Grundlagen des PC-Recordings

  • Ersteller ars ultima
  • Erstellt am
ars ultima
ars ultima
HCA Recording
HCA
Zuletzt hier
24.03.18
Registriert
19.03.05
Beiträge
16.528
Kekse
36.403
Ort
Düsseldorf
Der PC bietet heute für jedermann die Möglichkeit auf relativ einfache und kostengünstige Weise Musik aufzunehmen und zu produzieren. Da immer mehr Leute diese Möglichkeit auch wahrnehmen wollen, tauchen hier im Forum häufig grundlegende und immer wiederkehrende Fragen zum Thema auf. Dieser Artikel soll diesen Leuten entgegenkommen und Grundlegendes erklären. Da das Thema sehr komplex ist, erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenso bin ich natürlich offen für Verbesserungen und Ergänzungen.
Wenn man bei Null anfängt ist es aber auch nie verkehrt, sich entsprechende Bücher zu kaufen. Ich gehe von einem Windows PC aus, natürlich gilt das meiste auch für andere Plattformen.



Computer

Grundlage des Heimstudios ist der Computer. Bei den meisten ist er schon vorhanden, bestimmte Merkmale eines „Audio-PCs“ sollen hier aber erklärt werden:

-CPU: Der Hauptprozessor übernimmt in erster Linie die Aufgabe, die Audiodaten zu bearbeiten. Bei der Aufnahme hat er wenig zu tun, an seine Grenzen stößt er aber, wenn viele Audiospuren mit vielen Echtzeiteffekten verwendet werden. Daher dürfen es schon 3Ghz (bei einem Intel Pentium4) oder ein ähnlich schnelle Prozessor sein, wenn man sich einen neuen Rechner kauft.

-Arbeitsspeicher: Bei einem neuen Rechner sollte man sich 1GB gönnen. Natürlich läuft es auch mit weniger gut, je nach Komplexität des Projekts.

-Festplatte: Die Festplatte muss schnell genug sein, um die aufzunehmenden Audiospuren zu schreiben, und die vorhandenen des Projektes zu lesen. Das schaffen aber aktuelle Platten mit 7200/min problemlos. Sinnvoll ist eventuell eine extra Audiofestplatte, mindestens aber ein Partition, die vor der Aufnahme defragmentiert werden sollte.

-Grafikkarte: 3D spielt bei Audio keine Rolle. Wenn man also mit dem Audiorechner nicht auch spielen möchte, reicht eine günstige, passiv gekühlte Karte. Onboardlösungen reichen prinzipiell auch, haben aber meist den Nachteil, dass sie nur einen Ausgang haben, der oft nicht besonders gut ist, und theoretisch die Leistung des Systems geringfügig bremsen können, da sie auf den Arbeitsspeicher zugreifen.

Soundkarte/Recordingkarte/Audiointerface

Durch dieses Bauteil wird der handelsübliche PC zu einer „Audio-Workstation“. Hier gibt es oft Missverständnisse bezüglich der Begriffe und Möglichkeiten. Prinzipiell bezeichnen alle Begriffe ein Gerät, mit dem man Audiosignale in den Rechner schicken und digital aufzeichnen kann, sowie Audiodateien abspielen und wieder raus aus dem PC (z.B. an Lautsprecher) schicken kann. Einfaches Recording ohne hohe Ansprüche funktioniert daher auch schon mit Onboardsoundkarten oder „Spielesoundkarten“. Mit letzterem meine ich z.B. Creative Soundblaster Karten, die mittlerweile sogar recht gute Audioqualität bieten. Um die Materie kennen zu lernen kann man also auch zunächst damit arbeiten, ohne in Hardware zu investieren. Wenn es aber doch ernster wird, sollte man dann aber doch eine spezielle Audiokarte kaufen. Die bringt in der Regel auch gewöhnliche Windowstreiber mit und installiert sich so als ganz normale Soundkarte, über die man Systemsounds, MP3s, DVDs, Spiele etc. hören kann. EAX und ähnliche Spezialitäten werden aber nicht unterstützt, theoretisch kann aber die alte Soundblaster für diesen Zweck parallel installiert bleiben.
Die Auswahl ist groß und erfüllt die unterschiedlichsten Ansprüche, weshalb man sich überlegen sollte, was man vor hat. Folgende Kriterien gilt es zu beachten.

-(Wandler-)qualität
Eine Audiokarte sollte natürlich vor allem hochwertige Aufnahmen ermöglichen. Allerdings sind selbst Einsteiger-Recording-Karten heutzutage so gut, dass sich ein Anfänger (oder gar Semiprofi) hier nicht unbedingt um Rauschabstände und Klirrfaktoren kümmern muss. Selbst 24Bit Auflösung bei 96KHz Samplingfrequenz sind heute fast Standard und mehr als ausreichend.


-Latenz
Latenz bezeichnet die Verzögerung bei der Verarbeitung eines Audiosignals vom Eingang zum Ausgang. Latenzen unter 10ms sind normalerweise nicht wahrnehmbar. Verantwortlich für niedrige Latenzen sind meist gute Treiber; Steinberg hat mit dem ASIO-Treibermodell eine Standard entwickelt, mit dem sich sehr niedrige Verzögerungen realisieren lassen. Eine Recordingkarte sollte daher ASIO-Treiber mitbringen, dass tun aber eigentlich alle, und diese, speziell auf die Karte abgestimmte Treiber, sollten dann auch in der Recordingsoftware verwendet werden. Wer eine einfache Soundkarte besitzt, damit etwas Musik machen will, aber Probleme mit zu hohen Latenzen hat, kann freien ASIO-Treibern wie ASIO4ALL oder kX ausprobieren. Der Erfolg ist aber nicht garantiert, manche Leute berichten auch von wirklichen Problemen und Instabilitäten damit. Auf der sicheren Seite dagegen ist man mit einer echten Recordingkarte die mit hauseigenen ASIO-Treibern geliefert wird.


-Rechnerschnittstelle
Hier kann man grob zwischen internen und externen Lösungen unterscheiden. Die internen werden als klassische „Karte“ in einen PCI-Slot gesteckt. Die externen sind Kisten, die per Firewire oder USB an den Rechner angeschlossen werden. Letztere werden immer beliebter, auch dank der Verbreitung von Notebooks; sie sind mobil und flexibel. Ein weiterer möglicher Vorteil ist, dass die Elektronik nicht im PC-Gehäuse ist; dort kann es nämlich passieren, dass die dort auftretenden elektromagnetischen Felder „hörbar“ werden. Bei guten Karten sollte das aber nicht passieren und ist auch (für Anfänger) bei den erhältlichen Karten relativ unkritisch. Profis setzen aber auf externe Wandler und Audioelektronik; es gibt daher auch Interfaces, die zwar eine PCI-Karte beinhalten, diese dient aber nur als Anschlussbuchse, welche mit einem proprietären Kabel mit dem eigentlichen Audiointerface verbunden ist (Beispiel).


-Ein- und Ausgänge
Die Anzahl und Art der Ein- und Ausgänge ist wohl zunächst das Hauptkriterium, in dem sich die Geräte unterscheiden. Man sollte sich vorher überlegen, was man genau vorhat, und dann nach Geräten Ausschau halten, die einem das ermöglichen. Ein wichtiger Punkt ist die Anzahl der gleichzeitig aufzunehmenden Audiokanäle, und es geht dabei wirklich um „gleichzeitig nutzbar“. Denn auch „Spielsoundkarten“ haben oft einen Line-, einen Mikro-, einen Phono-, einen Digital-...Eingang, man kann aber immer nur einen anwählen, über den man aufnehmen möchte. Wenn man dagegen eine echte Acht-Kanal-Audiokarte hat, so kann man auch acht Signale gleichzeitig auf getrennten Spuren aufnehmen.

Analog
Die analogen Anschlüsse können im Cinch-, Klinken-, oder XLR-Format vorliegen. Die meisten Anschlüsse sind für Line-Pegel ausgelegt, wie er aus Mischpulten, CD-Playern etc. kommt.
Cinch stammt aus dem Consumerbereich und wird in Studios nicht eingesetzt. Das liegt vor allem daran, dass es keine symmetrischen Signale übertragen kann. Symmetrische Signalübertragung zeichnet sich dadurch aus, dass zu dem eigentlichen Audiosignal auf einem zusätzlichen Leiter (und den haben eben nur XLR- sowie Stereoklinken-Verbindungen) ein um 180° phasenverschobenes Signal übertragen wird. Dadurch werden störende Einstreuungen auf dem Kabel eliminiert.
Bei der Übertragung von Line-Signalen über kurze Distanz und ohne viel andere Kabel und Störgeräte drumherum ist eine unsymmetrische Übertragung aber unkritisch. Fürs Homerecording sind symmetrische Verbindungen also nicht unbedingt ein Kaufkriterium. Man sollte sich auch nicht von den Buchsen täuschen lassen, sondern in die technischen Daten schauen. So gibt es Karten mit symmetrischen Klinkenein/-ausgängen, andere dagegen haben unsymmetrische Klinkenanschlüsse. Ebenso sollte man bedenken, dass es zwischen allen Anschlüssen Adapter gibt, die nicht viel kosten, weshalb man z.B. bedenkenlos eine Karte mit Cinchanschlüssen kaufen kann, obwohl man vor hat, eine Gitarre per Klinkenkabel direkt in die Soundkarte zu stecken.

Mikrofoneingänge
Mikrofone liefern ein zu schwaches Signal, als dass man sie direkt an einem Line-Eingang betreiben könnte. Ferner benötigen Kondensatormikrofone eine Spannungsversorgung um zu funktionieren. Das geschieht in der Regel über sogenannte Phantomspeisung, die über das Mikrofonkabel geschickt wird, und somit von der Anschlussbuchse zur Verfügung zur Verfügung gestellt werden muss. Deshalb werden spezielle Mikrofonvorverstärker (PreAmps) benutzt, in die man mit einem Mikrofonsignal reingeht, und an der anderen ist ein Signal rausbekommt, welches man in den Line-Eingang schicken kann. Auf solche Geräte gehe ich weiter unten ein, an dieser Stelle wollte ich nur darauf hinweisen, dass es auch Interfaces mit eingebauten PreAmps gibt. Die erkennt man meist an XLR-Buchsen und Gainreglern. Einige Interfaces haben dann z.B. mehrere analoge Eingänge, wovon zwei für Mikros sind, der Rest für LinePegel. Mikrofon-PreAmps sind kein unwichtiges Glied in der Aufnahmekette. Die in Interfaces eingebauten Vorverstärker können durchaus sehr gut sein, man kann aber auch richtig viel Geld für spezielle PreAmps ausgeben.

Kopfhöreranschluss
Als spezielle Form des Ausgangs haben manche Interfaces praktischerweise einen Kopfhöreranschluss. Der ist aber selten ein eigener Ausgang, sondern liefert das gleiche Signal, welches auch an einem der andere Ausgänge anliegt.

Digital
Die meisten Karten mit Digitalanschlüssen haben solche im S/PDIF-Format. Das ist ein Standard zur Übertragung eines digitalen Stereosignals über ein Kabel. Das kann elektrisch (per Cinch) oder optisch (per TOSLINK) geschehen. Heimgeräte wie CD- oder MiniDiskPlayer haben auch solche Ein- und Ausgänge. Neben S/PDIF haben manche Interfaces einen ADAT-Anschluss. Das ist ein Format, welches ebenfalls eine optische TOSLINK-Verbindung verwendet, statt zwei jedoch acht Signale auf einem Leiter übertragen kann.

MIDI
An den Eingängen kann man ein z.B. ein MIDI-Keyboard anschließen, um etwas einzuspielen. Über den Ausgang kann z.B. ein Synthesizer angesteuert werden.


Software

Ebenso wichtig wie die Hardware ist ein Programm, dass aus meinem PC ein Heimstudio macht. Es wird eine Software benötigt, mit der man mehrere Audiospuren aufnehmen, abspielen und bearbeiten kann. Probieren kann man es zunächst einmal mit Freeware, z.B. Audacity oder Kristal. Bezahlbar sind auch Steinberg Cubase SE oder Music Studio von Magix , und bieten dabei eigentlich schon alles, was der Einsteiger benötigt – oder gar mehr. Profiprogramme wie Steinberg Cubase SX oder Magix Samplitude sind für die meisten wohl doch zu teuer, und auch nicht unbedingt erforderlich. Wer mit MIDI arbeitet sollte zu Cubase greifen, Magix bietet dafür sehr gute Audiobearbeitungsfunktionen. Letztendlich ist es Geschmackssache, da auch die Bedienkonzepte unterschiedlich sind.


Vorgehensweise

Aufbau und Vorgehsensweise hängen nun stark davon ab, was man aufnehmen will, wie viel man investieren will, was eventuell schon vorhanden ist (z.B. Proberaum-PA bei einer Band). Ich gehe jetzt vom Fall einer Band aus mit Schlagzeug, Gesang, Gitarren, Bass, sonstigen Instrumenten.
Theoretisch hat man zwei Arbeitsweisen zur Auswahl: Alle spielen gleichzeitig, oder die einzelnen Instrumente werden nacheinander eingespielt. Ich rate zu der zweiten Variante, da sich damit vor allem bei geringem Budget bessere Ergebnisse erzielen lassen. Wie man genau vorgeht bleibt jedem selbst überlassen, eine typischer Ablauf wäre folgender:
Man nimmt zunächst eine Orientierungsspur auf. Die muss nicht von der ganzen Band gespielt werden, meist reicht Gitarre und Gesang, oder eben die Instrumente, die erforderlich sind, um den Song durchgehend zu spielen. Die Qualität der Aufnahme ist dabei egal, sie wird eh verworfen, wichtig ist nur, dass man durchgehend spielt und im Takt bleibt. Dafür sorgt ein Metronom, welches meist die Software zur Verfügung stellt, und die einspielenden Leute über Kopfhörer hören. Mit dem Playback der Orientierungsspur auf den Kopfhörern spielt anschließend der Drummer seinen Part ein. Schließlich Bass, Gitarre, weitere Instrumente, am Schluss der Gesang.


Aufbau

Da das Schlagzeug mit mehreren Mikrofonen abgenommen wird, gibt es nun zwei Varianten der Aufnahme, abhängig davon, wie viel Geld man investieren will.

1.Vorgemischtes Schlagzeug

Die preiswertere Variante hat den Nachteil, dass man die einzelnen Schlagzeugsignale nicht mehr am PC bearbeiten kann, sondern nur einen fertigen Drummix. Dafür aber ist das schon häufig mit vorhandenem Equipment möglich.
Man benötigt eine Soundkarte mit einem Stereoeingang. Den hat jede Billigsoundkarte, probieren geht erst einmal damit. Wenn man dann doch Qualität haben will, ist die M-Audio Audiophile2496 eine Standardempfehlung. Dazu benötigt man noch ein Mischpult (gut und günstig: Yamaha MG-Serie), oder einen Powermixer, der oft eh schon in vielen Proberäumen steht. Die Mikros werden wie gewohnt angeschlossen; über den Record-Ausgang (müsste jeder (Power-)Mischer in Form von Cinchbuchsen haben, ansonsten geht auch der MasterOut, dann aber beim Pegel aufpassen) geht man dann mit einem einfachen Stereocinch-Kabel in den Eingang der Soundkarte.

recording_1.gif


Das Schlagzeug muss nun fertig gemischt werden, bevor es endgültig aufgenommen wird. Dafür sollte man sich Zeit lassen und einige Probeaufnahmen machen. Die anderen Instrumente dagegen sollte man neutral einspielen, Equalizer kann man besser in der Software verwenden.


2.Schlagzeug auf mehreren Spuren

Die erste Investition die man hier machen muss ist ein Audiointerface mit mehr als zwei Eingängen, typischerweise sind es meist acht. Eine günstige und sehr verbreitete Lösung ist die M-Audio Delta 1010LT. Die acht Mikros müssen aber vorverstärkt werden; die Eingänge 1&2 der Karte sind zwar als Mikrofoneingänge mit XLR-Buchsen ausgeführt, allerdings ist es praktischer, diese auf Line-Pegel umzustellen (das geht per Jumper auf der Karte), um dann alle Eingänge mit dem selben PreAmp zu befeuern, an dem man dann auch einen greifbaren Gainregler hat.
Die meisten Powermixer lassen sich leider nicht verwenden, da man bei diesen die einzelnen Signale nicht vorverstärkt abzapfen kann. Dazu benötigt man einen Mischer, der Direct Outs oder Inserts hat. Über diese kann man die vorverstärkten Mikrofonsignale der einzelnen Kanäle getrennt in die Eingänge der Audiokarte schicken.

recording_2.gif


Das „Misch“-Pult findet hierbei also als solches gar keine Verwendung. Daher ist auch ein Mischpult gar nicht nötig, es gibt auch spezielle Mikrofonvorverstärker, zum Beispiel den SM Pro Audio PR8 Mk2 oder dessen kleinen Bruder. Wenn man wirklich kein Mischpult benötigt, bekommt man hier entsprechend mehr Qualität für weniger Geld, weil man eben nur für das bezahlt, was man auch benutzt.

recording_3.gif


Andererseits kann ein Mischpult auch praktisch sein, ich z.B. benutze die ersten acht Kanäle des Yamaha MG16/4 als PreAmp für die 1010LT, gleichzeitig aber gehe ich aus den Ausgängen der Audiokarte in die Stereoeingänge des Pults. An dessen Masterausgang hängen außerdem die Aktivmonitore sowie ein Kopfhörer. Ohne das Mischpult hätte ich also keinen Kopfhöreranschluss und keinen Hardware-Lautstärkeregler. Außerdem hängt noch mein CD-Player am Pult.

recording_4.gif


Diese genannten Möglichkeiten sind recht speziell und konkret, es handelt sich dabei aber um verbreitete Konfigurationen. Vor allem arbeite ich selbst damit, so dass ich das wirklich vertreten kann. Für mehr Geld bekommt man auch andere Lösungen, so z.B. das Presonus Firepod, eine externe All-in-One-Lösung, oder digitale Mischpulte mit Firewireschnittstelle. Im Endeffekt geht es immer darum Mikrofonsignale auf getrennten Spuren auf dem Rechner aufzeichnen zu können.

Alternativ: Gleichzeitiges Einspielen

Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, dass die gesamte Band gleichzeitig spielt und dabei aufgenommen wird. Das kann sich insofern positiv auswirken, als die Musik eventuell lebendiger und „livehaftiger“ rüberkommt, schon weil das Spielgefühl ein ganz anderes ist. Dennoch würde ich es nicht empfehlen. Man benötigt noch mehr bzw. teureres Equipment, weil man mehr Spuren aufnehmen will – es sei denn, man gibt sich damit zufrieden, dass man alles vormischt und mit der Mixersumme in eine Stereokarte geht. Dann kann man aber eben nichts mehr nach bearbeiten. Selbst wenn man sich Hardware mit so vielen Eingängen kauft (die günstigste Möglichkeit ist übrigens, mehrere Karten zu kaskadieren, so kann man z.B. zwei Delta1010LT gleichzeitig verwenden und hat 16 Eingänge), muss man gute Räumlichkeiten haben, in denen die Musiker möglichst abgeschottet sind, damit z.B. nicht auf der SnareDrum-Spur auch die Gitarre zu hören ist. Schließlich müssen immer alle noch mal spielen, wenn einer einen Fehler macht.

Abmischen

Darauf gehe ich hier auch nicht, allerdings sollte noch gesagt werden, dass man dazu beim digitalen Recording kein Mischpult braucht. Alles spielt sich im Rechner ab, wo man ein Mischpult auf dem Bildschirm sieht, dass man mit der Maus bedienen kann. Wer unbedingt Regler in der Hand haben muss, der kann sich einen Controller kaufen, der an den Rechner angeschlossen wird und mit dem man das virtuelle Mischpult steuert. Auch manhce Digitael Mischpulte können als Controller arbeiten.


Mikrofone

Ein spezielles und umfangreiches Gebiet, daher hier nur ein paar Standardempfehlungen für Anfänger.
Ein günstiges Mikrofonset für das Schlagzeug ist das Superlux DRK-F5H3. Wenn man nur vier Kanäle zur Verfügung hat, oder an Mikrofonen sparen will, sollte man 2 Overheads nehmen, sowie jeweils ein Mikro für Bass und Snare.
Für Gesang verwendet man in der Regel ein Großmembran-Kondensatormikro, beliebt und bewährt in der unteren Preisklasse ist hier das Studio Projects B1. Ein solches Mikro lässt sich auch als Overheadmikro oder für akustische Instrumente einsetzten. Ein beliebtes Instrumentalmikrofon typischerweise vor einem E-Gitarren-Verstärker oder für die Snare ist das Shure SM57, wesentlich günstiger aber nicht viel schlechter sind Nachbauten, wie das DAP PL-07.

Hören

Auf diesen Punkt wird selten eingegangen, allerdings fragt auch kaum jemand danach. Einen Kopfhörer benötigt man für die Aufnahmen auf jeden Fall. Dieser sollte außerdem geschlossen sein, damit nichts nach außen dringt und mitaufgezeichnet wird. Zum Abmischen sollte man dann schon etwas vernünftiges haben, wenn man sich keine Studiomonitore kaufen will, dann sollte man wenigstens seine HiFi-Anlage anschließen. Es funktioniert aber natürlich auch mit den vorhandene PC-Boxen, auch hier sollte man sich keine Sorgen um die Anschlüsse machen, mittels billigem Adapter kann man auch einen Miniklinkenstecker in die Cinch-Ausgänge einer Recordingkarte stecken.



Solomusiker

Viele fragen gar nicht nach Bandaufnahmen, sondern wollen allein zuhause z.B. Gesang und Gitarre aufnehmen und dazu ein paar synthetische Sachen, z.B. Drums programmieren. Für die gilt natürlich grundsätzlich das gleiche wie für die oben beschreibende Bandaufnahme. Nur brauchen die wirklich keine Mehrspurkarte, es reicht dann die Audiophile2496 oder ähnliche Interfaces. Es müssen dann auch nur ein oder zwei Mikrofone aufgezeichnet werden, insofern reicht dann ein ein- bis zweikanaliger PreAmp. Man kann dann auch schon zu etwas edlerem greifen, z.B. mit Röhre. Sogenannte ChannelStrips (z.B. SM Pro Audio TB-101) bieten auch schon eine analoge Aufbereitung des Signals an. Als günstige Möglichkeit kann man sich auch ein kleines Mischpult holen (z.B. Behringer UB1002). Das könnte man dann auch noch zum Abhören einbinden, so wie ich das oben mit dem größerem Yamaha Mischpult beschrieben habe.
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 54 Benutzer
Der Beitrag ist nun beinahe zwei Jahre alt, und da tut sich ja so einiges. Technisch kann ich selbst den Text eh ich editieren, aber er ist ja nicht falsch, daher lass ich ihn so stehen, und ergänze das hier nur.

Ich habe im Text schon erwähnt, dass es zunehmend externe Soundkarten gibt. Der Trend hat sich fortgesetzt, und ich selbst merke, dass die meisten Empfehlungen auf solche Geräte hinauslaufen. Zu Erklärung sei noch mal gesagt, dass der in diesem Zusammenhang meist benutzte Begriff „Interface“ eigentlich nur ein synonym für „Soundkarte“ ist. Es sind halt Kisten, die man per USB oder FireWire an den PC anschließt, aber sie verhalten sich wie ganz normale Soundkarten, bieten aber schon meist eine Anschlussausstattung, welche die zusätzliche Verwendung von Vorverstärkern und Mischpult unnötig macht.


Aufnahmen mit der Band

Der Artikel beschreibt recht aufwändig, wie man eine Band aufnimmt. Mittlerweile gibt es einige bezahlbare FireWire-Interfaces, die acht analoge Eingänge haben welche aber auch noch vorverstärkt sind. Man kann also direkt acht Mikros reinstecken und auf acht getrennten Spuren aufnehmen. Außerdem hat man direkt Kopfhöreranschlüsse und Lautstärkeregler. Ein solches Gerät ersetzt also die beschriebene Kombination aus PCI-Soundkarte und Mischpult, man hat also ein einziges Gerät, welches man auch an ein Notebook anschließen kann. Ich nenne mal Musik-Service-Links; vielleicht funktionieren die auch irgendwann nicht mehr, dann muss man halt selbst nach den Geräten suchen:
Presonus Firepod
Alesis IO-26
MOTU 8Pre
Focusrite Saffire Pro 10 i/o
Focusrite Saffire Pro 26 i/o
Presonus Firestudio


Soloaufnahmen/Aufnahmen ohne Drums

Man benötigt nicht immer viele Eingänge, sehr viele hier wollen auch nur mal Gesang, Gitarre oder sonst was aufnehmen. Auch für die sind aber externe Soundkarten sehr praktisch, weil man eben keine weiteren Geräte benötigt, und es gibt da einige, die per USB mit dem Rechner verbunden werden, zwei Eingangskanäle und zwei Vorverstärker haben. Hier ein paar Beispiele:
Alesis IO-2
M-Audio Mobile Pre USB
Line 6 Toneport UX-2
Tascam US-144
E-MU 0404 USB
M-Audio Fast Track Pro


E-Gitarre

In letzter Zeit hat sich außerdem ein Trend zum digitalen Ampmodelling per Software entwickelt, die Technik wird da auch immer besser. Das bedeutet, dass man die Gitarre direkt in die Soundkarte steckt, und der „E-Gitarren-Sound“ (Verzerrung, Effekte...) per Software erzeugt wird. Bekannte kommerzielle Modelling-Software sind z.B. Guitar Rig, Amplitube oder Revalver. Es gibt aber auch Freeware, siehe dazu auch diesen Thread.

Aus Gitarren kommt aber weder ein Mikrofon, noch ein Line-Signal. Daher sollte das Interface einen speziellen Anschluss für Gitarren und Bässe haben, wo man mit dem Instument hineingeht. Der nennt sich dort meist „Instrument“ oder „Hi-Z“- Eingang. Häufig kann man den vorhandenen Klinkeneingang zwischen Line- und Instrumentenpegel umstellen - dazu bitte jeweils in die Beschreibung des Gerätes schauen; meist sieht man das aber auch schon auf dem Foto des Interfaces. Es kommt auch ein Signal, wenn man die Gitarre in den Line-Eingang steckt, aber optimal ist das nicht. Wer aber mal in das Thema einsteigen und noch kein Geld ausgeben will, der kann ruhig die Gitarre in den Line In (oder runtergeregelten Mic In, ausprobieren) der vorhandnen „normalen“ Soundkarte stecken, und sich eine Demo der genannten Programme runterladen, oder eben die Freeware. Eine geringere Latenz ist hier besonders wichtig (sonst schlägt man die Saiten an, und der Ton erklingt erst eine halbe Sekunde später), daher auf jeden Fall den ASIO4ALL-Treiber installieren.

Es gibt auch ein paar Interfaces speziell für Gitarristen, die alleine zuhause sind und mal ein paar Sachen einspielen wollen. Die sind dann in der Anschlussausstattung oft reduziert auf einen Instrumenteneingang, aber werden schon mit einer Modellingsoftware ausgeliefert:
Behringer UCG 102
IK Multimedia Stealth Plug
M-Audio Jam Lab
Line 6 Toneport UX-1


Mischpulte mit eingebautem Interface

Damals von mir nur nebenbei erwähnt gehe ich da jetzt noch mal drauf ein, weil doch öfters Anfragen in diese Richtung auftauchen. Wie schon gesagt benötigt man zum Recorden eigentlich kein Mischpult, sondern nur eine Audiointerface/Soundkarte, weil bearbeitet und gemischt wird ja im Computer. Nun gibt es aber Bands, die sich eh ein Mischpult kaufen wollen (für den Proberaum, für LiveGigs etc.) und auch mal aufnehmen, für die ist dann eine solche Kombination ganz praktisch. Dabei muss man zwei Gerätegattungen unterscheiden.

1.Mischpulte, die nur die Stereosumme übertragen. Diese haben also nur eine 2-Kanal-soundkarte eingebaut. Als Eingang wird das Summensignal abgegriffen. Rein von der Funktionalität kann man mit denen also nicht mehr machen, als wenn man ein beliebiges Mischpult an die Line In /Line Out-Anschlüsse einer normalen Stereosoundkarte anschließt, die in jedem Rechner sitzt. Meist zu erkennen am USB-Anschluss, aber besser noch mal in die Beschreibung schauen.

2. Mischpulte mit mehrkanaligem Interface. Die haben meist einen FireWire-Anschluss (im Zweifelsfall aber besser nachsehen), und als Eingänge werden die einzelnen Kanäle direkt abgegriffen, so das jedes angeschlossene Mikrofon/Instrument auf eine einzelne Spur aufgezeichnet werden kann.

Die bekannteste Geräte dieser Art sind wohl die Multimix-Serie von Alesis und die Helix-Serie von Phonic, die sind auch recht günstig.


Interfaces mit eingebautem Controller

Der Vollständigkeit halber erwähne ich mal, dass es so etwas auch gibt. Ich selbst bin kein besonderer Freund von Controllern, aber manche brauchen das vielleicht, und dann ist es ja praktisch, alles in einem Gerät zu haben.
Tascam FW 1082
Tascam FW 1884
M-Audio Projectmix
Das sind also KEINE Mischpulte, sondern zunächst mal einfach Interfaces (wie oben beschrieben) und dazu eben noch Controller (also „Fernsteuerungen“ für den virtuellen Mixer in der Software), nur eben in einem Gehäuse.


Hinweise

Die genannten Interfaces sind keine direkten Empfehlungen - ich selbst habe noch keines davon ausprobiert - es sollen nur Beispiele sein. Es gibt auch viele andere Modelle, und es kommen immer neue auf den Markt - mit mehr und weniger Eingängen, mit und ohne PreAmps usw. Aber da müsst Ihr selber wissen, was Ihr benötigt. Stöbert durch die Online-Shops; ich hoffe, aufgrund dieses Artikels könnt Ihr mit den Begriffen in der Produktbeschreibung etwas anfangen und Geräte aussuchen, die für auch in Frage kommen.

Vielleicht noch als allgemeine Hinweise: Ein paar günstige Interfaces haben zwar einen Mikrofon-PreAmp mit XLR-Eingang, aber keine Phantomspeisung. Ihr könnt daran also kein Kondensatormikrofon betreiben. Im Zweifelsfall also noch mal drauf achten, ob das dabei steht. Ferner gibt es einige Interfaces, bei dem es nur einen gemeinsamen Lautstärkeregler für die Hauptausgänge (an denen ihr ja die Abhörlautsprecher anschließt) und den Kopfhörer gibt. Das ist sehr unpraktisch, wenn Ihr mit aktiven Monitoren arbeitet. Die haben selbst keinen direkte Lautstärkeregelung, und eigentlich hat man ja dafür den Regler am Interface. Wenn dieser aber auch die Kopfhörer regelt, dann kann man am Schreibtisch (mit eine geschlossenen Gesangskabine würde das natürlich gehen...) überhaupt keine Mikrofonaufnahmen zum Playback machen, es sei denn man stöpselt die Monitore während der Aufnahme aus oder schaltet sie sonst wie ab. Je nach Abhörsituation muss das kein Problem darstellen (nicht jeder schließt Kopfhörer und Aktivmonitore direkt an das Interface an), aber achtet dennoch darauf, sonst ärgert Ihr euch nachher und stellt zuhause fest, dass auf der Gesangsspur auch die Musikbegleitung zu hören ist...
Außerdem sollte beachtet werden, dass auch diese externen Intfaces vollständige Soundkarten sind. Manche denken, sie können darüber aufnehmen, aber über ihre bisherige Soundkarte und die daran angeschlossenen Boxen hören. Das funktioniert aber nicht, oder zumindest nicht optimal. Man kann beides installiert haben (obwohl es auch damit schonmal probleme geben soll) und z.B. die normale Soundkarte als Windows-Standard-Wiedergabe-Gerät einrichten. Wenn ich aber ein ASIO-Aufnahmeprogramme öffne (oder auch ein Ampsimulation, mit der ich in Echtzeit Gitarre spielen will), dann muss das Interfaces sowohl zur Aufnahme wie auch zur Wiedergabe eingerichtet sein. Ich muss also meine Boxen an das Interface anschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 61 Benutzer
Hallo Sebastian,

DANKE:great: für diesen Beitrag. Zwar mache ich schon lange Musik, habe aber gerade erst begonnen mich eingehender mit dem Thema Recording zu befassen. Gerade für Leute wie mich, die in technischer Hinsicht noch sehr unbedarft sind, ist dieser Beitrag sehr hilfreich und gut verständlich geschrieben. Ganz große Klasse. Gruß von der Ostseeküste, Stefan
 
:great: dieser beitrag ist ya fast schon gold wert! saustarke arbeit! gibt es auch einen thread wo ich nachlesen kann wie digitale DJ set´s funktionieren und was man dazu minimum braucht?
ich meine dieses system wo man nur noch 2 steuerungsvinylscheiben braucht und die tracks am laptop/pc aussucht und auf deck 1 oder deck 2 schiebt,
scratcht man nun auf dem plattenteller wird das signal in echtzeit umgewandelt, man braucht also nie wieder platten tauschen.
hoffe das war einigermaßen verständlich und mir kann geholfen werden

grz-Dre
 
Gibt es aktuelle Infos dazu? In der Zwischenzeit hat sich ja doch einiges weiterentwickelt.
 
Klar USB3, Thunderbolt, Bezahlbare Digitalpulte mit AI:cool:
 
Ja, aber was davon ist für eine Anfängerin im Bandrecording eine sinnvolle Investition?
 
Ja, aber was davon ist für eine Anfängerin im Bandrecording eine sinnvolle Investition?
Mehrkanal Interface oder AI Mischpult mit dementsprechender Anzahl von Inputs heute mit USB3
 
Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier etwas für die, die etwas in der Hand halten wollen.

Eine Anregung um sich einen Überblick über das Homerecording zu machen.

Ich hab mir als ich 2012 anfing mit Homerecording den "der Homerecording Guide" von Andreas Hau zugelegt.

Er war mir eine große Hilfe, auch um Anfängerfehler und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Es wird alles ausführlich, aber leicht verständlich erklärt. Von der Grundausstattung über die Verkabelung, Einsatz von Mikrofonen und Effekten bis zur Anleitung für die perfekte Aufnahme.
Nach der Vorstellung der Hardware folgt im Praxisteil ein Workshop mit Cubase als DAW. Es wird aber auch Logic, Samplitude, Pro Tools, Live, Tracktion und Reason vorgestellt.

Ich kann den Guide wirklich empfehlen auch wenn einige Sachen nicht mehr so aktuell sind. Die Funktionen und die Theorie bleibt bis heute die gleiche. Hier ein kleiner Überblick über den Inhalt.

Grundausstattung
Was brauch ich wirklich

Peripherie/Monitoring

Monitorboxen, Aufstellung, Raumakustik, Kopfhörer, Kleinmischpulte

Front-End
Alles zum Thema Mikrofone, Bauformen,Richtcharakteristik, Vorverstärker, Technische Daten

Effekte
Studioeffekte, Hardware, Software Plug-ins

Vor der Aufnahme Verkabelung, Dateiformate und Standards, MIDI, S/P-DIF, AES/EBU, ADAT, USB, Firewire/IEEE-1394

Arbeiten mit dem Audiosequenzer Teil 1 + Teil 2

Aufnahme von Gesang sowie verschiedener Instrumente (E-Gitarre, A-Gitarre, Bass, Keyboard, Schlagzeug, Percussion)

Hoffe konnte Interessierten hiermit eine Hilfestellung geben.

Gruß Adalbert
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben