, sind unbedingt qualitativ gute Fotos notwendig. Das bedeutet:
  • Eine Auflösung von 400x300 Pixeln ist nicht ausreichend. 640x480 ist das mindeste, was hier zu fordern ist, wenn es sich um Detailfotos handelt.
  • Die Fotos sollten ausreichend belichtet und scharf sein, damit auch etwas zu erkennen ist.
  • Wenn ihr euch unsicher seid, fordert gern weitere Fotos an!
Jetzt bleibt noch die Frage, wie viele Fotos es denn sein sollen? Nun, wir wollen ja einen Eindruck vom gesamten Instrument haben. Also:
  • Korpus von vorne
  • Korpus von hinten
  • Kopf mit Sattel
  • Rückseite des Kopfes (Mechaniken und ggf. Seriennummer)
  • Mehrere Fotos der Bünde
  • Bilder eventueller Lackschäden
Grundsätzlich gilt: "Je mehr, desto besser!" und "Je größer, desto besser!" Sieht sich der Verkäufer nicht in der Lage, die gewünschten Fotos zu liefern, dann gibt es nur eine Konsequenz: Finger weg!

Zusätzlicher Tipp: Immer mit dem Neumodell vergleichen!

Auch hier hat „DerOnkel“ uns ein schönes Beispiel geliefert – in dem Fall geht es um eine Aria Pro II CS-200. Das Bild ist groß genug, gut belichtet und gut zu erkennen. Der Korpus wurde laut Beschreibung „verschlimmbessert und grau überlackiert“. Hält man das Bild der gebrauchten Gitarre nun aber gegen ein Bild der originalen CS-200… Gitarren Vergleich … wird klar: Hoppla, offensichtlich wurde da auch die Form des Korpus verändert! Die Cutaways wurden so stark eingezogen, wie es bei keiner Cardinal zu sehen ist. Da hatte jemand wohl extremen Platzbedarf und eine Stichsäge zur Hand!



Ohne den direkten Vergleich wäre das beinahe nicht aufgefallen – deswegen der Tipp: Man sollte das angebotene Instrument auch anhand anderer Bilder dieses Modells verifizieren.

Besser zweimal lesen: Angebotstexte bei „gebrauchten Gitarren“

Hier passiert euch das sicher nicht – aber für alle, die sich auch bei ebay & Co umschauen, möchten wir es trotzdem nicht unerwähnt lassen. Bitte lest die Angebotstexte sorgfältig.

Auch hier hat DerOnkel ein gutes Beispiel gefunden: Les Paul NachbauEine wunderschöne, quasi neuwertige Gibson Les Paul, oder? Ja? Nein. Angeboten wird hier lediglich ein Bild der Gibson Les Paul. Daß im gesamten Angebotstext ausgerechnet und ausschließlich die Worte Gibson Les Paul fett hervorgehoben werden, sollte auch schon bedenklich stimmen! Und Versandkosten in Höhe von 10 Euro für ein zusammengerolltes Bild von dem es offensichtlich noch mehrere gibt? Ich will dem Verkäufer ja nichts Böses unterstellen, aber man wird den Eindruck nicht los, dass hier damit gerechnet wird, einen deutlich höheren Preis zu erzielen, weil unachtsame Bieter der Meinung sind, auf ein reales Instrument zu bieten! Dass das vermeintliche Schnäppchen tatsächlich keine richtige Gitarre ist, stellt man dann natürlich erst hinterher fest. Dann ist die Zahlung aber schon erfolgt. Ob man dann sein Geld zurück bekommt... Ein Schelm, der dabei Böses denkt!



Deswegen – Vorsicht und Augen auf: Man sollte den Angebotstext genau lesen und diesen bei Bedarf auch sichern, damit man notfalls eine Art Nachweis hat!

Ins Detail gehen: Auf diese Merkmale solltet ihr beim Kauf gebrauchter Gitarren besonders achten

Der Gitarren-Hals

  • Halskrümmung und Saitenlage
    Hält man die „neue“ Gitarre nun endlich in der Hand und sie scheppert beim Spielen, kann das verschiedene Gründe haben. Oft ist die Ursache harmlos – eine falsche Einstellung von Halskrümmung oder Saitenlage können eine Gitarre, die sonst völlig in Ordnung ist, klirren lassen. Aber wie gesagt: Kein Grund zur Sorge. Wenn man weiß, wie es gemacht wird, kann man das Problem leicht selbst beheben. Ist man sich eher unsicher, kostet die Reparatur bei einem Gitarrenbauer aber oft auch nur 10 – 20 Euro.
  • Kerben in den Bundstäbchen
    Teurer wird eine Reparatur, wenn Kerben in den Bundstäbchen zu sehen sind. Diese lassen auf eine starke Abnutzung schließen. In diesem Fall wird es mit großer Wahrscheinlichkeit unumgänglich sein, die Bünde neu abzurichten und anschließend die Rundung mit Hilfe einer Bundfeile neu zu erstellen. Im schlimmsten Fall ist sogar eine Neubundierung fällig.
Solche Reparaturen sind zeitaufwändig und mit entsprechenden Kosten verbunden – mit 100 bis 200 Euro sollte man hier kalkulieren.
Lasst euch also auf jeden Fall vorm Kauf eine scharfe Nahaufnahme vom Gitarrenhals schicken, auf der ihr solch einen Mangel erkennen und entsprechend als Verhandlungsgrundlage nutzen könnt. Gitarren-Hals

Der Steg

Warum es so wichtig ist, sich den Steg in Nahaufnahme anzuschauen, möchten wir an einem Beispiel zeigen – auch hier nochmal danke an „DerOnkel“ für die hervorragende Recherche: Gitarren-Hals Dass der Steg sich im Laufe der Zeit etwas anhebt, ist nicht unüblich – die Saiten stehen unter Zug, der Druck auf dem Steg ist also oft relativ hoch. Dennoch sollte man hier genauer hinschauen.
Hebt sich der Steg so deutlich, wie auf dem Bild zu sehen, ist Vorsicht angesagt. Ist dann auch noch der Korpus, wie ebenfalls auf dem Bild zu sehen, nach unten, also in die entgegengesetzte Richtung gewölbt, muss man mit einer Reparatur rechnen. Zwar kann es sein, dass der Steg momentan noch fest ist und die Gitarre sich einwandfrei spielen lässt. Reißt der Steg dann doch mit Gewalt ab, kann dadurch die Decke beschädigt werden – die Reparatur wird dann deutlich teurer.

Alle Infos: Genau nachforschen

Dass viele Angebote eher spärlich beschrieben sind, hatten wir ja eingangs schon erwähnt. Jetzt, wo es „ans Eingemachte“ geht, möchten wir aber nochmal darauf hinweisen: Forscht nach. Sucht euch Infos zu eurem Wunsch-Modell. Vergleicht Preise!
Je nach Modell, Abnutzung oder Zustand kommt es durchaus vor, dass gebrauchte Gitarren fast zum Neupreis über den Tisch gehen, meistens kann man aber bei guten Modellen mit einer Ersparnis von 10-15% zum Neupreis rechnen. Wenn ihr euch unsicher seid, zögert nicht, weitere Informationen anzufragen, googlet und fragt im Zweifel einen Gitarrenbauer, einen erfahrenen Musiker oder eure Kontakte hier im Musikerboard. Hier schließt sich auch der Kreis zu Punkt 1: Lasst euch zur Beurteilung aussagekräftige Bilder schicken!

Versand, Garantie und Versicherung

Ihr habt eure Gitarre gefunden und gekauft – nun muss sie nur noch den Weg zu euch finden. Das ist einfach gesagt, oft aber gar nicht so einfach umgesetzt. Schließt euch auf jeden Fall darüber kurz, wie die Gitarre verschickt und verpackt wird. Ansonsten drohen Tansportschäden – und die sind einfach ärgerlich. Am einfachsten ist es, wenn ihr direkt eine Gitarre im Hardcase findet, aber natürlich ist auch das Glückssache. Deswegen unser Tipp: Lasst euch auch vom fertigen Paket nochmal ein Foto schicken, wenn das möglich ist. So seht ihr, ob die Gitarre ausreichend gepolstert und gut verpackt ist und könnt gegebenenfalls darum bitten, das Paket besser auszupolstern.

Garantie bei gebrauchten Gitarren

Im Normalfall wird bei Privatverkauf keine Garantie gewährt. Das ist nicht unüblich und erstmal auch kein Grund zur Sorge. Wenn eine Garantie greift, dann ist es die Herstellergarantie. Aber auch das ist eher selten.
Ein Tipp von uns: Speichert euch das Angebot kurz vor Kauf ab – so habt ihr eine Diskussionsgrundlage in der Hinterhand, falls eine falsche Gitarre kommt oder die Gitarre Mängel aufweist, die nicht beschrieben waren.
So geht man natürlich beim Kauf von gebrauchten Gitarren ein kleines Risiko ein – aber erfahrungsgemäß können wir sagen, dass sich dieses Risiko durchaus lohnt. Versucht es also einfach, sichert euch vorher mit ausreichend Informationen ab und entscheidet dann nach Bauchgefühl. Wenn ihr ein schlechtes Gefühl bei der Sache habt oder euch der Verkäufer unseriös erscheint, ist es vielleicht nicht das richtige Angebot – dann wartet auf das nächste.

Die andere Seite: Worauf achten beim Verkauf einer gebrauchten Gitarre?

Der nächste Teil ergibt sich beinahe von selbst. Worauf sollten Verkäufer also achten, wenn sie eine gebrauchte Gitarre einstellen?

Hier unsere Checkliste:
  • Bilder:
    Bitte macht vernünftige Bilder – je mehr, desto besser. Die Bilder sollten scharf, gut belichtet und gut zu erkennen sein. Denkt immer daran: Ihr sehr die Gitarre noch vor euch, der potentielle Käufer aber nicht. Liefert ihr viele gute Bilder mit, kann sich der Käufer viel einfacher ein gutes Bild der Gitarre machen und hat direkt ein besseres Gefühl.
  • Beschreibungen:
    Produktbeschreibungen machen keinen Spaß – das sehen wir auch so. Nichts desto Trotz sind sie wirklich hilfreich und vermitteln ein gutes Bild der Gitarre. Seid ehrlich, packt alle relevanten Infos – und auch die Mängelbeschreibungen.
  • Seid fair und hilfsbereit:
    Das erklärt sich eigentlich von selbst – wie ihr vielleicht oben gelesen habt, können beim Kauf einer gebrauchten Gitarre immer mal Zweifel aufkommen. Seid so fair und beantwortet die Fragen, die euch gestellt werden, ehrlich und geduldig. Auch wenn es für euch einen kleinen Mehraufwand bedeutet, es ist unglaublich hilfreich für die Käufer.


Gitarre gebraucht kaufen – Tipps & Tricks

Worauf ihr beim Kauf einer gebrauchten Gitarre achten solltet

Der Gitarrenmarkt ist überfüllt mit unterschiedlichen Modellen von zahlreichen Herstellern. Wer eine Gitarre gebraucht kaufen möchte, der kann sich mit unserer Hilfestellung einen besseren Überblick über verschiedene Portale und Mechanismen verschaffen.

Online oder Offline gebraucht kaufen?!

Viele Gitarristen nutzen den Gebrauchtmarkt um Instrumente zu kaufen und zu verkaufen. Musiker-Flohmärkte sind u.a deshalb bei Gitarristinnen und Gitarristen so beliebt, weil man hier gebrauchte Gitarren antesten kann, bevor man sie kauft. Eine Beurteilung über Bilder entfällt und man kann persönlich verhandeln. Beliebte Musikerflohmärkte in Deutschland sind beispielsweise diese hier:
  • Musiker Flohmarkt von Musik Produktiv in Ibbenbühren
  • Thomann Flohmarkt in Treppendorf
  • Session Flohmarkt in diversen Fillialen
  • Flohmarkt vom Kölner Musicstore

Welche Verkaufsportale für Musiker gibt es im Internet?!

Diverse Online-Marktplätze existieren seit einigen Jahren im Internet. Wir haben die 4 wichtigsten Gebrauchtmärkte für Gitarristen für euch herausgesucht und hier kurz zusammengefasst:

Der Flohmarkt im Musiker-Board

Musiker verkaufen an Musiker - direkt unter Gleichgesinnten und ohne große Formalitäten. Wer nach Instrumenten sucht, die garantiert nur von Musikern genutzt wurden und in der Regel so gut wie keinen gewerblichen Hintergrund haben, der sollte in den Musiker-Communities suchen! Hier werden oft sehr gute Deals gemacht, Equipment zum testen verschickt oder getauscht!
https://www.musiker-board.de/flohmarkt/

Plus:
  • Inserentenprofile und Kommunikationskanäle einsehbar
  • 100 % Musiker-Garantie
Minus:
  • Registrierung nötig


Thomann - Kleinanzeigen

Kleinanzeigen bei Deutschlands größtem Händler für Musikinstrumente?! Ja genau! Auch hier profitiert der Musiker nicht nur von B-Ware oder Testware und sonstigem gebrauchtem Equipment des Händlers, denn inzwischen hat sich eine große Community um Thomann gebildet, die das Portal mit derzeit über 3000 aktiven Inseraten lebhaft halten. Unbedingt auch die Flohmarkt-Termine auf der Website auschecken!

Plus:
  • gute Beschreibungstexte und Bilder
  • wachsende Community und 100 % Musiker-Garantie
Minus:
  • z.T. B-Stocks aus dem Handel
https://www.thomann.de/de/classified.html


Ebay-Kleinanzeigen

Na klar! Die Ebay-Kleinanzeigen dürfen natürlich nicht fehlen. Immer wieder hört man Geschichten von Musikern, die super Equipment gebraucht und zu wirklich guten Konditionen via Ebay oder deren Kleinanzeigen ergattern konnten. Viel Glück!

Plus:
  • z.T internationale Kontakte
  • Suchfunktion sucht auch auf ebay direkt
Minus:
  • Umgangston von Inserenten z.T. sehr fragwürdig
https://www.ebay-kleinanzeigen.de


geardude – Ein bunter Mix von Anbietern

Wer sich mit einer weiteren für Musiker relevanten Plattform vertraut machen möchte, dem sei geardude ans Herz gelegt. Die Suchmaschine wirft dir Ergebnisse zu dem von dir gewünschten Equipment von verschiedenen Portalen automatisch aus. Wer also gezielt nach bestimmten Produkten sucht, sollte diese Suchfunktion unbedingt nutzen!
Plus:
  • Einsicht in viele verschiedene Portale
  • zielgerichtete Suche in relevanten Verkaufsbörsen für Musiker
Minus:
  • längere Kommunikationswege
https://geardude.net

Wir hoffen, dass euch der Artikel geholfen hat und bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei „derOnkel“ für den ursprünglichen Thread, der als Inspiration gedient hat und in großen Teilen hier zitiert wird und bei allen Nutzern, die im ursprünglichen Thread mitgewirkt haben.

Viel Spaß beim Stöbern, Tauschen und Einkaufen.
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben