Nachrüstung einer Splitcoil-Schaltung mit Push/Pull Potentiometer

Uli
Uli
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
13.01.25
Registriert
06.12.05
Beiträge
8.530
Kekse
162.000
Ort
Kölner Bucht
Der Humbucker meines Shortscale Fender Pawn Shop Mustang hört sich von Haus aus schon relativ warm an, die Flatwounds, die ich verwende, tragen noch ihren Teil dazu bei, daß es auch mit dem recht wirkungsvollen Klangregler schwer ist, einen härteren Klang zu erzeugen. Da der Hersteller aber dankenswerterweise den Mittelabgriff des Humbuckers mit ins Elektronikfach herausgeführt hat, bietet es sich an, mittels einer simplen Schaltung nur eine der beiden Humbucker-Spulen zu nutzen und ihn so elektrisch zum Singlecoil umschaltbar zu machen, was üblicherweise einen helleren Klang erzeugt.

Für den, der eine solche Möglichkeit interessant findet und ein Instrument hat, wo der Mittelabgriff des Humbuckers zugänglich oder gar herausgeführt ist, selbst aber eher weniger in der Elektronik zuhause ist, habe ich die einfachen Schritte hier einmal dokumentiert.

Die bestehende Schaltung des Humbuckers sieht vereinfacht so aus (Volumen- und Klang-Poti sind weggelassen):

attachment.php


Um die erste der beiden Spulen elektrisch abzutrennen, braucht man nur den Mittelabgriff (anstelle des Spulenanfangs) auf Masse zu legen und es ist nur noch die zweite Spule wirksam, der Pickup fungiert dann also als Singlecoil.

attachment.php


Eine Änderung, die hinterher auch wieder spurlos rückbaubar sein soll, darf keine zusätzlichen Bohrungen für Schalter etc erfordern, insofern bietet es sich an, eines der beiden Potentiometer gegen ein wertgleiches mit Schalter auszutauschen, was man später von außen nicht sieht. Mir erscheint es am sinnvollsten, diese klangverändernde Schaltung am Tone-Poti vorzunehmen, was sich auch als die löttechnisch einfachere Variante erweist.

attachment.php


Das vorhandene Tone Poti hat den Aufdruck A500K ...die 500K sind klar, aber das A muß auch berücksichtigt werden: es kennzeichnet die Regelcharakteristik des Potis. Die beiden gebräuchlichsten Charakteristiken sind linear und logarithmisch. Eine lineare Kennlinie bedeutet, daß der Widerstandswert in immer gleicher Weise ansteigt, bei halbem Regelweg betrüge der Widerstand von Anfang bis Schleifer also 250K. Eine logarithmische Kennlinie hingegen bedeutet, daß der Widerstand nicht gleichmäßig ansteigt, sondern bei halbem Regelweg bereits mehr als die Hälfte des Gesamtwiderstandes erreicht hat, was man bei Klangreglern gerne nutzt, weil sich die Klangfarbe ansonsten erst in den letzten Millimetern des Regelweges merklich ändern würde. Beim Lautstärkeregler hingegen wird meistens ein lineares Poti verwendet - diese beiden Kennlinien sind mittlerweile fast durchgängig international mit A für logarithmische und mit B für lineare Regelcharakteristik gekennzeichnet.
Grundsätzlich könnte man bei dem hohen Output dieses beim Mustang verwendeten Tonabnehmers auch 250K Potis verwenden, der daraus möglicherweise resultierende Lautstärkeverlust wäre sicher verschmerzbar...ich entschließe mich aber trotzdem, beim 500K Wert des Originals zu bleiben, um das Grundkonzept nicht mehr als nötig zu verändern.
Da auch beim Mustang ein logarithmisches Tone Poti verwendet wird, bestelle ich das Push-Pull Poti ebenfalls mit dieser A-Charakteristik. Der zweipolige Umschalter, der durch Herausziehen der Potiachse betätigt wird, hat folgende Beschaltung (nur eine der beiden Schaltebenen eingezeichnet):

attachment.php


Für wen es wichtig ist, bei welcher Schalterstellung die Kontakte wie schalten, der sollte das mit einem Durchgangsmesser sicherheitshalber prüfen, auch wenn es eigentlich üblich ist, daß bei eingedrücktem Schalter die hinteren Kontakte schließen (und somit die vorderen öffnen).

attachment.php


Der eigentliche Eingriff ist schnell gemacht: Vom alten Poti werden der Kondensator und die Zuleitung abgelötet, beide kommen am neuen Poti an die gleichen Lötösen. Als Massekontakt muß beim Schalterpoti nicht auf dem Gehäuse rumgebraten werden, denn er hat am Gehäuse auch eine Lötöse.
Der bisher ungenutzte rot/weiße Mittelabgriff des Humbuckers wird seines Isolierschlauchs beraubt und an die beiden Mittelkontakte des Schalters gelötet, die beiden hinteren (oder die vorderen, jenachdem, wofür man sich entschieden hat) Schaltkontakte werden mit der Masse verbunden.

attachment.php


Die Höhe des aus der Bedienplatte herausragenden Gewindeteils muß noch mit einer weiteren Mutter angepaßt werden, weil das neue Poti eine Riffelchse hat, auf die der Potiknopf nicht so weit genug aufgesteckt werden kann wie auf der Glattachse des Originalpotis (liegt in den nachfolgenden Bildern auf dem Bass).

Eigentlich halte ich es für nicht wirklich sinnvoll, ein Push/Pull-Potentiometer mit einer Steckachse auszustatten, denn für das Herausziehen der Achse, die den Schalter betätigt, ist schon einige Kraft erforderlich. Das beinhaltet natürlich die Gefahr, daß man bei Verwendung eines für diese Achsen vorgesehenen Steckknopfes diesen beim Herausiehen plätzlich in der Hand hat. Insofern verwende ich bei Push/Pull-Potis grundsätzlich Drehknöpfe mit Madenschraube, die beim Mustang schon werksseitig dabei waren, auch wenn keiner der beiden mitgelieferten Inbusschlüssel passte (der für die Höhenverstellung der Brücke ist zu klein, der für den Spannstab zu groß).
Wenn die Zeigerstellung des Drehknopfes wichtig ist, sollte man den Schlitz der Steckachse (auf diesem Bild zu sehen) mit einem passenden Füllstück (kleine Schraubenmutter etc) ausfüllen, um zu verhindern, daß die Madenschraube beim Eindrehen die geschlitzte Achse zusammendrückt. Wer die Zeigerstellung nicht für wichtig erachtet, kann den Knopf auch so aufstecken, daß die Madenschraube genau auf dem Schlitz auskommt, dann besteht diese Gefahr nicht.

Damit ist der Eingriff auch schon beendet. Von außen ist nichts weiter zu sehen, das coil splitting des Humbuckers geschieht ganz diskret und kann nur aus der Nähe an der Stellung des Potiknopfes erkannt werden. Der Effekt im Klangbild ist so, wie ich es erhofft hatte, fast sogar etwas intensiver...aber das kann man ja mit der Tonblende nachregeln.

attachment.php


attachment.php
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • schaltg_bef.jpg
    schaltg_bef.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 2.720
  • schaltg_aft.jpg
    schaltg_aft.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 2.422
  • before_txt.jpg
    before_txt.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 2.510
  • oldpot.jpg
    oldpot.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 787
  • pushpullpot.jpg
    pushpullpot.jpg
    95 KB · Aufrufe: 928
  • pulled.jpg
    pulled.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 2.288
  • pushed.jpg
    pushed.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 2.316
  • after_txt.jpg
    after_txt.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 2.426
  • measuring.jpg
    measuring.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 2.566
  • connectors_draw.jpg
    connectors_draw.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 2.539
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
ich schieb´s erstmal hierhin uli
andererseits geht das auch schon in richtung workshop ... ich stimme mich mal mit meinen fachkollegen ab.

edit: verschoben und gelistet (Nützliche Links zu Workshops und Selbstbaugrundlagen)

jedenfalls ist das ein thema, was einigen immer wieder unter den nägeln brennt :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uli,

finde ich klasse, dein Tutorial zum Coil-Splitting mit dem Push-/Pull-Poti! Schön ausführlich und übersichtlich gestaltet!
Ich werde bald ein Push-/Pull-Poti an meinem Bass am Vol-Regler einbauen, um von aktiv auf passiv umschalten zu können. Ich weiß, das ist nicht dasgleiche, aber schon mal gut zu sehen, wie die Lötkontakte und -arbeiten dabei aussehen.

Was ich mich aber frage, weil ich wahrscheinlich zu wenig von den physikalischen Grundlagen der Schaltung verstehe:
Wieso werden nicht beide Spulen mit Masse kurzgeschlossen, wenn du den Mittelkontakt auf Masse schaltest?


Gruß
bassophil
 
Was ich mich aber frage, weil ich wahrscheinlich zu wenig von den physikalischen Grundlagen der Schaltung verstehe:
Wieso werden nicht beide Spulen mit Masse kurzgeschlossen, wenn du den Mittelkontakt auf Masse schaltest?

Ich versuche es mal anders zu erklären:

Im 'Normalfall' ist die Doppelspule wie eine einzige Spule geschaltet, mit ihrem Anfang auf Schaltungsmasse, die hier mit der Signalmasse identisch ist. Lediglich in der Hälfte der Windungen ist ein Abgriff angelötet, der aber in der Originalschaltung ungenutzt in der Luft hängt.

attachment.php


Legt man den oben beschriebenen Schalter um, verlegt man den Anfang der wirksamen Spule - nämlich den Massepunkt - lediglich in die Spulenmitte, so daß nur noch die halbe Spule wirksam ist. Der rot umrandete Teil spielt dann gar nicht mehr mit.

attachment.php
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    11 KB · Aufrufe: 2.193
  • 2.jpg
    2.jpg
    13 KB · Aufrufe: 2.197
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Uli,

ah, jetzt habe ich es verstanden! Danke! :)

Gruß
bassophil
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben